Definition/Einleitung
Das Beevor-Zeichen ist eine anormale Aufwärtsbewegung des Nabels (cephalad) bei der Beugung des Rumpfes, während sich der Patient in Rückenlage befindet. Bei normalen Menschen kontrahiert der Musculus rectus abdominis als eine Einheit, ohne dass die obere Hälfte gegenüber dem unteren Teil oder die linke gegenüber der rechten Seite überwiegt. Daher bewegt sich der Nabel bei der Rumpfbeugung normalerweise nicht. Traditionell war dieses Zeichen ein Hinweis auf eine Schwäche oder Lähmung des Rectus abdominis aufgrund von Rückenmarksläsionen zwischen T10-12. Der Name dieses Zeichens geht auf den Neurologen und Kliniker und Wissenschaftler Dr. Charles Beevor zurück, der zwischen 1883 und 1908 im Queen Square Hospital in London (Vereinigtes Königreich) tätig war. Es erschien erstmals in Dr. Beevors Lehrbuch „Diseases of the nervous system: A Handbook for Students and Practitioners“ im Jahr 1898. Er beschrieb sie erstmals bei einem Patienten mit einem Rückenmarkstumor, der die Segmente T11 und T12 betraf. Dr. Beevor berichtete auch über sein Zeichen bei einem myopathischen Patienten.
Wie der Test durchgeführt wird: Der Patient sollte sich in Rückenlage befinden. Um das Zeichen auszulösen, wird der Patient aufgefordert, entweder seinen Nacken zu beugen oder sich aus der liegenden Position aufzusetzen, ohne die Arme zu benutzen (die Patienten können ihre Arme über der Brust halten). Wenn sich der Nabel nach oben bewegt, ist das Beevor-Zeichen positiv. Es ist negativ, wenn der Nabel in seiner Position bleibt.
Differenzialdiagnose: In mehreren Veröffentlichungen nach der Ära von Dr. Beevor wurde dieses Zeichen bei einer Reihe von neurologischen und neuromuskulären Störungen beschrieben. Es wird bei bestimmten Krankheiten wie der fazioskapulohumeralen Muskeldystrophie (FSHD) diagnostisch, insbesondere wenn es von anderen muskulären Merkmalen begleitet wird, ist aber nicht pathognomonisch. Das Beevor-Zeichen kann bei folgenden Erkrankungen auftreten:
- Rückenmarksläsion zwischen dem T10- und T12-Segment, z. B. bei Tumoren. Bemerkenswert ist, dass es Berichte über ein akutes Beevor-Zeichen bei einem Rückenmarksinfarkt aufgrund einer Gefäßläsion unterhalb von T10 gibt.
- FSHD ist eine autosomal dominante Muskeldystrophie. Das Beevor-Zeichen wird als „sine qua non“ klinisches Zeichen dieser Krankheit angesehen. Obwohl einige Autoren berichten, dass dieses Zeichen zu 90 % empfindlich und spezifisch für FSHD ist, glauben andere Forscher, dass es spezifisch (über 90 %), aber weniger empfindlich (54 %) ist und bei der Diagnose helfen kann. Außerdem wird es häufiger bei typischer als bei atypischer FSHD gefunden.
- Es gibt weniger häufige Berichte über dieses Zeichen bei den folgenden Krankheiten:
- Pompe-Krankheit: Glykogenspeicherkrankheit Typ 2
- GNE-Myopathie (autosomal rezessive Myopathie): Dieses Zeichen wurde in einer Studie bei 90 % der Patienten beobachtet.
- Tubuläre Aggregat-Myopathie
- Myotonische Dystrophie
- Sporadische Einschlusskörper-Myositis (IBM)
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Säuremaltase-Mangel bei einem erwachsenen Patienten
Radiologische Befunde: In einer Studie zur GNE-Myopathie berichtete der Autor über die Ergebnisse einer abdominalen MRT-T2-HASTE-Sequenz. Die MRT zeigte eine Schonung des supra-umbilikalen Teils des Musculus rectus abdominis, während der infra-umbilikale Teil eine signifikante Atrophie mit Fettinfiltration aufwies. Darüber hinaus zeigte eine abdominale CT-Untersuchung ähnliche Befunde bei einem Patienten, bei dem IBM diagnostiziert wurde.
Weniger häufig verwendete Begriffe: umgekehrtes Beevor-Zeichen, bei dem sich der Nabel aufgrund einer Schwäche des oberen Rectus abdominis nach unten bewegt. Beevor berichtete auch von einer Abwärtsbewegung des Nabels bei seinem myopathischen Patienten.