Authentizität ist ein philosophisches Konzept, das den echten, ursprünglichen, wahren Zustand der menschlichen Existenz bezeichnet. Der Begriff entspringt der Einsicht, dass der Mensch im Allgemeinen in einer nicht authentischen Weise lebt oder existiert und dass der echte Sinn für sich selbst und seine Beziehung zu anderen (einschließlich Gott und/oder anderen Menschen) verloren gegangen ist. Das authentische Leben wird oft als ein Leben in Freiheit, Freude, Sinn, Wert und Glück beschrieben.
Religiöse Traditionen nehmen solche Einsichten im Allgemeinen in ihre Lehren auf, die oft die Wiederherstellung eines authentischen Selbst und einer authentischen Gesellschaft betonen. In der Philosophie wurde das Konzept ebenfalls von vielen Denkern diskutiert. Nach Ansicht der Existenzialisten, die das Konzept der Authentizität formell thematisiert haben, konstruieren soziale Beziehungen, kulturelle Werte und Normen ein nicht authentisches Selbst; die Wiederherstellung des authentischen Selbst erfordert eine radikale Überprüfung kultureller Kontexte, gewohnheitsmäßiger Lebensweisen und Denkweisen.
Allgemeine Merkmale
Wenn Authentizität nur in sehr abstrakten Begriffen oder als Negation der Inauthentizität beschrieben werden kann, was kann dann direkt über sie gesagt werden? Alle Autoren stimmen im Allgemeinen darin überein, dass Authentizität etwas ist:
- Etwas, das als ein dem „guten Leben“ innewohnendes Ziel angestrebt werden sollte.
- Eigentlich schwierig, zum Teil aufgrund des gesellschaftlichen Drucks, nicht authentisch zu leben, und zum Teil aufgrund des eigenen Charakters einer Person.
- Ein Zustand der Offenbarung, in dem man sich selbst, andere Menschen und manchmal sogar Dinge auf eine radikal neue Weise wahrnimmt.
Man könnte hinzufügen, dass viele, wenn auch nicht alle, Autoren darin übereinstimmen, dass Authentizität auch:
- Selbsterkenntnis voraussetzt.
- Verändert radikal die Beziehungen zu anderen (Gott und/oder Menschen).
- Bringt eine Reihe von moralischen Verpflichtungen mit sich.
Der Begriff der Authentizität passt auch insofern zu utopischen Vorstellungen, als viele glauben, dass eine Utopie:
- Authentizität unter ihren Bürgern voraussetzt, um zu existieren, oder
- die physischen und wirtschaftlichen Hindernisse für das Streben nach Authentizität beseitigen würde.
Religiöse Perspektive
Religiöse Traditionen enthalten im Allgemeinen das Konzept der Authentizität. Ausgehend von der Einsicht, dass der Mensch für verschiedene Versuchungen anfällig ist, bieten Religionen Lehren, praktische Methoden, Rituale, Schulungen, institutionalisierte Mechanismen und andere Wege an, die es dem Menschen ermöglichen, ein authentisches Selbst und Leben wiederzufinden. Das Konzept der Erlösung zum Beispiel beruht auf der Vorstellung, dass es einen authentischen Zustand des Seins gibt.
Das Konzept der Authentizität kann auf fast alle Schlüsselkonzepte in religiösen Lehren angewandt werden. Er dient dazu, religiöse Ideale von weltlichen Vorstellungen zu unterscheiden. Religiöse Lehren unterscheiden zum Beispiel oft echtes Glück, das auf spirituellem Erwachen oder dem Einssein mit dem Göttlichen oder einem anderen spirituellen Element beruht, von weltlichem Glück, das allein auf materiellem Wohlstand und weltlichen Werten beruht. Echte Freude wird auch von hedonistischem Vergnügen in einem pejorativen Sinne unterschieden. Sogar echte Liebe wird von einer säkularen Vorstellung von Liebe unterschieden. Authentizität trennt und etabliert den religiösen Bereich oder den heiligen Bereich in scharfem Kontrast zum weltlichen oder säkularen Bereich. Religiöse Lehren sind also in gewissem Sinne Versuche, der Welt eine authentische Lebensweise zu präsentieren. Religiöse Lehren fordern die Menschen, die sonst so weiterleben würden, wie sie sind, dazu heraus, ihre Lebensweise zu hinterfragen.
Philosophische Perspektiven
Das Konzept der Authentizität ist in der Geschichte der Philosophie auf unterschiedliche Weise diskutiert worden. Zum Beispiel können die Sprüche von Sokrates wie „Ein ungeprüftes Leben ist nicht lebenswert“ oder „Erkenne dich selbst“ als seine Versuche gesehen werden, andere zur Entdeckung des authentischen Selbst und der authentischen Lebensweise zu führen. Kierkegaard untersuchte den Verlust des echten Selbst in der Masse, in der Gesellschaft, und versuchte, den Prozess der Wiedererlangung des authentischen Selbst in einem theistischen Kontext darzustellen. Andere existenzielle Denker wie Nietzsche, Pascal, Heidegger, Karl Jaspers und Sartre haben sich ebenfalls mit der Frage der Authentizität auseinandergesetzt und verschiedene Wege entwickelt, mit dem Thema umzugehen.
Der Begriff eigentlich enthält das Element eigen. Authentizität beinhaltet also das Element des „eigenen, einzigartigen Selbst“. Dementsprechend impliziert die Wiederherstellung der Authentizität, zumindest im Deutschen, die Wiederherstellung der eigenen einzigartigen Identität. Wenn existenzielle Denker von Authentizität sprechen, beziehen sie dieses Element oft mit ein und stellen das einzigartige Selbst dem Konzept der Masse gegenüber, in dem das Individuum nicht mehr als eine Nummer ist.
Existenzielle Philosophen bauen das Element der Authentizität in ihr eigenes philosophisches Denken ein und gestalten es entsprechend den zentralen Themen ihrer Werke. Dementsprechend ist die Art und Weise, wie die einzelnen Philosophen mit Authentizität umgehen, unterschiedlich und die Darstellungen ihrer Ansichten über Authentizität sind nicht einfach. Im Folgenden werden nur einige exemplarisch vorgestellt.
Kierkegaard
Kierkegaard kritisierte die philosophischen Systeme, die von Philosophen wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel vor ihm und den dänischen Hegelianern hervorgebracht wurden, obwohl Kierkegaard die Philosophie von Immanuel Kant respektierte. Er maß sich an dem Modell der Philosophie, das er bei Sokrates fand und das darauf abzielt, die Aufmerksamkeit nicht auf Erklärungssysteme zu lenken, sondern auf die Frage, wie man existiert.
Eines der wiederkehrenden Themen Kierkegaards ist die Bedeutung der Subjektivität, die mit der Art und Weise zu tun hat, wie Menschen sich auf (objektive) Wahrheiten beziehen. Im abschließenden unwissenschaftlichen Postskriptum zu den Philosophischen Fragmenten argumentiert er, dass „Subjektivität Wahrheit ist“ und „Wahrheit Subjektivität ist“. Damit meint er, dass es bei der Wahrheit im Wesentlichen nicht nur um die Entdeckung objektiver Fakten geht. Objektive Tatsachen sind zwar wichtig, aber es gibt noch ein zweites und entscheidenderes Element der Wahrheit, nämlich die Art und Weise, wie man sich zu diesen Tatsachen verhält. Da die Art und Weise, wie man handelt, aus ethischer Sicht wichtiger ist als jede Tatsache, ist die Wahrheit eher in der Subjektivität als in der Objektivität zu finden.
Individualität
Für Kierkegaard wird wahre Individualität Selbstsein genannt. Sich des wahren Selbst bewusst zu werden, ist die wahre Aufgabe und Anstrengung im Leben – es ist ein ethisches Gebot und eine Vorbereitung für ein wahres religiöses Verständnis. Der Einzelne kann auf einer Ebene existieren, die weniger als das wahre Selbstsein ist. Man kann zum Beispiel einfach im Sinne des Vergnügens leben – der unmittelbaren Befriedigung von Wünschen, Neigungen oder Ablenkungen. Auf diese Weise gleiten die Menschen ohne Richtung und Ziel durch das Leben. Um eine Richtung zu haben, muss man einen Zweck haben, der für ihn den Sinn seines Lebens definiert.
In „Krankheit bis zum Tod“ befasst sich Kierkegaard mit dem Selbst als einem Produkt von Beziehungen. In diesem Sinne entsteht der Mensch aus einer Beziehung zwischen dem Unendlichen (Noumena, Geist, ewig) und dem Endlichen (Phenomena, Körper, zeitlich). Dies schafft kein wahres Selbst, da ein Mensch ohne ein „Selbst“, wie er es definiert, leben kann. Stattdessen entsteht das Selbst oder die Fähigkeit, das Selbst aus einer Beziehung zum Absoluten oder Gott zu erschaffen (das Selbst kann nur durch eine Beziehung zu Gott verwirklicht werden), als eine Beziehung zwischen der Beziehung des Endlichen und Unendlichen, die sich auf den Menschen zurückbezieht. Dies wäre eine positive Beziehung.
Der einzelne Mensch ist für Kierkegaard eine Besonderheit, die keine abstrakte Formel oder Definition jemals erfassen kann. Das Individuum in „die Öffentlichkeit“ (oder „die Menge“ oder „die Herde“) einzuschließen oder einen Menschen als bloßes Mitglied einer Spezies zu subsumieren, ist eine Reduzierung des wahren Sinns des Lebens für den Einzelnen. Philosophie und Politik versuchen, die Menschen nach Gruppenmerkmalen und nicht nach individuellen Unterschieden zu kategorisieren und in Schubladen zu stecken. Für Kierkegaard sind es diese Unterschiede, die den Menschen zu dem machen, was er ist.
Kierkegaards Kritik an der Moderne bezieht sich also auf den Verlust dessen, was es bedeutet, ein Individuum zu sein. Die moderne Gesellschaft trägt zu dieser Auflösung dessen bei, was es heißt, ein Individuum zu sein. Durch die Produktion des falschen Götzen „Öffentlichkeit“ lenkt sie die Aufmerksamkeit von den Individuen weg auf eine Massenöffentlichkeit, die sich in Abstraktionen, Gemeinschaftsträumen und Phantasien verliert. Unterstützt wird sie dabei von den Medien und der Massenproduktion von Produkten, die sie ablenken sollen. Obwohl Kierkegaard die „Öffentlichkeit“ angegriffen hat, unterstützt er die Gemeinschaften.
Sartre und andere
Säkulare und religiöse Vorstellungen von Authentizität haben jahrhundertelang unter verschiedenen Vorzeichen nebeneinander existiert. Für diese Autoren wird das bewusste Selbst als eine Auseinandersetzung mit dem Dasein in einer materiellen Welt und mit der Begegnung mit äußeren Kräften und Einflüssen gesehen, die sich sehr von ihm selbst unterscheiden; Authentizität ist eine Art und Weise, wie das Selbst als Reaktion auf diesen Druck handelt und sich verändert.
Authentizität ist oft „an den Grenzen“ der Sprache; sie wird als der negative Raum um die Unauthentizität herum beschrieben, mit Verweis auf Beispiele eines unauthentischen Lebens. Sartres Romane sind vielleicht der einfachste Zugang zu dieser Art, Authentizität zu beschreiben: Sie enthalten oft Figuren und Anti-Helden, die ihre Handlungen auf äußeren Druck gründen – den Druck, als eine bestimmte Art von Person zu erscheinen, den Druck, eine bestimmte Lebensweise anzunehmen, den Druck, die eigenen moralischen und ästhetischen Einwände zu ignorieren, um eine bequemere Existenz zu führen. Sein Werk enthält auch Figuren, die ihre eigenen Gründe für ihr Handeln nicht verstehen oder die entscheidende Fakten über ihr eigenes Leben ignorieren, um unbequeme Wahrheiten zu vermeiden; dies verbindet sein Werk mit der philosophischen Tradition.
Sartre beschäftigt sich auch mit der „schwindelerregenden“ Erfahrung der absoluten Freiheit. Diese für den Zustand der Authentizität notwendige Erfahrung kann nach Sartre so unangenehm sein, dass sie zu unauthentischen Lebensweisen führt.
Abgesehen von diesen Überlegungen ist es so, dass Authentizität mit verschiedenen kulturellen Aktivitäten in Verbindung gebracht wurde. Für Sartre war zum Beispiel die Jazzmusik eine Repräsentation der Freiheit; dies mag zum Teil daran liegen, dass der Jazz mit der afroamerikanischen Kultur assoziiert wurde und damit in Opposition zur westlichen Kultur im Allgemeinen stand, die Sartre als hoffnungslos unauthentisch betrachtete. Theodor Adorno hingegen, ein weiterer Schriftsteller und Philosoph, der sich mit dem Begriff der Authentizität befasste, verachtete die Jazzmusik, weil er sie als eine falsche Repräsentation betrachtete, die den Anschein von Authentizität erwecken konnte, die aber ebenso wie viele andere Kunstformen mit dem Schein und dem Publikum zu tun hatte. Heidegger assoziierte in seinem späteren Leben Authentizität mit nicht-technologischen Existenzweisen, da er die Technologie als Verzerrung einer „authentischeren“ Beziehung zur natürlichen Welt ansah.
Die meisten Autoren über Inauthentizität im zwanzigsten Jahrhundert betrachteten die vorherrschenden kulturellen Normen als inauthentisch; nicht nur, weil sie als den Menschen aufgezwungen angesehen wurden, sondern auch, weil sie von den Menschen verlangten, sich ihren eigenen Wünschen gegenüber inauthentisch zu verhalten und die wahren Gründe für ihr Handeln zu verschleiern. Die Werbung war insofern ein „Lehrbuchbeispiel“ dafür, wie die westliche Kultur das Individuum aus äußeren Gründen verzerrte, als sie versuchte, den Menschen einen Grund zu geben, etwas zu tun, was sie nicht bereits besaßen. Die Beziehungen zwischen den Rassen werden als eine weitere Einschränkung der Authentizität angesehen, da sie verlangen, dass das Selbst sich mit anderen auf der Grundlage äußerer Merkmale auseinandersetzt. Ein frühes Beispiel für die Verbindung zwischen Unauthentizität und Kapitalismus stammt von Karl Marx, dessen Begriff der „Entfremdung“ mit dem späteren Diskurs über das Wesen der Unauthentizität verknüpft werden kann.
Anmerkungen
- Ronald M. Green, Kierkegaard and Kant: The Hidden Debt (SUNY Press, 1992). ISBN 0791411079
- Howard V. und Edna H. Hong, „Subjectivity/Objectivity.“ Søren Kierkegaard’s Journals and Papers.(Indiana University Press, 1975). ISBN 0253182433
- Anton, Corey. Selfhood and Authenticity. Albany, NY: State University of New York Press, 2001. ISBN 0791448991
- Chen, Xunwu. Being and Authenticity. Value inquiry book series, v. 149. Amsterdam: Rodopi, 2004. ISBN 9042008288
- Ferrara, Alessandro, Reflective Authenticity: Rethinking the Project of Modernity, London und New York, Routledge, 1998. ISBN 041513062X
- Golomb, Jacob. Auf der Suche nach Authentizität von Kierkegaard bis Camus. Probleme des modernen europäischen Denkens. London: Routledge, 1995. ISBN 0415119464
- Moore, Thomas. Original Self Living with Paradox and Authenticity. New York: HarperCollins, 2000. ISBN 0060195428
- Nehamas, Alexander. Tugenden der Authentizität Essays über Plato und Sokrates. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1999. ISBN 0691001774
- Taylor, Charles. The Ethics of Authenticity. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1992. ISBN 0674268636
- Trilling, Lionel. Aufrichtigkeit und Authentizität. Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1972. ISBN 0674808606
- Zimmerman, Michael E. Eclipse of the Self The Development of Heidegger’s Concept of Authenticity. Athens, Ohio: Ohio University Press, 1981. ISBN 0821405705
- Für einen zeitgenössischen Reader, der auch die Sozialwissenschaften abdeckt, siehe: Philip Vannini und J. Patrick Williams (Hrsg.), Authenticity in Culture, Self and Society, Farnham, Ashgate, 2009. ISBN 0754675165
Alle Links abgerufen am 6. Dezember 2016.
- Martin Heideggers Vision vom Authentischwerden
- Becoming More Authentic: The Positive Side of Existentialism
Allgemeine Philosophiequellen
- Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- The Internet Encyclopedia of Philosophy.
- Paideia Project Online.
- Project Gutenberg.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weitergegeben werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Authentizität_(Philosophie) Geschichte
- Philosophie_von_Søren_Kierkegaard Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Authentizität (Philosophie)“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.