Direkte Vergleiche von Alfuzosin mit anderen
Im Vergleich zu Prazosin hatte IR-Alfuzosin eine vergleichbare Wirksamkeit und verursachte weniger kardiovaskuläre Nebenwirkungen. Buzelin et al. verglichen die Wirkung von Alfuzosin mit Prazosin bei 103 Patienten. IR-Alfuzosin 2,5 mg wurde dreimal täglich verabreicht. Prazosin wurde in einem Step-up-Schema von 1 mg täglich an den ersten beiden Tagen, 1 mg zweimal täglich für die nächsten fünf Tage und dann 2 mg zweimal täglich ab der zweiten Woche verabreicht. Alfuzosin und Prazosin führten zu ähnlichen Steigerungen der maximalen und mittleren Harnflussrate (26 % bzw. 28 % und 30 % bzw. 27 %) und zu einer Verbesserung der Symptomwerte (32 % bzw. 34 %). Alfuzosin verursachte jedoch weniger hypotensionsbedingte unerwünschte Wirkungen als Prazosin. Von den mit Prazosin behandelten Patienten traten bei vier Patienten Unwohlsein, Asthenie und Synkope auf. Nur ein Patient, der Alfuzosin erhielt, klagte über Schwindel; Übelkeit und Diplopie wurden von einem bzw. zwei Patienten berichtet.
Im Vergleich zu Tamsulosin zeigte das IR-Alfuzosin eine vergleichbare Wirksamkeit und bewirkte eine stärkere Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Buzelin et al. verglichen bei 256 auswertbaren Patienten mit BPH 12 Wochen lang oral verabreichtes Tamsulosin 0,4 mg einmal täglich mit oralem Alfuzosin 2,5 mg dreimal täglich. Tamsulosin und Alfuzosin waren gleichermaßen wirksam bei der Erhöhung der Spitzenharnflussrate (11,6 bzw. 11,5 ml/s) und der Verbesserung des Boyarsky-Scores (6,2 bzw. 6,0). Tamsulosin verursachte weniger kardiovaskuläre unerwünschte Wirkungen. Bei den mit Tamsulosin behandelten Patienten trat keine signifikante Veränderung des Blutdrucks auf, während bei den mit Alfuzosin behandelten Patienten eine signifikante Senkung des Blutdrucks sowohl im Stehen als auch im Liegen (um 4-5 mm im Vergleich zum Ausgangswert) zu verzeichnen war (p < 0,05). Die Häufigkeit anderer unerwünschter Wirkungen, die Alfuzosin und Tamsulosin zugeschrieben wurden (z. B. Schwindel, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Tachykardie, posturale Hypotonie und Synkope), war ähnlich (10,5 % bzw. 9,2 %). Beide Medikamente verursachten bei den Patienten auch eine geringe, aber ähnliche Rate an Erektionsstörungen.
Hofner et al. untersuchten Tamsulosin 0,4 mg täglich, IR-Alfuzosin 2,5 mg dreimal täglich und Placebo in einer Untergruppe von 830 Patienten mit BPH. Sie stellten fest, dass abnormale Ejakulationen bei den mit Tamsulosin behandelten Patienten häufiger auftraten als bei den mit Placebo behandelten (p = 0,045). Die Häufigkeit dieser unerwünschten Wirkung war jedoch bei den mit Tamsulosin und Alfuzosin behandelten Patienten ähnlich und gering (weniger als 1 % bzw. 0). Da nur drei Patienten in der Studie das Studienmedikament deswegen absetzten, betrachteten die Prüfer diese unerwünschte Wirkung als geringfügig.