Struktur und Funktion
Makroskopische Struktur
Das Kardinalband ist die beidseitige fächerförmige Verdichtung des Parametriums und der endopelvinen Faszien an der Basis des breiten Bandes mit folgenden Ansätzen
-
Medialer (proximaler) Ansatz: Seitliche Wand des Gebärmutterhalses und der unteren Vagina
-
Lateraler (distaler) Ansatz: seitliche Beckenwand in der Nähe des Ursprungs des inneren Darmbeingefäßes
-
Kaudaler Ansatz: mit der oberen Faszie des Levator ani
-
Kranialer Ansatz: Breites Ligamentum uteri
-
Posterior: konfluierend mit dem Ansatz des Ligamentum uterosacrum, das die kardinal-uterosacrale Konfluenz (CUSC) bildet.
Von seinem medialen Ansatz aus verläuft es posterolateral, und in der Nähe der Beckenwand breitet es sich fächerförmig in der Querebene aus.
Abschnitte
Die durchschnittliche Gesamtlänge des Kardinalbandes beträgt etwa 10 cm, die sich in die folgenden drei Abschnitte unterteilen lässt.
-
Distaler (zervikaler) Abschnitt: Dies ist der medialste Abschnitt, der mit dem Gebärmutterhals & der Scheide verbunden ist. Posterior ist dieser Teil mit dem uterosakralen Ligament konfluent und bildet die kardinal- uterosakrale Konfluenz (CUSC). Der CUSC ist für die Abstützung des Vaginalgewölbes sehr wichtig. Da keine bedeutenden neuralen oder vaskulären Strukturen vorhanden sind, eignet sich dieser Abschnitt für die chirurgische Anwendung. Seine durchschnittliche Länge beträgt 2,1 cm und die durchschnittliche Dicke 2,0 cm.
-
Zwischenabschnitt: Dieser Abschnitt ist mit dem Harnleiter verbunden. Der Ureter wird in diesem Abschnitt von der Arteria uterina und der Vena uterina superior gekreuzt, und die tiefe Vena uterina kann den Ureter von den neuralen Strukturen des dorsalen Teils trennen. Daher wird dieser Abschnitt bei der Operation eines Beckenorganprolapses nicht gestört. Seine durchschnittliche Länge beträgt 3,4 cm und die durchschnittliche Dicke 1,8 cm.
-
Proximaler (pelviner) Abschnitt: Dies ist der seitlichste und dickste Abschnitt, der im Querschnitt dreieckig ist. Er ist an der Beckenseitenwand befestigt und hat seinen Scheitelpunkt am ersten Ast der Arteria iliaca interna. Seine durchschnittliche Länge beträgt 4,6 cm, und die maximale durchschnittliche Breite beträgt 2,1 cm.
Nach Tauchi teilt sich das Ligamentum cardinale etwa in der Mitte zwischen dem proximalen und dem distalen Ansatz Y-förmig in zwei Teile (Äste). Der eine Ast, der aus Nervenfasern und den von der postlateralen Blasenwand zurückkehrenden Venen besteht, ist der vesikale Ast des Ligamentum cardinale, der andere Ast, der aus Nervenfasern und den vom Gebärmutterhals zurückkehrenden Venen besteht, ist der zervikale Ast des Ligamentum cardinale.)
Unterteilungen und Inhalt
Das Ligamentum cardinale ist in zwei Teile teilbar: (a) den kranialen oder oberflächlichen vaskulären Teil, der vor allem Gefäße enthält, und (b) den kaudalen oder tiefen neuralen Teil, der die Nerven des Plexus hypogastricus inferior enthält.
Der Durchgang des Harnleiters im mittleren Abschnitt teilt das Ligamentum cardinale in zwei Teile. Die Gewebe, die kranial über dem Harnleiter liegen und ihn kreuzen, werden dem Parametrium zugeordnet, und die Gewebe, die unterhalb des Harnleiters liegen und ihn kreuzen, werden der Paracervix zugeordnet. Ersteres wird dem kranialen Teil des Ligamentum cardinale zugeordnet, letzteres dem kaudalen Teil des Ligamentum cardinale.
(a) Gefäßteil (der kraniale Teil des Ligamentum cardinale, Parametrium): Es handelt sich um eine Verlängerung der perivaskulären Hülle der Äste der inneren Darmbeingefäße, die zum Genitaltrakt führen und die Arteria iliaca interna, Arteria uterinae und Vena uterinae, Arteria vaginae, Arteria vesicae, glatte Muskulatur, Bindegewebe, Lymphknoten und Fettgewebe enthalten.
(b) Neuralteil (der kaudale Teil des Ligamentum cardinale, Paracervix): Der Neuralteil ist eine Verlängerung des Plexus hypogastricus inferior. Er enthält autonome Nervenfasern, den Nervus hypogastricus, Verlängerungen des Plexus hypogastricus inferior (Plexus pelvicus) und Gefäße.
Mikroskopische Struktur
Nach Range et al. besteht das Kardinalband mikroskopisch gesehen hauptsächlich aus Blutgefäßen (hauptsächlich Venen), Nerven, die vom Plexus hypogastricus inferior stammen, Lymphgefäßen und dem umgebenden lockeren areolären Bindegewebe. Es enthält ein Netzwerk aus Kollagenfasern und wenigen isolierten elastischen Fasern mit zahlreichen zellulären Elementen, insbesondere Fibroblasten. Sie stellten fest, dass es sich nicht um ein Band im Sinne einer separaten Verdickung des Bindegewebes handelt. Die Kardinalbänder von Frauen mit einem Gebärmuttervorfall zeigten eine höhere Expression von Kollagen III und Tenascin und geringere Mengen an Elastin. Eine veränderte Bindegewebsverteilung in den Kardinalbändern mit weniger und dünneren Kollagenfasern wurde bei Frauen mit einem Prolaps des Beckenorgans festgestellt.
Funktionen
In der stehenden Position ist das Kardinalband vertikal ausgerichtet, während die uterosakralen Bänder dorsal ausgerichtet sind, und zusammen stützen sie die Gebärmutter und die Vagina apikal. Es gibt der Gebärmutter eine hängemattenartige Stütze, die den Gebärmutterhals in Position hält und seine Abwärtsverschiebung durch die Vagina verhindert.