Forscher der Universität Kopenhagen und des Biotech-Unternehmens Gubra haben ein neues Insulinmolekül entwickelt, das in Zukunft dafür sorgen soll, dass Diabetiker genau die richtige Menge Insulin erhalten.
Das heute auf dem Markt befindliche Insulin ist nicht in der Lage zu erkennen, ob ein Patient mit Typ-1-Diabetes eine kleine oder große Wirkung des blutzuckersenkenden Insulins benötigt.
„Deshalb haben wir den ersten Schritt in Richtung eines Insulins entwickelt, das sich selbst an den Blutzuckerspiegel des Patienten anpassen kann. Dies hat ein enormes Potenzial, das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes erheblich zu verbessern“, erklärt Professor Knud J. Jensen vom Fachbereich Chemie der Universität Kopenhagen, einer der Forscher, die an einer neuen Studie über dieses neue Insulin beteiligt waren.
Wirksam bei Ratten
Die Forscher, die an der Studie beteiligt waren, entwickelten eine Art von Insulin mit einer eingebauten molekularen Bindung, die erkennen kann, wie viel Blutzucker sich im Körper befindet. Wenn der Blutzucker steigt, wird das Molekül aktiver und setzt mehr Insulin frei. Sinkt der Blutzucker, wird weniger Insulin freigesetzt.
„Das Molekül setzt ständig eine kleine Menge Insulin frei, variiert aber je nach Bedarf“, sagt Knud J. Jensen, der fortfährt:
„Es wird Patienten mit Typ-1-Diabetes eine sicherere und einfachere Behandlung ermöglichen. Heute muss sich eine Person mit Typ-1-Diabetes mehrmals am Tag Insulin spritzen und ihren Blutzuckerspiegel häufig durch Stechen in den Finger mit einem Blutzuckermessgerät überwachen. Hier kann man sich das neue Insulinmolekül weniger oft über den Tag verteilt spritzen und muss dadurch weniger daran denken“, sagt Knud J. Jensen.
Obwohl das neue „automatisierte“ Insulin ein großer Fortschritt auf dem Weg zu einer besseren Diabetesbehandlung ist, wird es noch eine Weile dauern, bis das revolutionäre Insulin zum Alltag von Diabetikern gehört.
„Wir haben das Insulinmolekül an Ratten getestet und es hat sich als wirksam erwiesen. Der nächste Schritt besteht darin, das Molekül so weiterzuentwickeln, dass es noch schneller und genauer wirkt. Und schließlich, es am Menschen zu testen – ein Prozess, der viele Jahre dauern kann. Aber es lohnt sich auf jeden Fall, darauf zu hoffen“, erklärt Professor Jensen.
Eine Idee, die in den Vereinigten Staaten entstand
Die Idee, eine Art Insulin zu schaffen, das sich selbst an die Bedürfnisse des Patienten anpasst, entstand vor vielen Jahren, als Professor Jensen in den Vereinigten Staaten lebte. Dort erzählte ihm ein Freund, der an Typ-1-Diabetes erkrankt war, eine Geschichte:
„Mein Autorenfreund Jan Sonnergaard erzählte mir von einem Ehepaar, das eines Abends tanzte. Der Mann hatte Typ-1-Diabetes und fühlte sich unwohl. Die Frau wollte seinen Blutzucker stabilisieren, indem sie ihm Insulin gab. Leider führte das Insulin zum Tod ihres Mannes. Ich wollte sicherstellen, dass sich eine solche Tragödie nicht wiederholt“, sagt Knud J. Jensen und fügt abschließend hinzu:
„Das Schwierige bei Diabetes ist, dass Insulin immer auf die gleiche Weise wirkt. Es senkt den Blutzucker, auch wenn der Patient das vielleicht gar nicht braucht. Genau hier wollen wir mit unserem neuen Molekül ansetzen.“