1751 – 1774

1751 wird Ryk Tulbach Gouverneur des Kaps. Ein Mann dieses Kalibers war unter den Gouverneuren und Machthabern der damaligen Zeit nicht oft zu finden. Ryk Tulbagh war ein großer Gouverneur – wenn man Größe nach der Liebe und dem Respekt der Zeitgenossen beurteilen kann. Er war mild, freundlich, gerecht und ehrenhaft in all seinen Handlungen.

Er wurde 1699 in Holland geboren und kam im Alter von siebzehn Jahren in den Dienst der Gesellschaft am Kap. Er arbeitete hart und wurde schnell befördert; er stieg zum Schreiber, Fiskal, Secunde und schließlich zum Gouverneur auf. Während seiner gesamten Laufbahn am Kap, von 1716 bis zu seinem Tod im Jahr 1771, machte sich der Charme seines freundlichen und einfachen Wesens in allen Lebensbereichen bemerkbar. Pater Tulbagh wies, selbst als er das höchste Amt bekleidete, nie jemanden ab, der Wiedergutmachung für einen Missstand oder Hilfe in einer Notlage suchte. Oft konnte er sich kleinen Luxus nicht leisten, den andere Männer seines Ranges als notwendig erachtet hätten, und die Leute konnten seine Sparsamkeit nicht verstehen, bis eine bedürftige Person erklärte, was aus Tulbaghs Geld geworden war. Seine Ehrlichkeit war vollkommen, und alle Menschen vertrauten ihm. Dies war vielleicht seine bemerkenswerteste Eigenschaft, wenn man bedenkt, wie korrupt die Bediensteten der Gesellschaft und die Beamten überall waren. Seine weise und wohlwollende Regierung führte dazu, dass die Bürger für den Rest des stürmischen achtzehnten Jahrhunderts und sogar noch später auf die zwanzig Jahre der Amtszeit von Pater Tulbagh als ein kurzes goldenes Zeitalter zurückblickten. Dennoch erlitt die Kolonie in dieser Zeit mehrere Unglücke.

1752 Die Slavelodge wird erneut renoviert und vergrößert. Die nördliche Wand (Bureau Street) wurde bis zur Begrenzungsmauer des Kirchhofs verschoben, während die östliche Wand bis zum Graben des Spitals der Gesellschaft in der Heerengracht verschoben wurde. Ein zweites Stockwerk wurde aufgesetzt und das Gebäude erhielt ein flaches, verputztes Dach.

1751 Das Gebäude in der Keerom Street 14 ist ein typisches kapländisches Stadthaus aus dem 18. Es befindet sich auf einem Grundstück, das ursprünglich Hermanus Smuts zugesprochen wurde. Heute beherbergt es das Restaurant Five Flies.

1751 April, Abbe de la Caille kommt am Kap an. Er kartiert den Himmel der südlichen Hemisphäre. Er war ein hervorragender Astronom und Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Paris.

1752 7. April Der hundertste Jahrestag der Stadtgründung wird in den fünf Kirchen der Kolonie gefeiert.

Seit den frühesten Tagen der Besiedlung war die Stadt im Table Valley einfach als „De Kaap“ bekannt und ihre Bewohner als Kapenaars. Ab den 1750er Jahren nannten die Menschen die Stadt ‚Kaapstad‘. Als die Briten an die Macht kamen, wurde der Name in „Kapstadt“ geändert.

1752 Das Grundstück, auf dem dieses zweistöckige Haus in der Bree Street 93 steht, wird Jan de Waal von Gouverneur Ryk Tulbagh zugesprochen. Er wurde in Amsterdam geboren und kam 1715 als Angestellter der Niederländischen Ostindien-Kompanie ans Kap. Das Haus und das angrenzende Lagerhaus in der Shortmarket Street sind typisch für die Kaparchitektur des achtzehnten Jahrhunderts. Die heutigen georgianischen Teakholzfenster und -türen ersetzten die Originale im holländischen Stil im ersten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts. Jan de Waal war auch der Gründer von Walendorp oder dem Bo-Kaap, wie wir es heute kennen.

89, 89a, 87 Bree Street stammen aus einer ähnlichen Zeit. Sie wurden um 1900 mit Satteldächern versehen.

1755 Ein schwerer Pockenausbruch bricht aus. Es ist der erste seit der Pest von 1713. Sie wird von einer aus Ceylon (Sri Lanka) heimkehrenden Flotte ans Kap gebracht und breitet sich rasch in der Kolonie aus. In der Stadt erholt sich kaum ein Erwachsener, der sich infiziert hat, und zweitausend Menschen – neunhundert Europäer und elfhundert Sklaven und Khoi – sterben.

Weiter im Landesinneren verhindert die Isolierung der Familien auf den Farmen, dass sich die Krankheit so schnell ausbreitet wie am Kap. Weiße und Sklaven kommen glimpflicher davon, aber die Khoi-Clans werden furchtbar verwüstet. Ganze Stämme sterben aus, und die Überbleibsel schließen sich zu neuen Ansammlungen zusammen, die aber keine echten Stämme sind. Da es den Europäern schwerfällt, sie zu unterscheiden, nennen sie sie Hottentotten.

1755 Das alte Wachthuis am Greenmarker Square wird abgerissen, und am 18. November desselben Jahres wird der Grundstein für das neue Stadt- und Wachthaus von Barendt Artoijs, einem Mitglied des Hohen Gerichtshofs, gelegt. Dieses Gebäude ist ein stolzes Beispiel für die Architektur des achtzehnten Jahrhunderts und symbolisiert die Entwicklung der Kommunalverwaltung in Kapstadt.

In der Amtszeit von Gouverneur Tulbagh genießen die Kolonisten einen gewissen Wohlstand. Am Ende von Tulbaghs Gouverneurszeit hat die Stadt über tausend Steinhäuser, von denen viele bis heute in Teilen der Gardens und im Bo-Kaap erhalten geblieben sind. In der Mitte der Hauptstraßen verlaufen kleine Kanäle, eigentlich offene Abwasserkanäle. Entlang der Kanäle sind Bäume gepflanzt. Die Straßen sind ungepflastert und staubig, besonders wenn der Südostwind von den sandigen Cape Flats um den Berg bläst.

Es ist eine angenehme kleine Stadt, herrlich gelegen zwischen dem Berg und dem Meer, mit dem Grün der Gärten im Hintergrund und den Hauptgebäuden im Vordergrund: Das Schloss, das Krankenhaus, die Büros der Gesellschaft und das schöne neue Wachhaus von Tulbagh am Greenmarket Square (Old Town House).

Hier trinken die Kaufleute und ihre Damen an warmen Sommerabenden auf der Terrasse Kaffee, besprechen die letzten Neuankömmlinge, die neueste Mode aus Paris und Den Haag, die Ernten und den Weinpreis. Vielleicht sprechen sie auch über die Bibliothek mit fast viertausend Büchern, die Heer van Dessin, der Sekretär der Waisenkammer, der vor kurzem ohne Erben verstorben ist, der Kolonie vermacht hat.

Die niederländische Ostindien-Kompanie hat strenge Gesetze erlassen, um Extravaganz, luxuriösen Lebensstil und Prahlerei einzudämmen, die bei den Beamten der Kompanie im Osten in Mode sind. Das Leben in der Kolonie ist viel einfacher und nur wenige sind wohlhabend. Dennoch darf nur der Gouverneur in einer vergoldeten Kutsche fahren und sein Wappen auf der Kutschentür prangen lassen; nur Mitglieder des Politischen Rates dürfen ihre Diener in Livree kleiden, und nur hohe Beamte und ihre Frauen dürfen große Regenschirme auf der Straße benutzen.

Es gab Damen, deren Garderobe aus fünfzehn Kleidern bestand, die meisten aus Chintz oder weißem Köper, aber auch zwei aus Seide und andere aus Samt oder blauem Satin, nicht weniger als zwanzig Petticoats und unzählige Taschentücher, Mützen und Rüschen. Wohlhabende Bürger besaßen vielleicht auch mindestens zwei baumwollgefütterte Mäntel aus dunkelblauer Seide, mehrere Wams aus bestickter Seide oder Samt, drei oder vier Paar Samthosen in verschiedenen Farben und Truhen voller Hemden mit und ohne Rüschen, Strümpfe aus weißer Baumwolle, gestrickte Mützen und bunte Taschentücher.

Tulbagh, die eine Abneigung gegen ostentative Zurschaustellung haben, verbieten Kleider mit Schleppe und beschränken das Tragen von Seidenkleidern mit Seidenstickerei und reichen Mänteln der Ehefrauen von Jungkaufleuten und ihren Vorgesetzten. Die Verwendung von großen Regenschirmen ist ebenfalls eingeschränkt. Nur ein ranghoher Kaufmann darf das Schloss bei schönem Wetter mit einem offenen Regenschirm betreten. Ein Mann von Rang darf in seiner Kutsche mit livrierten Dienern fahren, aber wenn sich der Gouverneur nähert, muss er aus seiner Kutsche aussteigen.

Am Ende des Jahrhunderts werden Seide und Satin durch leichtere Materialien ersetzt, feine Musselinstoffe werden nun für Damenkleider bevorzugt. Die französische Mode mit Tüchern und Turbanen erlebt eine kurze Blütezeit. Auf dem Lande trugen die Frauen Strohhüte, die mit einem Band unter dem Kinn zusammengebunden wurden. Die Herrenmode ist eher konservativ: schwarze Mäntel und Kniebundhosen mit silbernen Schnallen am Knie und an den Schuhen. Auf der Straße tragen berufstätige Männer einen dreispitzigen Hut und einen silbernen Stock.

Auf den Bauernhöfen, vor allem in den entlegeneren Gebieten, wird selbstgemachte Kleidung aus grobem Stoff oder Moleskin getragen. Baumwolltaschentücher ersetzen das Halstuch und die Krawatte des Stadtbürgers. Die Hüte sind groß und an zwei Seiten hochgezogen.

1771, 1772, 1775 Der Entdecker Captain Cook legt am Kap an, um frischen Proviant aufzunehmen.

1771 11. August Ryk Tulbagh stirbt. Er wird unter dem Boden der Groote Kerk begraben.

1772 2. November Der Grundstein für ein neues Krankenhaus, das das von Simon van der Stel errichtete ersetzen soll, wird gelegt. Das Gelände liegt auf einer Freifläche, die später als Caledon Square bekannt wird. Das Gebäude besteht aus zwei langen parallelen Flügeln, die an ihren nördlichen Enden und in der Mitte rechtwinklig miteinander verbunden sind. Das Krankenhaus ist für die Unterbringung von 1.450 Patienten, Chirurgen, Apothekern, Krankenpflegern und Pflegern ausgelegt. Ein Teil der Baumaterialien wird aus Holland importiert, Stein, Holz und Kalk werden jedoch vor Ort gewonnen. (Heutige Kapstädter Polizeistation in der Buitenkant Street)

Der Grundstein für den Freimaurerorden in Südafrika wird mit der Gründung der Lodge de Goede Hoop gelegt. Sie erhält ihre Vollmacht von der Nationalen Großloge der Niederlande.

1773 23. Januar Der neu ernannte Gouverneur, Baron Pieter van Reede van Oudtshoorn, stirbt auf See, neunzehn Tage nachdem er die Asia für die Reise zum Kap bestiegen hat. Sein Begräbnis findet mit allen militärischen Ehren in der Groote Kerk statt. Sein Grabstein ist an der Turmseite der Groote Kerk zu sehen.

1773 1. Juni, Ein Nordweststurm setzt ein und veranlasst den holländischen Ostindienfahrer Jonge Thomas, seine Taue zu lösen. Sie läuft kurz hinter der Mündung des Saltriver auf Grund. Wolraad Woltemade, zu Pferd, konnte 14 Männer retten, bevor er ertrank.

1774 Eine neue Straße zwischen Rondebosch und Kapstadt wird als notwendig erachtet, um den täglichen Verkehr von Fuhrwerken und Wagen zu bewältigen.

1774 18. Mai Joachim van Plettenberg wird zum Gouverneur ernannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.