Anfällige Bevölkerung

Hochrisikopopulationen

Die Identifizierung anfälliger Bevölkerungsgruppen und signifikanter Risikofaktoren ist entscheidend für die Planung von Präventionsstrategien.14 In Studien, die sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern durchgeführt wurden, wurden ähnliche Risikofaktoren festgestellt, darunter extremes Alter, niedriges Einkommen, mangelnde Bildung, Arbeitslosigkeit, große Familien, Alleinerziehende, Analphabetismus, geringe Bildung der Mütter, minderwertige Lebensbedingungen, kein eigenes Haus, kein Telefon und Überbelegung.15-17 Die Prävention sollte darauf abzielen, diese Risikofaktoren zu verändern und diese gefährdeten Bevölkerungsgruppen gezielt anzusprechen.5,15,16,18,19

Im Hinblick auf das Alter als Risikofaktor erleiden Säuglinge und Kleinkinder unter 4 Jahren unverhältnismäßig viele Verbrennungen.18,20-22 Aus dem Jahresbericht 2015 des National Burn Repository geht hervor, dass die häufigste Ursache für Brandverletzungen bei Kindern unter 5 Jahren Verbrühungen sind.23 In den Vereinigten Staaten waren Brände und Verbrennungen im Jahr 2006 die dritthäufigste Ursache für unbeabsichtigte Todesfälle bei Kindern im Alter von 1 bis 9 Jahren.6 Die Häufigkeit von Verbrennungen nimmt im Alter von 4 Jahren ab und beginnt nach dem 15. Lebensjahr wieder anzusteigen, ein Phänomen, von dem man annimmt, dass es auf eine stärkere Exposition gegenüber Gefahren, Risikobereitschaft und Experimente sowie die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit im Jugendalter zurückzuführen ist.24 Kinder sind auch einem Risiko für vorsätzliche Verbrennungen ausgesetzt, die schätzungsweise 10 % aller Missbrauchsfälle ausmachen.25 Diese Opfer sind in der Regel weniger als 2 Jahre alt, und der häufigste Mechanismus für nicht versehentliche Verbrennungen ist eine Verbrühung durch Eintauchen in heißes Wasser.

Personen über 60 Jahre machen auch einen unverhältnismäßig höheren Prozentsatz der Krankenhauseinweisungen aufgrund von Verbrennungen aus.26,27 Dies wird auf verlangsamte Verhaltensreaktionen, geistige und körperliche Behinderungen, Isolation und Schwierigkeiten beim Zugang zu Hilfe zurückgeführt. Von 2007 bis 2011 war die Wahrscheinlichkeit, bei Bränden zu sterben, bei Erwachsenen über 65 Jahren mehr als 2,4-mal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Bei Erwachsenen über 85 Jahren stieg diese Wahrscheinlichkeit auf das 3,6-fache an.13 Eine Untersuchung eines US-Brandschutzzentrums zwischen 1990 und 1994 ergab, dass die häufigste Todesursache bei älteren Frauen mit Verbrennungen kochbedingte Verletzungen waren, die zur Entzündung der Kleidung führten.28

Das Risiko, bei einem Hausbrand zu sterben oder verletzt zu werden, variiert in den Vereinigten Staaten auch nach Rasse und sozioökonomischem Status. Bei Afroamerikanern war die Wahrscheinlichkeit, bei Hausbränden getötet oder verletzt zu werden, etwa doppelt so hoch wie bei der Gesamtbevölkerung. Die Todesrate bei Hausbränden war bei afroamerikanischen Kindern unter 15 Jahren viermal so hoch wie bei weißen Kindern desselben Alters. Dieses beunruhigende Muster gilt auch für ältere Afroamerikaner über 65 Jahre, bei denen die Todesrate bei Hausbränden dreimal so hoch war wie bei ihren weißen Altersgenossen.13

Auch regional sind in den Vereinigten Staaten Unterschiede in der Brandhäufigkeit zu beobachten. Der Nordosten und der Mittlere Westen wiesen mit 4,6 bzw. 4,4 die höchste Brandrate pro tausend Einwohner auf. Der Mittlere Westen wies mit 12,5 die höchste zivile Todesrate pro Million Einwohner auf. In kleineren Gemeinden gibt es mehr Brandfälle und Todesfälle pro Einwohner, was vielleicht auf den eingeschränkten Zugang zu Feuerwehren und Verbrennungszentren zurückzuführen ist. Gemeinden mit weniger als 2.500 Einwohnern wiesen eine Brandrate von 10,3 Ereignissen pro 1.000 Einwohner und 19,8 Todesfälle pro eine Million Einwohner auf, während Gemeinden mit 10.000 oder mehr Einwohnern eine Rate von etwa 3 Ereignissen pro 1.000 Einwohner und etwa 8 Todesfällen pro eine Million Einwohner aufwiesen.11

Eine kontinuierliche epidemiologische Bewertung von Brandverletzungen auf nationaler Ebene ist von entscheidender Bedeutung für die Planung von Gesetzesinitiativen auf Bundesebene, die Bereitstellung von Statistiken für Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Unterstützung der Lernenden beim Verständnis des Ausmaßes des Problems bei der Aufklärung über Brandverletzungen. Die Kenntnis des landesweiten Stands der Brandverletzungen bietet auch eine Grundlage für die epidemiologische Bewertung auf lokaler Ebene. Verbrennungszentren und andere Sicherheitsbeauftragte, die sich für die Prävention von Verbrennungen engagieren, starten lokale Programme oft mit begrenzter Zeit, Personal und Geldmitteln. Um die Ressourcen zu maximieren, beginnt eine sorgfältige Planung damit, zunächst eine Verbrennungsverletzung, eine Bevölkerungsgruppe und einen Verletzungsmechanismus zu bestimmen, die im Mittelpunkt der lokalen Präventionsstrategie stehen sollen. Lokale epidemiologische Daten können über das Registerprogramm eines Verbrennungszentrums ermittelt werden. Einige lokale Statistiken können auch über das Büro des staatlichen oder städtischen Brandschutzbeauftragten eingeholt werden.

Computergestützte Kartierungssysteme oder geografische Informationssysteme (GIS) haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten als potenziell leistungsfähiges epidemiologisches Bewertungsinstrument für die Verletzungsprävention erwiesen. Mithilfe von GIS können Daten nach Standort geokodiert und auf räumliche Beziehungen zwischen Faktoren wie sozioökonomischem Status, Rasse und Verletzungsraten analysiert werden.29 Im Jahr 2003 identifizierten Williams et al. Postleitzahlen in St. Louis, die die höchste Häufigkeit von Brandverletzungen bei Kindern aufwiesen, und nutzten dann GIS, um bestimmte Blockbereiche mit dem höchsten Risiko zu ermitteln.30 In jüngerer Zeit haben sich Forscher der University of Louisville School of Nursing und der Abteilung für Geografie und Geowissenschaften zusammengetan, um mithilfe von GIS ein Brandrisikomodell zu erstellen. Primäre Karten mit Daten für sieben identifizierte Risikofaktoren wurden mithilfe einer Überlagerungstechnik zu einer Summenkarte kombiniert (Abb. 4.3). Außerdem wurde eine Karte der Brandhäufigkeit erstellt (Abb. 4.4). Die Analyse zeigte eine starke positive Korrelation zwischen den Hochrisikogebieten auf den Karten der Risikofaktoren und der Brandhäufigkeit und identifizierte Volkszählungsgebiete mit dem potenziell höchsten Brandrisiko (Abb. 4.5).31 Präventionsstrategien können dann auf Ätiologien und Bevölkerungsmerkmale oder Verhaltensweisen ausgerichtet werden, die für diese Gebiete spezifisch sind. Der Einsatz von GIS ist ein spannendes Beispiel dafür, wie eine durchdachte epidemiologische Bewertung zu einem gezielten Einsatz begrenzter Ressourcen mit dem Potenzial, die größte Wirkung zu erzielen, führen kann.29

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.