Der springende Punkt: Nuklearbetriebene Fahrzeuge waren eine schlechte, unpraktische Idee.
In den 1950er Jahren war Amerika vom Atom fasziniert. Es gab Pläne für atombetriebene Autos, atombetriebene Flugzeuge und atombetriebene Raumschiffe.
Warum also nicht ein atombetriebener Panzer?
Selbst nach den Maßstäben der 1950er Jahre mit ihren Visionen von Technologie im Stil der Jetsons war der Chrysler TV-8 seltsam. Fast monströs, wie eine mutierte Pilzkreatur aus einem postapokalyptischen nuklearen Horrorfilm der 1980er Jahre.
Chryslers Entwurf war im Wesentlichen ein riesiger, kapselförmiger Turm auf einem leichten Panzerchassis, wie ein großer Kopf auf einem kleinen Körper. Die Besatzung, die Waffen und das Triebwerk wären im Turm untergebracht gewesen, so der Panzerhistoriker R.P. Hunnicut in seinem maßgeblichen Werk „A History of the Main American Battle Tank Vol. 2“.
Das Vier-Mann-Fahrzeug hätte 25 Tonnen gewogen, wobei der Turm 15 Tonnen und der Panzerturm nur 10 Tonnen gewogen hätte. Es wäre mit einer 90-Millimeter-Glattrohrkanone T208 und drei Maschinengewehren bewaffnet gewesen, darunter ein ferngesteuertes Kaliber .50, das vom Panzerkommandanten bedient wurde. „Um die Besatzung vor dem Blitzlicht der Nuklearwaffen zu schützen und das Sichtfeld zu vergrößern, wurde ein geschlossener Fernsehkreislauf vorgesehen“, schreibt Hunnicut.
Es wurden verschiedene Antriebe in Erwägung gezogen, darunter ein Chrysler V-8-Motor, der mit elektrischen Generatoren gekoppelt war, die mit den Ketten verbunden waren, ein elektrischer Antrieb mit Gasturbine, ein Dampfkraftwerk mit fossilen Brennstoffen und schließlich ein Dampfkraftwerk mit Kernbrennstoff.
Der Turm und das Fahrgestell waren so konzipiert, dass sie getrennt werden konnten, damit beide Komponenten in Lufttransporter passen. „Der schwer gepanzerte Innenturm war von einer leichten Außenhülle umgeben, die dem Turm sein kapselartiges Aussehen verlieh“, schreibt Hunnicut. „Diese Schale war wasserdicht und ermöglichte eine ausreichende Verdrängung, damit das Fahrzeug schwimmen konnte. Der Antrieb im Wasser erfolgte über eine Wasserstrahlpumpe, die im unteren hinteren Teil des Turms installiert war. Die äußere Turmschale war ausreichend dick, um Hohlladungsgeschosse zu detonieren, und sie diente als Abstandspanzerung, um den inneren Turm zu schützen.“
Die Armee verwarf die Idee schließlich 1956, versprach aber, dass die „neuartigen Merkmale“ des TV-8 in zukünftigen Panzern verwendet werden würden.
Zudem untersuchte die Armee etwa zur gleichen Zeit, als der TV-8 vorgeschlagen wurde, ein Konzept für einen nuklear angetriebenen Panzer mit der Bezeichnung R-32, der als möglicher Ersatz für den M-48 Patton angesehen wurde. Der 50 Tonnen schwere Panzer – doppelt so schwer wie der TV-8 – wäre mit der 90-Millimeter-Kanone T208 bewaffnet gewesen und hätte von einem Kernkraftwerk angetrieben werden sollen, das Wärme für den Antrieb eines Turbinenmotors erzeugte. Die Reichweite des Fahrzeugs hätte mehr als 4.000 Meilen betragen.
„Natürlich wäre ein solcher Panzer extrem teuer gewesen, und die Strahlungsgefahr hätte einen regelmäßigen Wechsel der Besatzung erforderlich gemacht“, stellt Hunnicut fest.
Das ist, gelinde gesagt, eine Untertreibung. Die Logistik eines atomgetriebenen Kampfpanzers wäre gigantisch gewesen. Zwar bräuchte ein atomgetriebener Panzer nicht wie ein atomgetriebenes Kriegsschiff ständig aufgetankt zu werden und wäre nicht auf anfällige Benzintankwagen angewiesen. Aber er würde früher oder später radioaktiven Treibstoff benötigen. Und selbst ein Nuklearpanzer braucht immer noch Munition, er wäre also immer noch an seine Versorgungsleitungen gebunden.
Auch die Wartung wäre interessant gewesen. Mitleid mit den armen Mechanikern im Depot oder den Bergungsmannschaften, die einen beschädigten Panzer, aus dem radioaktiver Treibstoff austritt und radioaktive Partikel ausspuckt, reparieren oder abschleppen müssen. Eine Bombardierung einer Tankreparaturwerkstatt würde nicht nur die Wartungsarbeiten unterbrechen, sondern auch eine kontaminierte Zone schaffen.
Zusätzlich zu den üblichen Gefahren wie Feuer oder Explosion hätten die Besatzungen im Kampfeinsatz befürchten müssen, verstrahlt zu werden, wenn ihr Tank getroffen worden wäre. Die US-Atomaufsichtsbehörden hätten mit ziemlicher Sicherheit darauf bestanden, dass die Panzerbesatzungen, die auf einem Atomreaktor sitzen würden, eine Ausbildung in nuklearem Material und in nuklearer Sicherheit erhalten, was die Zeit für die reguläre Ausbildung, z.B. für die Schießausbildung, aufgezehrt hätte.
Vielleicht am wichtigsten: Taktische Fahrzeuge mit Nuklearantrieb würden die Nichtverbreitung von Atomwaffen zum Gespött machen. Eine Flotte von Atompanzern in Europa während des Kalten Krieges hätte bedeutet, dass Hunderte oder Tausende von Atomreaktoren überall verteilt gewesen wären.
Am Ende wären die Panzer nicht die einzigen Mutanten gewesen.
Michael Peck schreibt regelmäßig für National Interest und viele andere Publikationen wie WarIsBoring. Er ist auf Twitter und Facebook zu finden.
In den 1950er Jahren war Amerika vom Atom begeistert. Es gab Pläne für atombetriebene Autos, atombetriebene Flugzeuge und atombetriebene Raumschiffe.
Warum also kein atombetriebener Panzer?
Selbst nach den Maßstäben der 1950er Jahre, mit ihren Visionen von Technologie im Jetsons-Stil, war der Chrysler TV-8 seltsam. Fast monströs, wie eine mutierte Pilzkreatur aus einem postapokalyptischen nuklearen Horrorfilm der 1980er Jahre.
Chryslers Entwurf war im Wesentlichen ein riesiger, kapselförmiger Turm auf einem leichten Panzerchassis, wie ein großer Kopf auf einem kleinen Körper. Die Besatzung, die Waffen und das Triebwerk wären im Turm untergebracht gewesen, so der Panzerhistoriker R.P. Hunnicut in seinem maßgeblichen Werk „A History of the Main American Battle Tank Vol. 2“.
Das Vier-Mann-Fahrzeug hätte 25 Tonnen gewogen, wobei der Turm 15 Tonnen und der Panzerturm nur 10 Tonnen gewogen hätte. Es wäre mit einer 90-Millimeter-Glattrohrkanone T208 und drei Maschinengewehren bewaffnet gewesen, darunter ein ferngesteuertes Kaliber .50, das vom Panzerkommandanten bedient wurde. „Um die Besatzung vor dem Blitzlicht der Nuklearwaffen zu schützen und das Sichtfeld zu vergrößern, wurde ein geschlossener Fernsehkreislauf vorgesehen“, schreibt Hunnicut.
Es wurden verschiedene Antriebe in Erwägung gezogen, darunter ein Chrysler V-8-Motor, der mit elektrischen Generatoren gekoppelt war, die mit den Ketten verbunden waren, ein elektrischer Antrieb mit Gasturbine, ein Dampfkraftwerk mit fossilen Brennstoffen und schließlich ein Dampfkraftwerk mit Kernbrennstoff.
Der Turm und das Fahrgestell waren so konzipiert, dass sie getrennt werden konnten, damit beide Komponenten in Lufttransporter passen. „Der schwer gepanzerte Innenturm war von einer leichten Außenhülle umgeben, die dem Turm sein kapselartiges Aussehen gab“, schreibt Hunnicut. „Diese Schale war wasserdicht und ermöglichte eine ausreichende Verdrängung, damit das Fahrzeug schwimmen konnte. Der Antrieb im Wasser erfolgte über eine Wasserstrahlpumpe, die im unteren hinteren Teil des Turms installiert war. Die äußere Turmschale war ausreichend dick, um Hohlladungsgeschosse zu detonieren, und sie diente als Abstandspanzerung, um den inneren Turm zu schützen.“
Die Armee verwarf die Idee schließlich 1956, versprach aber, dass die „neuartigen Merkmale“ des TV-8 in zukünftigen Panzern verwendet werden würden.
Zudem untersuchte die Armee etwa zur gleichen Zeit, als der TV-8 vorgeschlagen wurde, ein Konzept für einen nuklear angetriebenen Panzer mit der Bezeichnung R-32, der als möglicher Ersatz für den M-48 Patton angesehen wurde. Der 50 Tonnen schwere Panzer – doppelt so schwer wie der TV-8 – wäre mit der 90-Millimeter-Kanone T208 bewaffnet gewesen und hätte von einem Kernkraftwerk angetrieben werden sollen, das Wärme für den Antrieb eines Turbinenmotors erzeugte. Die Reichweite des Fahrzeugs hätte mehr als 4.000 Meilen betragen.
„Natürlich wäre ein solcher Panzer extrem teuer gewesen, und die Strahlungsgefahr hätte einen regelmäßigen Wechsel der Besatzung erforderlich gemacht“, stellt Hunnicut fest.
Das ist eine Untertreibung, um es milde auszudrücken. Die Logistik eines atomgetriebenen Kampfpanzers wäre gigantisch gewesen. Zwar bräuchte ein atomgetriebener Panzer nicht wie ein atomgetriebenes Kriegsschiff ständig aufgetankt zu werden und wäre nicht auf anfällige Benzintankwagen angewiesen. Aber er würde früher oder später radioaktiven Treibstoff benötigen. Und selbst ein Nuklearpanzer braucht immer noch Munition, er wäre also immer noch an seine Versorgungsleitungen gebunden.
Auch die Wartung wäre interessant gewesen. Mitleid mit den armen Mechanikern im Depot oder den Bergungsmannschaften, die einen beschädigten Panzer, aus dem radioaktiver Treibstoff austritt und radioaktive Partikel ausspuckt, reparieren oder abschleppen müssen. Eine Bombardierung einer Tankreparaturwerkstatt würde nicht nur die Wartungsarbeiten unterbrechen, sondern auch eine kontaminierte Zone schaffen.
Zusätzlich zu den üblichen Gefahren wie Feuer oder Explosion hätten die Besatzungen im Kampfeinsatz befürchten müssen, verstrahlt zu werden, wenn ihr Tank getroffen worden wäre. Die US-Atomaufsichtsbehörden hätten mit ziemlicher Sicherheit darauf bestanden, dass die Panzerbesatzungen, die auf einem Atomreaktor sitzen würden, eine Ausbildung in nuklearem Material und in nuklearer Sicherheit erhalten, was die Zeit für die reguläre Ausbildung, z.B. für die Schießausbildung, aufgezehrt hätte.
Vielleicht am wichtigsten: Taktische Fahrzeuge mit Nuklearantrieb würden die Nichtverbreitung von Atomwaffen zum Gespött machen. Eine Flotte von Atompanzern in Europa während des Kalten Krieges hätte bedeutet, dass Hunderte oder Tausende von Atomreaktoren überall verteilt gewesen wären.
Am Ende wären die Panzer nicht die einzigen Mutanten gewesen.
Michael Peck schreibt regelmäßig für National Interest und viele andere Publikationen wie WarIsBoring. Er ist auf Twitter und Facebook zu finden. Dieser Artikel erschien erstmals im Januar 2017.
Bild: Coub.