0 Kommentare

Die Bhagavad GitaUnter dem weiten Dach des Hinduismus verbirgt sich ein breites und vielfältiges Spektrum von Überzeugungen und Praktiken ohne ein zentrales Glaubensbekenntnis oder eine verbindende Theologie. Es gibt grundlegende Konzepte wie Reinkarnation und Karma, die in gewisser Weise von allen Hindus akzeptiert werden, aber in den meisten Fragen sind sich die verschiedenen Schulen und persönlichen Interpretationen des Hinduismus in fast allen Punkten uneins. Es wäre daher relativ einfach, eine Sammlung historischer hinduistischer Praktiken oder Zitate aus hinduistischen Schriften zusammenzustellen, die für jeden biblisch denkenden Christen moralisch verwerflich sind. Andererseits wäre es ebenso einfach, eine Liste von moralischen Urteilen, Sprichwörtern und Verordnungen aus hinduistischen Quellen zusammenzustellen, die der christliche Leser als durchaus angenehm, ja sogar tugendhaft empfinden würde. Es sollte uns nicht überraschen, dass gefallene Menschen oft wie gefallene Menschen reden und handeln, und dass sogar Ungläubige, die nach dem Bilde Gottes geschaffen wurden (1. Mose 2,27) und denen seine Moral ins Herz geschrieben ist (Römer 2,15), oft für wahre Moral eintreten würden. Wir müssen tiefer gehen. Es reicht nicht aus zu fragen, ob Hindus manchmal ein bestimmtes moralisches Gebot einhalten oder einen bestimmten ethischen Grundsatz verletzen. Die Frage, die wir uns stellen müssen, ist, ob eine hinduistische Weltanschauung eine ausreichende Grundlage für Moral bietet oder nicht. Bieten die Bhagavad Gita und andere heilige Hindu-Texte eine angemessene Grundlage für objektive moralische Werte und Pflichten?

Hinduistische Gelehrte sind sicher, dass dies der Fall ist. In der Tat rühmt ein Autor den erleuchteten Hindu so:

„Er allein kann seine Feinde lieben, weil er nirgendwo einen Feind sieht. Alles, was er erlebt, ist die Manifestation Gottes. Da er sich nicht mehr mit seinem psycho-physischen Komplex identifizieren kann, kann er sich nicht für das verantwortlich machen, was sein Körper oder sein Geist tut. Er verliert seinen Sinn für Handlung, das Bewusstsein, dass er der Handelnde ist. So geht er über die Gewalt hinaus. In der Bhagavad Gita heißt es: „Derjenige, der keinen Sinn für Handlung oder Egoismus hat, dessen Intellekt sich nicht für die Handlungen des Körpers und der Sinne verantwortlich fühlt, der tötet nicht und ist auch nicht an das Ergebnis des Tötens gebunden. „1Swami Bhaskarananda, The Essentials of Hinduism (Viveka Press, 2002) 188-189

Es lohnt sich, kurz anzumerken, dass ein Mensch nicht „seine Feinde liebt“, wenn er keine Feinde hat, die er lieben kann. Zu wissen, dass jemand einem feindlich gesinnt ist, und ihn trotzdem zu lieben, ist eine große Tugend. Die Existenz von Feinden zu leugnen und diese Leugnung dann als Liebe auszugeben, ist ein reines Hütchenspiel. Dies ist jedoch nicht das Hauptproblem dieses Absatzes. Hier geht etwas viel Beunruhigenderes vor sich. Der erleuchtete Mensch wird dafür gelobt, dass er sich nicht mehr mit seinem „psycho-physischen Komplex“ identifiziert und sich daher nicht für das verantwortlich fühlt, was sein Körper oder sogar sein Geist tut. Ein solcher Mensch soll „jenseits von Gewalt“ sein, nicht weil sein Körper keine Gewalt mehr ausübt, sondern weil er nicht an das Töten durch seinen Körper gebunden ist. Dies ist nicht nur die abwegige Meinung eines beliebigen Hindu-Gelehrten. Er drückt damit die Lehren der Bhagavad Gita aus, des populärsten und am meisten verehrten heiligen Textes im gesamten Hinduismus.

Die Gita ist die Geschichte eines Gesprächs zwischen einem Prinzen namens Arjuna und dem Gott Krishna kurz vor einer großen Schlacht in einem Bürgerkrieg. Arjuna ist ein mächtiger Krieger, aber er will nicht kämpfen. Er hat Verwandte, die auf der anderen Seite kämpfen, und er ist besorgt, dass es falsch wäre, seine Verwandten zu töten. Er ist auch besorgt, dass das Ausmaß des Gemetzels auf beiden Seiten die Familie zerrütten, die Kasten vermischen und vielleicht sogar zu einer Zunahme von Vergewaltigung und Prostitution führen würde. Er ist davon überzeugt, dass er sich um der persönlichen Moral und des Wohls der Gesellschaft willen zurückhalten sollte, anstatt zu kämpfen.

Krishna weist ihn zurecht und erklärt ihm, dass seine Motive aus Anhaftung resultieren. Anhaftung an Verwandte, Anhaftung an die Gesellschaft, Anhaftung an das höhere Gut, Anhaftung an die Ergebnisse seines Handelns. All diese Anhaftungen halten den leidvollen Kreislauf von Tod und Wiedergeburt aufrecht. Krishna erklärt auch, dass erleuchtete Menschen erkennen, dass Mord unmöglich ist, weil die Seelen unsterblich sind und einfach in neuen Körpern wiedergeboren werden, so dass es für den erleuchteten Menschen keine Schuld gibt, wenn sein Körper den Körper eines anderen Unsterblichen tötet. Du kannst sie nicht wirklich töten, und sie können nicht wirklich sterben. Das Böse liegt nur in dem Wunsch, nicht in der Tat. Mit dieser Erleuchtung im Hinterkopf sollte Arjuna den Kampf aufnehmen und ohne zu zögern töten. Darin wird keine Schuld liegen.

„Nicht-Sein kann nicht entstehen, noch kann das, was ist, nicht entstehen. Die Gewissheit dieser Aussprüche ist den Sehern der Wahrheit bekannt. Wisse, dass es unzerstörbar ist, das, von dem alles durchdrungen ist; niemand kann die Zerstörung des Unvergänglichen verursachen. Man sagt, dass die Körper des verkörperten Einen, ewig, grenzenlos, alles überdauernd, sterben können; das Eine kann es nicht! Deshalb nimm die Waffen, oh Bharata! Dieser Mensch glaubt, dass das Eine töten kann; jener Mensch glaubt, dass es getötet werden kann; beiden fehlt das Verständnis. Es kann weder töten noch getötet werden. Es wird nicht geboren, noch ist es jemals sterblich, und da es war, wird es nicht aus dem Leben scheiden. Uralt, ungeboren, ewig existierend, stirbt sie nicht, wenn der Körper vergeht. Wie kann ein Mensch, der weiß, dass das eine ewig ist (sowohl ungeboren als auch ohne Ende), ein anderes töten oder dazu veranlassen? Wen tötet er?“ (Bhagavad Gita, 2:16-21).2Gavin Flood und Charles Martin, The Bhagavad Gita: A New Translation (W.W. Norton and Company, 2012) 14-15

Krishna ermutigt Arjuna nicht, zu kämpfen, weil die Sache richtig ist oder weil es einen Unterschied zwischen Töten in der Kriegsführung und Mord gibt. Krishna sagt Arjuna stattdessen, er solle eine erleuchtete Geisteshaltung haben, und dann werde es keine Schuld geben bei allem, was sein Körper tut:

„Wenn Vergnügen dasselbe ist wie Schmerz, Gewinn wie Verlust, Eroberung, Niederlage, dann schließe dich dem Kampf an, Arjuna. Das Böse wird nicht auf dich gehäuft werden“ (Bhagavad Gita, 2:38).3Ibid, 18

„Einer, der durch einen höheren Geist diszipliniert ist, wirft hier gute und schlechte Handlungen ab“ (Bhagavad Gita, 2:50).4Ibid, 20

„Keine Schuld trifft denjenigen, der sich selbst von seinem gebundenen Geist beherrschen lässt und der ohne Verlangen nur Handlungen im Körper ausführt“ (Bhagavad Gita, 4:21).5Ibid, 39

„Wärst du der allerschlimmste von allen, der allerschlimmste der sündigen Menschen, so würdest du dennoch im Boot des Wissens alle Übel überwinden“ (Bhagavad Gita, 4:36).6Ibid, 41

„Sogar der Übeltäter, wenn er mich und keinen anderen verehrt, gilt als rechtschaffen, wahrhaftig, für seine Entschlossenheit“ (Bhagavad Gita, 9:30).7Ibid, 76

Die Bhagavad Gita beabsichtigt sicherlich nicht, abscheuliche Handlungen wie Mord oder Vergewaltigung zu rechtfertigen, aber die Moraltheorie, die sie vorlegt, ist kaum eine Grundlage, auf der wir solche Dinge als objektiv falsch bezeichnen könnten. Solange Sie keine Erleuchtung erlangen, wird Ihnen der Verzicht auf solche Handlungen nicht helfen. Wenn man Erleuchtung erlangt, wird man nicht schuldig, wenn man solche Handlungen weiterhin ausführt. Die Handlungen des Körpers spielen letztlich keine Rolle, ob sie tugendhaft oder böse sind. Es wird weder Reue erwartet, noch wird versprochen, dass die Erleuchtung dazu führt, dass man das Böse meidet und das Gute anstrebt. Im Gegenteil, es gibt genau das Gegenteil. Man transzendiert die Verantwortung für den eigenen Körper und Geist, und Handlungen spielen keine Rolle mehr.

Solche Lehren sind kaum auf die Bhagavad Gita beschränkt. Ein Hindu-Gelehrter, der die Lehren der heiligen Texte der Shiva-Sekte zusammenfasst, erklärt:

„Er transzendiert die Dualität von Gut und Böse, Richtig und Falsch, Günstig und Ungünstig. Das Sanatana Dharma, der eigentliche Name des Hinduismus, zwingt den menschlichen Geist immer wieder, die Tatsache zu akzeptieren, dass das Göttliche alles ist, was existiert, sowohl rein als auch unrein, rein und unrein, verheißungsvoll und unheilvoll. „8Vanamali, Shiva: Stories and Teachings from the Shiva Mahaourana (Inner Traditions, 2013) 15

Um Erleuchtung zu erlangen, muss man akzeptieren, dass das Böse genauso göttlich ist wie das Gute und somit aufhören, zwischen beiden zu unterscheiden. Die hinduistische Weltanschauung ist weit davon entfernt, eine Grundlage für objektive Moral zu schaffen, sondern untergräbt sie. Damit soll nicht gesagt werden, dass alle Hindus einzigartig böse Menschen sind, die ohne Gewissen herumlaufen und abscheuliche Taten begehen. Es bedeutet lediglich, dass Hindus, wenn sie Gutes tun, wenn sie nach dem moralischen Gewissen handeln, das Gott der ganzen Menschheit gegeben hat, auf einer Grundlage handeln, die außerhalb ihrer eigenen Weltanschauung liegt. Der Hinduismus kann die Behauptung, dass bestimmte Handlungen von Natur aus richtig und andere von Natur aus falsch sind, nicht rechtfertigen, auch wenn die meisten Hindus immer noch an solche moralischen Absolutheiten glauben, obwohl ihnen jegliche Grundlage dafür fehlt. Die Wahrheit ist, dass solche Handlungen nur deshalb wirklich richtig oder falsch sind, weil der Hinduismus unwahr ist. Die Moral wird durch die vollkommene Natur und die verbindlichen Gebote unseres höchsten Schöpfers, des einen wahren Gottes, begründet, dem wir unsere alleinige Hingabe schulden und vor dem wir alle eines Tages vor Gericht stehen werden. In dieser Wahrheit und nur in dieser Wahrheit sind Moral, Gerechtigkeit, Heiligkeit und Ethik fest und konkret begründet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.