Arcangelo Corelli | Biographie

Corelli war ein begnadeter Geiger, ein einflussreicher Geigenlehrer und Musikdirektor. Obwohl seine Werke nur wenige sind, wurden sie zu seinen Lebzeiten in großem Umfang veröffentlicht und verbreiteten seinen Ruhm und Einfluss in ganz Europa. Er wurde in Fusignano geboren und studierte in Bologna, damals ein bedeutendes Zentrum des Geigenspiels. Die Sonaten, die ihn berühmt machten, vereinen Elemente sowohl der liturgischen als auch der höfischen Tradition der Instrumentalmusik. Mitte der 1670er Jahre ließ er sich in Rom nieder, wo er bei seinen ersten beruflichen Verpflichtungen in engen Kontakt mit beiden Stilen kam. Zu Corellis kirchenmusikalischen Aktivitäten gehörte die Mitwirkung an den Feiern in San Luigi dei Francesi, an den Fastenandachten in San Giovanni dei Fiorentini und später in San Marcello. Ab etwa 1679 diente er als Kammermusiker von Christina, der ehemaligen Königin von Schweden, und wurde später zum Maestro di musica von Kardinal Benedetto Pamphili ernannt. Als Dirigent war er dafür bekannt, dass er darauf bestand, dass seine Streicher beim gemeinsamen Spiel dieselbe Bogenführung benutzten. Ab 1687 residierte er im Palazzo al Curso des Kardinals und veranstaltete regelmäßig sonntägliche „Akademien“: Kammermusikaufführungen für ausgewählte aristokratische Gäste. Als Pamphili aus beruflichen Gründen nach Bologna umziehen musste, blieb Corelli in Rom. Er zog in den Palazzo des Kardinals Pietro Ottoboni, wo er ähnliche Aufgaben für seinen neuen Arbeitgeber übernahm und auch Opernaufführungen leitete. Corellis Kompositionen förderten eine neue Welle italienischen Einflusses in ganz Europa. Seine Bemühungen, die Stile der Kirchen- und der Kammermusik miteinander zu verbinden, zeigen sich am deutlichsten in seinen vier Triosonaten, die 1681, 1685, 1689 und 1694 veröffentlicht wurden. Auch seine Sonate a Violino e Violone o Cimbalo, op. 5 (1700) bezieht sich auf beide Gattungen, wobei der Titel auf die Verwendung von Violone oder Keyboard-Begleitung hinweist. Die Sonaten op. 5 liegen in zahlreichen Ausgaben vor. Einige Ausgaben enthalten empfohlene Verzierungen für die langsamen Sätze. Die Ausgabe von Estienne Roger aus dem Jahr 1710 behauptet, Corellis eigene „Verzierungen“ für die 12 langsamen Sätze der Nr. 1-6 wiederzugeben. Nach seinem Tod verbreitete sich Corellis Ruhm durch die posthume Veröffentlichung seiner 12 Concerti grossi op. 6 im Jahr 1714. Diese umfassen überarbeitete Fassungen von Werken, die Anfang der 1680er Jahre in Rom uraufgeführt worden waren. Sie wurde in Nordeuropa weit verbreitet und blieb fast ein Jahrhundert lang populär, insbesondere in England. Diese weite Verbreitung seiner Werke ist fast vollständig für Corellis Ruf verantwortlich. Trotz seines Ruhmes als Geiger ging Corelli nie auf Tournee, und fast alle seine gefeierten Aufführungen fanden in Rom statt. Ein wichtiger Kanal für seinen späteren Einfluss war seine Lehrtätigkeit. Zu seinen zahlreichen Violinschülern gehörten Francesco Geminiani und Giovanni Battista Somis, die beide später zu angesehenen Komponisten wurden. Sein musikalischer Stil wurde von vielen nachgeahmt, und sein Einfluss wurde u. a. von Tartini, Couperin, Händel und Telemann gewürdigt. Obwohl er in erster Linie Geiger war, zeichnete sich Corelli auch in der Komposition und in jeder anderen musikalischen Tätigkeit aus, der er sich zuwandte. Diese vielfältigen und scheinbar natürlichen musikalischen Talente veranlassten einen Kommentator, Angelo Berardo, ihn als „den neuen Orpheus unserer Zeit“ zu bezeichnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.