Begriff des Anglizismus

Wir erklären, was ein Anglizismus ist, wie sie in die Sprache aufgenommen werden, welche Typen es gibt und Beispiele für den alltäglichen Gebrauch in verschiedenen Bereichen.

Anglizismen sind aufgrund der Bedeutung des Englischen in Wirtschaft, Medien und Technik weit verbreitet.

Was ist ein Anglizismus?

Anglizismen sind sprachliche Entlehnungen aus dem Englischen in andere Sprachen, d.h. Wörter, Wendungen und Redewendungen, die in unserem Fall das Spanische oft aus dem Englischen entlehnt, obwohl es seine eigenen Mittel hat, um das Gleiche zu sagen. Es handelt sich um eine Art von Fremdwort, das je nach Fall und Standpunkt als Barbarei oder als Neologismus eingestuft werden kann, je nach den Gründen für seine Verwendung.

Anglizismen sind heutzutage aufgrund der großen Bedeutung des Englischen als Handels-, Medien- und Technologiesprache sehr verbreitet, insbesondere in Nationen und geografischen Regionen, die traditionell mit der britischen oder nordamerikanischen Kultur in Kontakt standen. Ihre Hauptdomänen sind die Jugendsprache, der Showbiz- und Internet-Slang, die Spanglish-Sprecher und die Fachsprachen im wissenschaftlich-technischen Bereich.

Wie alle Fremdwörter werden auch die Anglizismen von den eher puristischen Positionen der Sprache abgelehnt und bekämpft, d. h. von denjenigen, die ihre Aufnahme in die Sprache für unnötig halten, da sie im Allgemeinen in der Lage ist, jeden beliebigen Referenten zu benennen oder auf jeden Fall neue Wörter dafür zu schaffen. Andere wiederum sind der Meinung, dass Fremdwörter notwendig sein können, wenn sie eine Lücke in der Sprache selbst füllen.

Anglizismen können in jedem Fall bestehen aus:

  • Lexikalischen Entlehnungen, d.h. Wörtern oder Redewendungen, die wortwörtlich aus dem Englischen übernommen werden (wie z.B. „online“ statt „on-line“).
  • Kastilisierte Begriffe (wie z.B. „tuitear“), obwohl sie in vielen Fällen als neue Stücke des Spanischen (d.h. als Neologismen) erkannt werden.
  • Syntaktische Wendungen und Redewendungen (z. B. „hacer sentido“ statt „tener sentido“, in Anlehnung an das angelsächsische „to make sense“).

Nützlich für Sie: Lexikon

Arten von Anglizismen

Es gibt keine formale Klassifizierung von Anglizismen, aber im Allgemeinen kann man zwischen solchen unterscheiden, die die Sprache bereichern und ihre Lücken ausfüllen (notwendig), und solchen, die auf banale Motive wie die Mode reagieren und die Sprache eher verarmen (unnötig). Erstere neigen dazu, formell in die Sprache aufgenommen zu werden, letztere hingegen nicht.

Letzteres ist zum Beispiel der Fall, wenn in bestimmten Fachkreisen der Begriff „Storytelling“ anstelle von „narrative“ verwendet wird, was als völlig unnötig und als Ergebnis von Selbstdarstellung angesehen wird. Anglizismen wie „Software“ sind hingegen viel schwieriger und umständlicher ins Spanische zu übersetzen, weshalb sie als Neologismen akzeptiert wurden.

Man darf jedoch nicht vergessen, dass die Norm einer Sprache im Laufe der Zeit immer aus der Verwendung durch ihre Sprecher resultiert, so dass sich diese beiden Kategorien von Anglizismen von einer Zeit zur anderen ändern können. Sprache ist schließlich ein lebendiger Organismus.

Beispiele für Anglizismen

Die folgenden sind eindeutige Fälle von Anglizismen:

Folgt: Slang

Referenzen:

  • „Anglizismus“ in Wikipedia.
  • „Anglizismus“ im Diccionario de la lengua de la Real Academia Española.
  • „Schlüsselwort: Anglizismus“ in Fundéu RAE (Spanien).
  • „Wenn man ’storytelling‘ statt ’narrative‘ sagt, wird man nicht schlauer und kann seiner Kultur schaden“ von Guillermo Vega in El País (Spanien).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.