Bibelkommentar

EXEGESIS:

Der weitere Kontext: die Gottesknechtslieder

Die Kapitel 42-53 des Buches Jesaja enthalten vier Gottesknechtslieder. Der Gottesknecht ist Gottes Beauftragter, der Gottes Werk in der Welt tut.

– Das erste Lied (42,1-4) erzählt von der Berufung des Gottesknechts, „den Völkern Gerechtigkeit zu bringen“ (42,1).

– Dieses Lied, das zweite Lied (49,1-6), definiert die Mission des Gottesknechts weiter. Der Gottesknecht soll „die Stämme Jakobs aufrichten und das erhaltene Israel wiederherstellen“ (49,6a). Außerdem sagt Gott: „Ich will dich auch den Völkern zum Licht geben, damit du mein Heil bist bis an das Ende der Erde“ (49,6b).

– Das dritte Lied (50,4-9) verwendet das Wort „Knecht“ nicht, beschreibt aber dennoch die Arbeit und den beharrlichen Glauben des Knechtes. Gott hat dem Knecht eine Zunge gegeben, um das Volk zu lehren und zu ermutigen (50,4). Gott hat dem Knecht ein Ohr gegeben, um Gott und das Volk zu hören (50,5). Obwohl der Diener heftigen Widerstand erfährt, „wird der Herr Jahwe mir helfen“ (50:7, 9), und so richtet der Diener sein Gesicht wie Feuerstein auf (50:7), voll Zuversicht, dass er über seine Widersacher triumphieren wird (50:8-9).

– Das vierte Lied (52:13-53:12)- das Lied des leidenden Dieners – erzählt von einem Diener, der für das Volk leidet, um es von seinen Sünden und seinem Leid zu erlösen. Dieser Gottesknecht „wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt“ und „durch seine Wunden sind wir geheilt“ (53,5). „Er wurde bedrängt, aber als er bedrängt wurde, tat er seinen Mund nicht auf. Wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, … tat er seinen Mund nicht auf“ (53,7). „Sie haben sein Grab mit den Gottlosen gemacht“ (53:9), aber „Mein gerechter Knecht wird viele rechtfertigen, indem er sich selbst erkennt, und er wird ihre Missetaten tragen“ (53:11).

Im Buch Jesaja scheint das Wort Knecht „nicht selten aus dem höfischen Stil abgeleitet zu sein, wo der Beamte des Königs als sein Knecht bezeichnet wurde“ (Muilenburg, 464). Ein solcher Beamter würde unter der Autorität des Königs erhebliche Macht ausüben. In gleicher Weise übt der Diener beträchtliche Macht auf die Autorität Jahwes aus.

Die Identität des Dieners, der an einigen Stellen eine Einzelperson und an anderen eine Gruppe zu sein scheint, ist Gegenstand wissenschaftlicher Debatten gewesen – mit wenig Konsens. Jüdische Menschen neigen dazu, sich den Knecht als Israel vorzustellen, und es gibt eine Reihe von Verweisen in diesem Buch auf Jahwes Knecht als Israel (41:8; 49:3), Mose (63:11), David (37:35), Jakob (44:1, 21; 45:4; 48:20; 49:5) und Nachkommen Jakobs (65:9).

Der Prophet könnte jedoch auch eine Einzelperson im Sinn haben – wie Hiskia, der in den Kapiteln 36-39 positiv erwähnt wird, oder Kyrus, den Jahwe erwählte, um Israel aus der Knechtschaft zu befreien (44:28; 45:1, 13) (siehe Blenkinsopp, 210, 212; Watts, 660).

In den Kapiteln 54 und 55 wird das Werk des Gottesknechts weiter ausgeführt. Sie rufen das Volk auf, sich zu freuen, denn „der Heilige Israels ist euer Erlöser“ (54,5). Sie versprechen, dass Gottes „liebende Güte nicht von euch weichen wird“ (54,10). Sie laden diejenigen ein, die Durst haben: „Ja, kommt, kauft Wein und Milch ohne Geld und ohne Preis“ (55,1). Sie raten: „Suchet Jahwe, solange er noch zu finden ist“ (55,6). Sie versprechen: „Denn ihr werdet mit Freude ausgehen und mit Frieden hinausgeführt werden“ (55,12).

Der unmittelbare Kontext:

„49,1-6 ist ein wichtiger Wendepunkt…. Bis jetzt war der Adressat Jakob-Israel. Von nun an wird es Jerusalem-Zion sein. Bisher bezog sich die Verheißung Jahwes auf den Fall Babylons und das Ende des erzwungenen Aufenthalts der Judäer dort. Von nun an wird es um die Wiederherstellung der Stadt gehen, die praktisch keiner der Verbannten je gesehen hat“ (Goldingay, 280).

Diese Verse konzentrieren sich auf die Berufung und den Auftrag des Knechtes. Dann folgt die Verheißung Jahwes, seine Kinder nach Hause zu bringen (49,8-50,3).

ISAIAH 49,1-4. JAHWEH HAT MICH AUS DER FRAU GERUFEN

1Hört, ihr Inseln, auf mich; und hört, ihr Völker, von ferne:
Jahwe hat mich vom Mutterleib an gerufen;
vom Innern meiner Mutter hat er meinen Namen erwähnt;
2und er hat meinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht; im Schatten seiner Hand hat er mich verborgen; und er hat mich zu einem geschliffenen Schaft gemacht; in seinem Köcher hat er mich verwahrt:
3und er sprach zu mir: „Du bist mein Knecht, Israel, an dem ich mich verherrlichen will.“

4Ich aber sagte: „Ich habe mich vergeblich abgemüht, ich habe meine Kraft umsonst und umsonst verausgabt;
doch die Gerechtigkeit (hebr.: mispat), die mir gebührt, ist bei Jahwe, und mein
Lohn bei meinem Gott.“

„Hört, ihr Inseln, auf mich; und hört, ihr Völker, von ferne“ (V. 1a). Die erste Frage ist die nach der Identität desjenigen, der spricht. Die Verse 1b-3 machen deutlich, dass es der Knecht ist. Doch wie bereits erwähnt, hat der Knecht viele Identitäten. Wer ist dieser Knecht? Wir können dies nicht genau bestimmen, aber siehe unten zu Vers 3.

Die traditionelle Interpretation von „Inseln“ sind Heiden – „die unmittelbaren Nachbarn Jerusalems, die von JHWHs Entscheidung, die Stadt wiederherzustellen, am meisten betroffen sein werden“ (Watts, 660). Nachdem sie gesehen haben, dass ihre Götzen machtlos sind (41:21-29), sind sie bereit, Jahwes Tora zu empfangen. Sie werden Jahwes Lehre willkommen heißen. Brüggemann sagt jedoch, dass sich die „Inseln“ auch auf die jüdische Diaspora-Juden beziehen könnten, die außerhalb Israels leben (Brüggemann, WBC, 43).

Diese beiden Sätze, „Hört, ihr Inseln, auf mich“ und „Hört, ihr Völker, aus der Ferne“, drücken denselben Gedanken in unterschiedlichen Worten aus. Diese Art von Parallelstruktur ist in der hebräischen Poesie üblich. In Kommentaren wird diese Art von Parallelstruktur oft als „Apposition“ bezeichnet. Es ist leicht, sich zu merken, was das bedeutet, denn APosition ist das Gegenteil von OPosition. APosition stärkt oder verstärkt durch Wiederholung. OPosition würde dem ursprünglichen Gedanken einen entgegengesetzten Gedanken entgegensetzen.

„Jahwe hat mich vom Mutterleib an gerufen; von den Eingeweiden meiner Mutter an hat er meines Namens Erwähnung getan“ (V. 1b). Diese beiden Sätze sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Poesie (siehe Anmerkungen zu V. 1a).

Der Knecht dient auf Jahwes Initiative hin. Der Knecht wußte sicherlich nichts von der Berufung, als er noch im Mutterleib war, aber jetzt versteht er, daß seine Berufung von Anfang an Teil von Jahwes Plan war.

„und er hat meinen Mund wie ein scharfes Schwert gemacht; im Schatten seiner Hand hat er mich verborgen; und er hat mich zu einem geschliffenen Schaft gemacht; in seinem Köcher hat er mich verwahrt“ (V. 2). Diese beiden Sätze sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Poesie (siehe Anmerkungen zu V. 1a).

Es ist der Mund des Knechtes – seine Worte – seine Stimme -, die Jahwe für seine Zwecke benutzen wird. Das erste Kapitel der Genesis offenbart, dass Gottes Worte große Macht haben. „Gott sprach: ‚Es werde Licht‘; und es ward Licht“ (1. Mose 1,3). „Gott sprach: ‚Das Wasser unter dem Himmel soll sich an einem Ort sammeln, und es soll trockenes Land entstehen‘. Und so geschah es“ (1. Mose 1,9). Nun beschließt Jahwe, durch die Stimme eines Dieners zu sprechen, und die Macht des Wortes Gottes wird dadurch nicht geschmälert. Gott macht den Mund des Propheten „wie ein scharfes Schwert“ und macht den Propheten „zu einem geschliffenen Schaft“ (manche Übersetzungen sagen „geschliffener Pfeil“) – Waffen, die zu tödlicher Gewalt fähig sind. Es ist Gottes Absicht, den Propheten zum Retten und nicht zum Zerstören einzusetzen. Prophetische Stimmen warnen jedoch oft vor den tödlichen Folgen des Ungehorsams (Kapitel 57-59), verkünden aber auch gute Nachrichten (Kapitel 60-64).

„ein geschliffener Schaft“ (V. 2). Unvollkommenheiten an einem Pfeil würden seine Fluggeschwindigkeit verringern und sogar seinen Kurs beeinflussen. Ein polierter Pfeil würde schnell und genau fliegen. Der Diener ist „ein geschliffener Pfeil“ in dem Sinne, dass Jahwe ihn darauf vorbereitet hat, Jahwes Wort effizient und effektiv zu überbringen.

„Der Gegensatz zwischen dem Schwert für nahe Begegnungen und dem Pfeil für einen Angriff aus der Ferne impliziert, dass der Diener für jeden Kampf gerüstet ist“ (Motyer, 309).

„in seinem Köcher hat er mich in der Nähe behalten“ (V. 2). Wer Waffen hat, schwingt sie nicht immer. Jahwe hat den Knecht berufen und mit Macht ausgestattet, aber er bewahrt ihn „in seinem Köcher“ auf – bereit, ihn bei Bedarf einzusetzen.

„und er sagte zu mir: ‚Du bist mein Knecht, Israel, an dem ich verherrlicht werden will'“ (V. 3). Wie oben in „Der Kontext“ erwähnt, wird der Knecht in diesem Buch oft als Israel identifiziert. Jedoch:

– „Es ist wichtig, die eschatologische Dimension in dieser Metapher zu erkennen. Der Knecht ist sowohl ein treuer Einzelner als auch eine gehorsame Gemeinschaft in der Zeit, in der sich Gottes Plan unter denen zu entfalten beginnt, die sich ganz mit Gottes Willen identifizieren“ (Hanson, 128).

– Oswalt glaubt, dass der Knecht ein Individuum ist, und sagt: „Israel wird nicht so sehr als Name verwendet, sondern als Parallelbegriff zum Knecht. Es ist, als ob der Herr gesagt hätte: ‚Du bist mein Israel, in dem ich mich verherrlichen will‘. Damit wird die Funktion und nicht die Identität Israels hervorgehoben. Dieser Gottesknecht wird als Israel fungieren.“ Er sagt dann, dass dies in diesem Fall den Propheten als Knecht ausschließt, weil „kein Prophet jemals an sich selbst als das ideale Israel gedacht hat“ (Oswalt, 291).

– Blenkinsopp versteht den Knecht als „ein unbenanntes Individuum“ (Blenkinsopp, 299).

– Young sagt, dass der Kontext, der den individualistischen Charakter des Knechtes und den sündigen Charakter Israels darstellt, zeigt, dass der Knecht nicht die Nation Israel sein kann. Er versteht Israel als „eine Bezeichnung für das wahre Volk Gottes, den ganzen Leib der Erlösten als Glieder unter dem Haupt, dem Messias“ (Young 270).

– Brueggemann stellt fest, dass der Knecht als Israel identifiziert wird (V. 3), aber dass der Knecht eine Mission für Israel hat (V. 6). Er sagt dann: „Es könnte sein, dass das Gedicht absichtlich eine bestimmte Identität vermeidet und uns so eine große Freiheit beim Hören erlaubt. Es ist bezeichnend, dass die Kirche ihre interpretatorische Freiheit im Hören nutzt, um in dem Gedicht den Knecht Jesus zu hören“ (Brüggemann, Texte für die Predigt, 101).

„Ich aber sagte: ‚Ich habe mich vergeblich abgemüht, ich habe meine Kraft umsonst und umsonst eingesetzt'“ (V. 4a). Dieser Vers spricht dagegen, dass es sich um eine Berufungsgeschichte handelt, die eher auf zukünftige als auf vergangene Arbeit hinweist. Dieser Knecht hat sich für Gott eingesetzt, aber eher Frustration als Triumph erlebt. Aber der Diener ist eher zärtlich als aggressiv an seine Aufgabe herangegangen (42,2-3), und die Früchte seiner Arbeit sind nicht sofort sichtbar gewesen. Jeder Diener Gottes kann das nachempfinden. Wir predigen und lehren und raten und beten, aber oft scheint es, als ob nichts geschieht.

„Doch die Gerechtigkeit, die mir zusteht, ist bei Jahwe, und mein Lohn bei meinem Gott“ (V. 4b). Das entscheidende Wort in diesem Vers ist „doch“. „NOCH ist die Gerechtigkeit, die mir gebührt, bei Jahwe.“ Der Knecht hat sich mit Jahwe verbündet, und er lebt in Erwartung eines göttlichen Lohns, auch wenn seine bisherigen Erfahrungen enttäuschend waren. „Der Glaube aber ist die Gewissheit dessen, was man hofft, und der Beweis dessen, was man nicht sieht“ (Hebräer 11,1). Dieser Knecht wandelt im Glauben.

Das hebräische Wort mispat wird gewöhnlich mit „Gerechtigkeit“ oder „Gericht“ übersetzt. Wenn der Diener an mispat als „Gerechtigkeit“ denkt, würde das bedeuten, dass er noch keine Gerechtigkeit erfahren hat, aber keinen Zweifel daran hat, dass Jahwe dieses Unrecht wiedergutmachen wird – mispat herbeiführen wird – falsche Dinge richtig machen wird – treuen Dienst belohnen wird – den Dienst des Dieners fruchtbar machen wird. Wenn der Diener an mispat als „Gericht“ denkt, würde das bedeuten, dass das Urteil des Dieners in Jahwes Händen liegt – und dass er erwartet, dass Jahwe ihn gnädig richten wird.

ISAIAH 49:5-6. ICH WERDE AUCH DICH DEN NATIONEN ZUM LEUCHTEN GEBEN

5Jetzt spricht Jahwe, der mich vom Mutterleib an gebildet hat, um sein Knecht zu sein, um Jakob wieder zu ihm zu bringen und Israel zu ihm zu versammeln (denn ich bin ehrenhaft (hebr.: kabod) in den Augen Jahwes, und mein Gott ist meine Stärke geworden); 6ja, er sagt: „Es ist zu leicht, dass du mein Knecht sein sollst, um die Stämme Jakobs aufzurichten und das Bewahrte Israels wiederherzustellen: Ich will dich auch den Völkern zum Licht geben, damit du mein Heil bist bis an das Ende der Erde.“

„Und Jahwe, der mich im Mutterleib gebildet hat, um sein Knecht zu sein, spricht, dass ich Jakob zu ihm zurückbringe und dass Israel zu ihm versammelt werde“ (V. 5a). Diese beiden Sätze („Jakob zu ihm zurückbringen“ und „Israel zu ihm versammeln“) sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Dichtung (siehe Anmerkungen zu V. 1a)

Nun fasst der Knecht die Mission zusammen, die Jahwe für ihn schon vor seiner Geburt geplant hatte. Die Worte „Jakob“ und „Israel“ sind hier synonym. Jakob war der Name, den Isaak und Rebekka ihrem jüngeren Sohn gaben (1. Mose 25,26), aber Jahwe nannte ihn später in Israel um (1. Mose 32,28). Israel wurde dann der Name der Nation, die aus den Nachkommen Jakobs/Israels hervorging.

Die Aufgabe des Dieners ist es also, die Nation Israel, das Volk Gottes, zu Gott zurückzubringen. Manche haben diesen Vers so interpretiert, dass die Aufgabe des Knechtes darin besteht, Israel aus Babylonien nach Jerusalem zurückzubringen, aber „Israels eigentliches Problem war nicht die Gefangenschaft in Babylon, sondern die Entfremdung von Gott“ (Oswalt, 293).

„denn ich bin ehrenhaft (kabod) in den Augen Jahwes, und mein Gott ist meine Stärke geworden“ (V. 5b). Diese beiden Sätze sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Poesie (siehe die Anmerkungen zu V. 1a).

Kabod ist ein Wort, das gewöhnlich mit „Herrlichkeit“ übersetzt wird (die KJV übersetzt diesen Satz mit „doch werde ich herrlich sein in den Augen des Herrn“). Der Knecht erkennt hier die Ehre an, die er empfindet, weil er von Jahwe für diese Aufgabe (Israel, das Volk Gottes, zu Gott zurückzubringen) auserwählt wurde. Jahwe hat den Knecht verherrlicht, indem er ihn für eine so große Aufgabe auserwählt hat, und er ist zuversichtlich, dass Jahwe ihm die Kraft geben wird, die Aufgabe zu erfüllen.

„Ja, er sagt: ‚Es ist zu leicht, dass du mein Knecht sein sollst, um die Stämme Jakobs aufzurichten und das erhaltene Israel wiederherzustellen'“ (V. 6a). Diese beiden Sätze („um die Stämme Jakobs aufzurichten“ und „um die Bewahrten Israels wiederherzustellen“) sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Dichtung (siehe Anmerkungen zu V. 1a).

Aber Jahwe sagt, dass diese große Mission (Israel, das Volk Gottes, zu Gott zurückzubringen) gar nicht so groß ist, oder zumindest nicht annähernd so groß wie die größere Mission, die Jahwe für den Knecht im Sinn hat.

„Ich will dich auch den Völkern (Gojim) zum Licht geben, damit du mein Heil bist bis an das Ende der Erde“ (V. 6b). Diese beiden Sätze sind ein weiteres Beispiel für eine Apposition in der hebräischen Poesie (siehe Anmerkungen zu V. 1a).

Jahwe hat den Knecht dazu berufen, nicht nur für Israel, sondern auch für die Gojim, die Heiden, den Rest der Völker der Erde, das Heil zu bringen (11,10-11; 12,4; 42,6; 43,6-7; 55,4-5; 60,3; siehe auch Matthäus 24,14; 28,19; Lukas 24,47; Apostelgeschichte 10; 13,47; Offenbarung 14,6-7).

ISAIAH 49,7. Jahwe, der treu ist, hat dich erwählt

7So spricht Jahwe, der Erlöser Israels, und sein Heiliger, zu dem, den die Menschen verachten, zu dem, den das Volk verabscheut, zu einem Diener der Herrschenden: „Könige werden sehen und sich erheben, Fürsten werden anbeten um Jahwes willen, der treu ist, der Heilige Israels, der dich erwählt hat.“

„So spricht Jahwe, der Erlöser Israels, und sein Heiliger, zu dem, den die Menschen verachten, zu dem, den die Völker verabscheuen, zu einem Diener der Herrschenden“ (V. 7a). Hier haben wir drei große Namen für Jahwe und drei niedrige Namen für den Knecht, den Jahwe anspricht.

„Dem, den die Menschen verachten, dem, den die Völker verabscheuen, einem Knecht der Herrscher“ beschreibt auch die Nation Israel. Es ist eine kleine Nation, die oft von Ägypten oder Assyrien oder Babylonien (und später von Rom) beherrscht wird. Kein Ägypter oder Assyrer oder Babylonier oder Römer würde danach streben, ein Israelit zu werden.

Aber dieser bescheidene Zustand ist nicht die Art, wie die Geschichte enden wird. Lies weiter!

„Könige werden sehen und aufstehen, Fürsten, und sie werden anbeten“ (V. 7b). Jahwe verspricht die vollständige Rechtfertigung des Knechtes (und Israels – und im weiteren Sinne aller, die er berufen hat). Sie wurden als niedrig wahrgenommen, aber Gott wird ihre wahre Herrlichkeit offenbaren. Sogar Könige und Fürsten – Menschen, die sich selbst als ruhmreich betrachten und die es gewohnt sind, eher zu empfangen als zu huldigen – werden sich erheben, um Gott die Ehre zu erweisen, wenn der Knecht Gottes den Raum betritt. Sie werden sich vor dem Knecht Gottes niederwerfen.

„um Jahwes willen, der treu ist, des Heiligen Israels, der dich erwählt hat“ (V. 7c). Die Verwandlung des Knechtes aus der Niedrigkeit in die Herrlichkeit wird sich vollziehen, weil Jahwe treu ist. Derjenige, der den Ruf zu einer heiligen Berufung ausgesprochen hat, ist selbst heilig und wird nicht zulassen, dass Ungerechtigkeit für immer bestehen bleibt. Jahwe hat die Macht, Unrecht zu korrigieren, und Jahwes Heiligkeit garantiert, dass er dies tun wird.

ZITATEN sind aus der World English Bible (WEB), einer gemeinfreien (kein Copyright) modernen englischen Übersetzung der Heiligen Bibel. Die World English Bible basiert auf der American Standard Version (ASV) der Bibel, der Biblia Hebraica Stutgartensa Old Testament und dem Greek Majority Text New Testament. Die ASV, die aufgrund abgelaufener Urheberrechte ebenfalls gemeinfrei ist, war eine sehr gute Übersetzung, enthielt aber viele archaische Wörter (hast, shineth usw.), die das WEB aktualisiert hat.

BIBLIOGRAPHIE:

Bartelt, Andrew H., in Van Harn, Roger (Hrsg.), The Lectionary Commentary: Theological Exegesis for Sunday’s Text. The First Readings: The Old Testament and Acts (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Co., 2001)

Blenkinsopp, Joseph, The Anchor Bible: Isaiah 40-55, Vol. 19A (New York: Doubleday, 2002)

Brueggemann, Walter, Westminster Bible Companion: Isaiah 40-66 (Louisville: Westminster John Knox Press, 1998)

Brueggemann, Walter; Cousar, Charles B.; Gaventa, Beverly R.; and Newsome, James D., Texts for Preaching: A Lectionary Commentary Based on the NRSV-Year A (Louisville: Westminster John Knox Press, 1995)

Goldingay, John, New International Biblical Commentary: Isaiah (Peabody, Massachusetts: Hendrickson Publishers, 2001)

Hanson, Paul D., Interpretation Commentary: Jesaja 40-66, (Louisville: John Knox Press, 1995)

Motyer, J. Alec, Tyndale Old Testament Commentaries: Isaiah, Vol. 18 (Downers Grove, Illinois: Inter-Varsity Press, 1999)

Muilenburg, James (Introduction and Exegesis of Isaiah 40-66); und Coffin, Henry Sloane (Exposition of Isaiah 40-66), The Interpreter’s Bible: Ecclesiastes, Song of Songs, Isaiah, Jeremiah, Vol. 5 (Nashville: Abingdon Press, 1956)

Oswalt, John N., The New International Commentary on the Old Testament: The Book of Isaiah, Chapters 40-66 (Grand Rapids: William B. Eerdmans Publishing Company, 1998)

Seitz, Christopher R., The New Interpreters Bible: Isaiah, Vol. VI (Nashville: Abingdon Press, 2001)

Tucker, Gene M. in Craddock, Fred B.; Hayes, John H.; Holladay, Carl R.; Tucker, Gene M., Preaching Through the Christian Year, A (Valley Forge: Trinity Press International, 1992)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.