Crash-Kurs: Was die Große Depression über unsere Zukunft verrät

Als sich der Sommer 1929 dem Ende zuneigte, äußerte sich der berühmte Wirtschaftswissenschaftler der Universität Yale, Irving Fisher, in der New York Times über die Wall Street. Die Aktienkurse waren das ganze Jahr über gestiegen; die Anleger hatten mit geliehenem Geld spekuliert, in der Annahme, dass die guten Zeiten anhalten würden. Es war die Hausse aller Zeiten, und die Anleger wollten sicher sein, dass ihr Geld sicher war.

Fisher gab ihnen die Gewissheit und sagte zuversichtlich voraus: „Die Aktienmärkte haben so etwas wie ein dauerhaftes Hochplateau erreicht.“ An diesem Tag war der Wall Street Crash vom Oktober 1929 weniger als zwei Monate entfernt. Es war der schlimmste Aktientipp der Geschichte. Nichts anderes kommt dem nahe.

Die Krise brach am Donnerstag, dem 24. Oktober, aus, als der Markt um 11 % fiel. Auf den Schwarzen Donnerstag folgte der Schwarze Montag mit einem Rückgang von 13 % und der Schwarze Dienstag mit einem weiteren Einbruch von 12 %. Anfang November war Fisher ruiniert und der Aktienmarkt befand sich in einer Abwärtsspirale, die erst im Juni 1932 ihren Tiefpunkt erreichte. Zu diesem Zeitpunkt hatten die an der New Yorker Börse notierten Unternehmen 90 % ihres Wertes verloren und die Welt hatte sich völlig verändert.

Eine Menge von Spekulanten versammelt sich vor der New Yorker Börse am Schwarzen Donnerstag, 24. Oktober 1929.
Eine Menge von Spekulanten versammelt sich vor der New Yorker Börse am Schwarzen Donnerstag, 24. Oktober 1929. Photographie: Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images

Auf den Großen Börsenkrach folgte die Große Depression, der größte Rückschlag für die Weltwirtschaft seit dem Beginn des modernen Industriezeitalters in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Innerhalb von drei Jahren nach Fishers unüberlegter Vorhersage war ein Viertel der arbeitenden Bevölkerung Amerikas arbeitslos und verzweifelt. Der Wirtschaftswissenschaftler J. K. Galbraith drückte es so aus: „Einige Menschen hatten 1930, 1931 und 1932 Hunger. Andere wurden von der Angst gequält, dass sie verhungern könnten.“

Banken, die nicht zusammenbrachen, zwangen Schuldner zur Zwangsvollstreckung. Es gab keinen Wohlfahrtsstaat, der die Folgen für diejenigen abfedern konnte, die wie John Steinbecks Okies – Farmer, die zwischen steigenden Schulden und abstürzenden Rohstoffpreisen gefangen waren. Einer Schätzung zufolge hatten 34 Millionen Amerikaner überhaupt kein Einkommen. Mitte 1932 war das Nichtstun von Herbert Hoover diskreditiert, und der Demokrat Franklin Roosevelt war auf dem besten Weg, US-Präsident zu werden.

Auf der anderen Seite des Atlantiks erlebte Deutschland seine zweite Wirtschaftskatastrophe in weniger als einem Jahrzehnt. Im Jahr 1923 hatten die rachsüchtigen Friedensbedingungen des Versailler Vertrags dazu beigetragen, die Voraussetzungen für eine Hyperinflation zu schaffen, als ein Dollar gegen 4,2 Billionen Mark getauscht werden konnte, die Menschen Schubkarren voller nutzloser Banknoten durch die Straßen schleppten und Zigaretten als Geld verwendet wurden. Im Jahr 1932 führte ein rigoroses Sparprogramm zu 6 Millionen Arbeitslosen. Deutschland litt darunter, dass das Pfund fiel und die konkurrierenden britischen Exporte billiger wurden. Mehr als 40 % der deutschen Industriearbeiter waren untätig, und Nazi-Braunhemden kämpften mit Kommunisten um die Kontrolle über die Straßen. 1932 war die Sparpolitik des deutschen Bundeskanzlers Heinrich Brüning diskreditiert, und Adolf Hitler war auf dem besten Weg, ihn abzulösen.

Zeitrahmen der Turbulenzen

Es wäre falsch zu glauben, dass niemand die Krise kommen sah. Fishers Vorhersage könnte durchaus eine Antwort auf eine ganz andere (und bemerkenswert zutreffende) Vorhersage des Anlageberaters Roger Babson von Anfang September 1929 gewesen sein. Babson sagte vor der US National Business Conference, dass ein Zusammenbruch bevorstehe und dass es ein schlimmer sein werde. „Fabriken werden schließen“, sagte Babson voraus, „Männer werden arbeitslos“. Er warnte davor, wie sich der Einbruch selbst verstärken würde: „Der Teufelskreis wird in Gang kommen, und das Ergebnis wird eine ernsthafte wirtschaftliche Depression sein.“

Kassandras werden ignoriert, bis es zu spät ist. Und Babson, der sich als Pessimist profiliert hatte, wurde gebührend ignoriert. Der Dr. Doom der Krise von 2008, Nouriel Roubini von der New York University, erlitt das gleiche Schicksal.

Migrantenmutter, 1936, von Dorothea Lange.
Migrantenmutter, 1936, von Dorothea Lange. Photograph: GraphicaArtis/Getty Images

F Scott Fitzgerald beschrieb den Großen Börsenkrach als den Moment, in dem das Jazz-Zeitalter in den Tod stürzte. Er markierte das Ende eines ersten Zeitalters der Globalisierung, das in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg mit freiem Kapital-, Freiheits- und – in geringerem Maße – Warenverkehr geblüht hatte. In den zehn Jahren nach dem Erlöschen der Waffen im Jahr 1918 versuchten die politischen Entscheidungsträger, das, was sie als goldene Periode des Liberalismus ansahen, wiederherzustellen. Die Weltwirtschaftskrise machte diese Pläne zunichte und leitete stattdessen eine Ära des Isolationismus, Protektionismus, aggressiven Nationalismus und Totalitarismus ein. Es gab keinen nennenswerten Aufschwung, bis die Nationen 1939 wieder zu den Waffen griffen.

In Großbritannien konzentrierte sich der Aufschwung auf den Süden Englands und war zu schwach, um die tief verwurzelte Arbeitslosigkeit in den alten Industriegebieten zu beseitigen. Der Jarrow March for Jobs fand 1936 statt, sieben Jahre nach Beginn der Krise. Ähnlich verhielt es sich in den USA, wo der Aufschwung während der ersten Amtszeit von Präsident Roosevelt 1937 in einem zweiten Miniabschwung endete. Sir Winston Churchill, der beim Crash ein Paket verloren hatte, bezeichnete die Zeit von 1914 bis 1945 als den zweiten 30-jährigen Krieg.

Nur ein anderer finanzieller Zusammenbruch kann sich hinsichtlich der Dauer seiner Auswirkungen mit dem Wall Street Crash messen: derjenige, der mit dem Konkurs von Lehman Brothers im September 2008 seinen Höhepunkt erreichte. Ohne die Große Depression hätte es keinen New Deal und keine keynesianische Revolution in der Wirtschaft gegeben. Roosevelt wäre vielleicht nie über den Sitz des Gouverneurs von New York in Albany hinausgekommen. Hitler, dessen politischer Stern in den späten 1920er Jahren im Sinken begriffen war, wäre eine historische Fußnote gewesen.

Gleichermaßen hätte es ohne die lang anhaltenden Auswirkungen des Crashs von 2008 keinen Brexit gegeben, Donald Trump wäre immer noch ein New Yorker Bauunternehmer und Europa würde nicht vor der Möglichkeit zittern, dass Marine Le Pen François Hollande als französischer Präsident ablöst.

Seit den 1930er Jahren gab es keine so akuten Ängste vor einer populistischen Gegenreaktion gegen die vorherrschende Orthodoxie. Wie damals hat eine lange Periode schlechter wirtschaftlicher Leistungen zu einer politischen Reaktion geführt, die den Wunsch nach einem anderen wirtschaftlichen Ansatz zu wecken scheint. Die frühen 30er Jahre haben mit den mittleren 2010er Jahren das Gefühl gemeinsam, dass das politische Establishment das Vertrauen einer großen Zahl von Wählern verloren hat, die „business as usual“ ablehnen und Politiker unterstützen, die ihrer Meinung nach den Status quo in Frage stellen.

Depression bis Dust Bowl: eine große Wolke erscheint hinter einem Lastwagen auf dem Highway 59 in Colorado, Mai 1936.
Depression bis Dust Bowl: eine große Wolke erscheint hinter einem Lastwagen auf dem Highway 59 in Colorado, Mai 1936. Photograph: PhotoQuest/Getty Images

Trump ist nicht der erste Präsident, der auf eine „America-first“-Politik drängt: Roosevelt vertrat eine ähnliche Auffassung, nachdem er 1933 Herbert Hoover abgelöst hatte. Es ist auch nicht das erste Mal, dass eine so große Kluft zwischen der Wall Street und dem Rest des Landes besteht. Die Abneigung gegen die Banker in den 20er Jahren verhärtete sich in den 30er Jahren zu einem Wunsch nach Vergeltung.

Lord Robert Skidelsky, Biograf von John Maynard Keynes, sagte: „Wir sind aus demselben Grund in die Große Depression geraten wie 2008: Es gab einen großen Schuldenberg, es gab Glücksspiele auf dem Aktienmarkt, es gab eine Überinflation von Vermögenswerten, und die Zinssätze waren zu hoch, um ein Vollbeschäftigungsniveau von Investitionen zu unterstützen.“

Es gibt noch weitere Ähnlichkeiten. Die 20er Jahre waren gut für die Besitzer von Vermögenswerten, aber nicht für die Arbeitnehmer. Die Arbeitslosigkeit war zu Beginn des Jahrzehnts stark angestiegen, und die Arbeitsmärkte hatten sich noch nicht vollständig erholt, als 1929 ein noch größerer Einbruch einsetzte. Doch während für die Arbeitnehmer das Stück vom wirtschaftlichen Kuchen kleiner wurde, waren die Roaring Twenties für die Reichen und Mächtigen die besten Zeiten. In den USA bedeutete die Halbierung des Spitzensteuersatzes auf 32 % mehr Geld für Spekulationen an den Aktien- und Immobilienmärkten. Die Aktienkurse stiegen an der Wall Street in den zehn Jahren vor dem Wall Street Crash um das Sechsfache.

Die Ungleichheit war hoch und stieg, und die Nachfrage wurde nur durch eine Kreditblase aufrechterhalten. Die Arbeitslosigkeit betrug zwischen 1921 und 1929 durchschnittlich 8 % in den USA, 9 % in Deutschland und 12 % in Großbritannien. Die Arbeitsmärkte hatten sich nie wirklich von der schweren Rezession zu Beginn der 20er Jahre erholt, mit der der Inflationsboom der Nachkriegszeit gestoppt werden sollte.

Vor allem aber war die Weltpolitik in beiden Perioden in Bewegung. Ab etwa 1890 begann das Machtgleichgewicht zwischen den großen europäischen Nationen, das nach der Schlacht von Waterloo 1815 ein Dreivierteljahrhundert lang den Frieden bewahrt hatte, zu zerbrechen. Das Osmanische Reich und Österreich-Ungarn waren vor dem Ersten Weltkrieg im Niedergang begriffen; die USA, Deutschland und Russland waren auf dem Vormarsch.

Brooklyn Daily Eagle Titelseite am Schwarzen Donnerstag.
Brooklyn Daily Eagle Titelseite am Schwarzen Donnerstag. Photograph: Icon Communications/Getty

Vor allem aber war Großbritannien, das der Dreh- und Angelpunkt der Globalisierung des späten 19. Jahrhunderts gewesen war, durch den Ersten Weltkrieg geschwächt und nicht mehr in der Lage, die Führungsrolle zu übernehmen. Amerika war noch nicht bereit, diese Rolle zu übernehmen.

Stephen King, leitender Wirtschaftsberater der HSBC und Autor des in Kürze erscheinenden Buches Grave New World über die Krise der Globalisierung, sagt: „Es gibt Ähnlichkeiten zwischen der heutigen Zeit und den 1920er und 1930er Jahren in dem Sinne, dass man eine abnehmende Supermacht hatte. Großbritannien war damals im Niedergang begriffen, und die USA sind jetzt potenziell im Niedergang begriffen.“

King sagt, dass in den 20er Jahren die Idee einer von Imperien beherrschten Welt bröckelte. Schließlich übernahmen die USA die Rolle Großbritanniens als Verteidiger westlicher Werte, aber erst in den 40er Jahren, als sie sowohl beim Sieg über den Totalitarismus als auch bei der Schaffung der wirtschaftlichen und politischen Institutionen – Vereinte Nationen, Internationaler Währungsfonds, Weltbank – eine Schlüsselrolle spielten, die sicherstellen sollten, dass sich die katastrophalen Ereignisse der 30er Jahre nicht wiederholen.

„Es bestehen ernsthafte Zweifel, ob die USA in der Lage oder willens sind, die Rolle zu spielen, die sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gespielt haben, und das ist besorgniserregend, denn wenn die USA sie nicht spielen, wer dann? Wenn niemand bereit ist, diese Rolle zu spielen, stellt sich die Frage, ob wir uns auf eine chaotischere Ära zubewegen.“

Deflationäre Katastrophe

Natürlich gibt es sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Epochen. Auf dem diesjährigen Treffen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos, das in der Woche von Trumps Amtsantritt stattfand, fanden die Mitglieder der globalen Wirtschaftselite Gründe, fröhlich zu sein.

Einige fanden Trost in der Technologie: die Vorstellung, dass Facebook, Snapchat und Google die Welt schrumpfen lassen. Andere sagten, dass die Einführung von Zöllen auf importierte Waren in einer Ära komplexer internationaler Lieferketten die Kosten für Exporte in die Höhe treiben und es selbst für ein so großes Land wie die USA undenkbar machen würde, eine wirtschaftliche Strategie des Alleingangs zu verfolgen. Roberto Azevêdo, geschäftsführender Direktor der Welthandelsorganisation, sagte: „Der große Unterschied zwischen der Finanzkrise von 2008 und den frühen 1930er Jahren besteht darin, dass wir heute multilaterale Handelsregeln haben und in den 30er Jahren nicht.“

Der größte Unterschied zwischen den beiden Krisen besteht jedoch darin, dass in den frühen 1930er Jahren Fehler der Zentralbanken und Finanzministerien die Dinge viel schlimmer machten, als sie hätten sein müssen. Nicht alle Börsencrashs enden in einem Einbruch, und einer konnte – gerade noch – in der Zeit nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers vermieden werden.

Eine
Eine „Hooverville“-Ansammlung von Barackenwohnungen von Arbeitslosen in Seattle, Washington, im Jahr 1933. Photograph: AP

Die ersten Anzeichen aus den Daten zur Industrieproduktion und zum Welthandel Ende 2008 zeigten Rückgänge, die denen in den ersten Monaten der Großen Depression ähnelten. Die politischen Entscheidungsträger wurden zu Recht dafür getadelt, dass sie während der Subprime-Krise am Steuer schliefen, aber die Kenntnis der Wirtschaftsgeschichte war hilfreich, als Lehman Brothers pleite ging. In den frühen 30er Jahren warteten die Zentralbanken zu lange mit der Senkung der Zinssätze und ließen eine Deflation zu. Es gab eine Politik der bösartigen Vernachlässigung gegenüber den Banken, die in Scharen in Konkurs gehen durften. Angesichts höherer Haushaltsdefizite, die durch höhere Arbeitslosigkeit und langsameres Wachstum verursacht wurden, verschlimmerten die Finanzminister die Lage durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen.

Die Antwort auf den Crash, so Adam Tooze in seinem Buch The Deluge, war, dass überall eine deflationäre Politik verfolgt wurde. „Die Frage, die sich Kritiker seither stellen, ist, warum die Welt so begierig war, sich zu dieser kollektiven Austerität zu verpflichten. Wenn sich keynesianische und monetaristische Ökonomen in einem Punkt einig sind, dann sind es die katastrophalen Folgen dieses deflationären Konsenses.“

Der Kern dieses Konsenses war der Goldstandard, die feste Überzeugung, dass es möglich sein sollte, Pfund, Dollar, Mark oder Franken zu einem festen Wechselkurs in Gold zu tauschen. Das System hatte seinen eigenen automatischen Regulierungsprozess: Wenn ein Land über seine Verhältnisse lebte und einen Leistungsbilanzüberschuss erzielte, floss das Gold ab und kehrte erst zurück, nachdem die Politik gestrafft worden war, um die Importe zu verringern.

Nach konzertierten Bemühungen der Bank von England und des Finanzministeriums kehrte Großbritannien 1925 zum Goldstandard zurück, und zwar zum Vorkriegskurs von 4,86 Dollar. Dies bedeutete einen Anstieg des Wechselkurses, der den Exporteuren das Leben erschwerte.

Die politischen Entscheidungsträger erkannten nicht, dass sich die Welt seit der Zeit vor 1914 weiterentwickelt hatte. Obwohl Großbritannien auf der Gewinnerseite stand, war seine Wirtschaft viel schwächer geworden. Auch die deutsche Wirtschaft hatte zwischen 1914 und 1918 gelitten und war durch die Reparationszahlungen weiter geschwächt. Amerika hingegen war in einer viel stärkeren Position.

Dieses veränderte Kräfteverhältnis bedeutete, dass die Wiederherstellung des Vorkriegsregimes ein langer und schmerzhafter Prozess war, und in den späten 20er Jahren begannen die Belastungen, die mit dem Versuch verbunden waren, auf die gleiche Weise unerträglich zu werden, wie die Belastungen für den Euro – das engste moderne Äquivalent zum Goldstandard – seit 2008 offensichtlich geworden sind.

Anstatt nachzulassen, dachten die politischen Entscheidungsträger in der Anfangsphase der Großen Depression, die Antwort sei, ihre Anstrengungen zu verdoppeln. Der Wirtschaftshistoriker Peter Temin vergleicht die Zentralbanken und Finanzministerien mit den Ärzten im 18. Jahrhundert, die Mozart mit Quecksilber behandelten: Jahrhundert, die Mozart mit Quecksilber behandelten: „Sie waren nicht nur völlig unwirksam bei der Heilung der Wirtschaftskrankheit, sondern sie töteten auch den Patienten.“

Skidelsky erklärt, dass in Großbritannien die so genannten „automatischen Stabilisatoren“ in der Anfangsphase der Krise ansprangen. Die Steuereinnahmen sanken, weil das Wachstum schwächer war, während die Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung stiegen. Die öffentlichen Finanzen fielen in die roten Zahlen.

Unterstützer der New-Deal-Agentur marschieren durch New York aus Protest gegen Unternehmensentlassungen, Januar 1937.
Unterstützer der New-Deal-Agentur marschieren durch New York aus Protest gegen Unternehmensentlassungen, Januar 1937. Photograph: New York Times Co/Getty Images

Anstatt die zusätzliche Kreditaufnahme als Puffer gegen eine tiefere Rezession zu begrüßen, ergriffen die Behörden Maßnahmen zum Ausgleich des Haushalts. Die Regierung von Ramsay MacDonald setzte den May-Ausschuss ein, um zu prüfen, was gegen das Defizit getan werden könnte. Angesichts der Mitgliederzahl, die stark zugunsten von Geschäftsleuten gewichtet war, stand das Ergebnis nie in Frage: Das Pfund Sterling stand unter Druck, und um die Goldstandardparität Großbritanniens aufrechtzuerhalten, empfahl der May-Ausschuss Kürzungen in Höhe von 97 Millionen Pfund aus dem Staatshaushalt von 885 Millionen Pfund. Das Arbeitslosengeld sollte um 30 % gekürzt werden, um den Haushalt innerhalb eines Jahres auszugleichen.

Die Strenge der Kürzungen spaltete die Labour-Regierung und veranlasste die Bildung einer nationalen Regierung unter der Führung von MacDonald. Philip Snowden, der Kanzler, sagte, die Alternative zum Status quo sei „die Sintflut“. Finanzredakteure wurden ins Finanzministerium eingeladen, um sich über die Maßnahmen zum Schutz des Pfunds zu informieren, und als einer von ihnen fragte, ob Großbritannien auf dem Goldstandard bleiben sollte oder könnte, erhob sich der Mandatar des Finanzministeriums, Sir Warren Fisher, und donnerte: „Vorzuschlagen, dass wir den Goldstandard verlassen sollten, ist ein Affront nicht nur gegen die nationale Ehre, sondern auch gegen die persönliche Ehre eines jeden Mannes oder einer jeden Frau in diesem Land.“

Die Show des fiskalischen Masochismus konnte einen erneuten Verkauf des Pfunds nicht verhindern, und schließlich wurde der Druck unerträglich. Im September 1931 versetzte Großbritannien dem Rest der Welt einen ebenso großen Schock wie am 23. Juni 2016, als es den Goldstandard aufgab.

Das Pfund fiel, und die Ankurbelung der britischen Exporte wurde sechs Monate später noch verstärkt, als die Koalitionsregierung eine Politik der imperialen Präferenz ankündigte, die Errichtung von Zollschranken um Kolonien und ehemalige Kolonien wie Australien und Neuseeland.

Britannien war nicht das erste Land, das auf Protektionismus zurückgriff. Der heute berüchtigte Smoot-Hawley-Zoll wurde 1930 in den USA angekündigt. Aber Amerika hatte eine jüngere Geschichte des Protektionismus – es hatte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seine Stärke im verarbeitenden Gewerbe durch einen Zoll von 40 % aufgebaut. Wie Tooze erklärt, war Großbritannien seit der Aufhebung der Maisgesetze im Jahr 1846 für den Freihandel eingetreten.

„Jetzt war es dafür verantwortlich, dass die Todesspirale des Protektionismus und der „Beggar-thy-neighbour“-Währungskriege in Gang gesetzt wurde, die die Weltwirtschaft auseinanderreißen sollte.“

Eine ältere Frau sitzt an einem Schaufenster voller Zigarettenreklame, 1935.
Eine ältere Frau sitzt an einem Schaufenster voller Zigarettenreklame, 1935. Photograph: General Photographic Agency/Getty Images

Der Ausstieg Großbritanniens aus dem Goldstandard im Jahr 1931 bedeutete, dass es sich einen Vorsprung gegenüber seinen Hauptkonkurrenten sichern konnte. Für Deutschland war der Schmerz besonders groß, da der Auslandsschuldenberg des Landes eine Abwertung ausschloss und die Regierung von Bundeskanzler Brüning vor die Wahl zwischen Zahlungsunfähigkeit und Deflation stellte. Brüning entschied sich für eine weitere Sparrunde und erkannte nicht, dass die Wähler eine dritte Wahl hatten: eine Partei, die darauf bestand, dass nationale Lösungen die Antwort auf ein kaputtes internationales System seien.

Der Grund für die Senkung der Kreditkosten im Jahr 2008 ist, dass die Zentralbanker ihre Geschichte kannten. Ben Bernanke, der damalige Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank, hatte die Große Depression studiert und war sich bewusst, dass seine Institution es sich nicht leisten konnte, denselben Fehler zweimal zu machen. Die Zinssätze wurden auf knapp über Null gesenkt; Geld wurde durch die so genannte quantitative Lockerung geschaffen; die Banken wurden gerettet; Barack Obama brachte ein Konjunkturprogramm durch den Kongress.

Aber die Politik war nur ein Teilerfolg. Niedrige Zinssätze und quantitative Lockerung haben die Große Depression 2.0 abgewendet, indem sie die Volkswirtschaften mit billigem Geld überschwemmten. Dies hat die Preise von Vermögenswerten – Aktien, Anleihen und Häusern – in die Höhe getrieben, was denjenigen zugute kam, die reich oder gut situiert sind.

Für diejenigen, denen es nicht so gut geht, sieht die Sache anders aus. Lohnerhöhungen waren nur schwer zu bekommen, und der starke Wunsch der Regierungen, die Haushaltsdefizite zu verringern, hat zu unpopulären Sparmaßnahmen geführt. Nicht alle Lehren aus den 1930er Jahren wurden gezogen, und die übereilte Verschärfung der Finanzpolitik hat das Wachstum gebremst und zu einer politischen Entfremdung unter denjenigen geführt, die das Gefühl haben, dass sie für eine Krise bestraft werden, die sie nicht verursacht haben, während die wahren Übeltäter ungeschoren davonkommen. Sowohl beim Brexit-Referendum als auch bei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 war ein vertrauter Refrain: Es mag einen Aufschwung geben, aber er findet nicht hier statt.

Autoritäre Lösungen

Der Internationalismus starb in den frühen 30er Jahren, weil er mit einer diskreditierten Politik assoziiert wurde: zügellose Spekulation, Massenarbeitslosigkeit, permanente Sparmaßnahmen und sinkender Lebensstandard.

Totalitäre Staaten warben für sich selbst als Alternative zu gescheiterten und verfallenden liberalen Demokratien. Hitlerdeutschland war eine davon, Stalins Sowjetunion eine andere. Während die erste Ära der Globalisierung zusammenbrach, trieb Moskau die Kollektivierung der Landwirtschaft und die rasante Industrialisierung voran.

Die wirtschaftliche Bilanz der totalitären Länder in den 30er Jahren war zudem weit besser als die der liberalen Demokratien. In Großbritannien, den USA und Frankreich betrug das Wachstum durchschnittlich 0,3 % pro Jahr, während es in Deutschland, Italien, Japan und der Sowjetunion 3,1 % pro Jahr betrug.

Erik Britton, Gründer des Beratungsunternehmens Fathom , sagt: „In den 1920er Jahren scheiterte die liberale Politik des Freihandels und der freien Marktwirtschaft daran, Stabilität und Wachstum zu schaffen. Alternative Leute kamen mit einer populistischen Haltung daher, die eine Zeit lang wirklich funktionierte.“

Es gibt, so Britton, einen Grund, warum die etablierten Parteien derzeit abgelehnt werden: „Man kann nicht davon ausgehen, dass man ein Jahrzehnt lang unbefriedigende wirtschaftliche Ergebnisse erzielen kann, ohne dass eine politische Reaktion erfolgt, die sich auf die Wirtschaft auswirkt.“

Ein Auto wird nach dem Wall Street Crash für 100 Dollar verkauft.
Ein Auto wird nach dem Wall Street Crash für 100 Dollar verkauft. Photograph: PPP

Die durch die Große Depression verursachte wirtschaftliche Verwüstung zwang die westlichen Demokratien schließlich zu einem Umdenken in der Politik. Der Schlüsselzeitraum waren die 18 Monate zwischen der Abkehr Großbritanniens vom Goldstandard im September 1931 und Roosevelts Einzug ins Weiße Haus im März 1933.

Unter Hoover war die US-Wirtschaftspolitik unerbittlich deflationär gewesen. Wie in Deutschland – dem anderen Land, das am stärksten unter der Depression litt – bestand man beharrlich darauf, die Währung zu schützen und den Haushalt auszugleichen.

Das änderte sich unter FDR. Die Politik wurde sowohl interventionistischer als auch isolationistischer. Wenn London eine „Britain-first“-Politik betreiben konnte, dann konnte das auch Washington. Roosevelt hob den Dollar rasch vom Goldstandard ab und scheiterte mit seinen Versuchen, Währungskriege zu verhindern. Die Wall Street wurde an die Kandare genommen, die Finanzpolitik gelockert. Aber es war zu spät. Zu diesem Zeitpunkt war Hitler bereits Kanzler und hatte seine Macht immer fester im Griff. Letztlich wurde die Depression nicht durch den New Deal, sondern durch den Krieg beendet.

King sagt, die Welt beginne bereits, in Bezug auf die Freizügigkeit von Kapital und Arbeit protektionistischer zu werden. Trump hat US-Unternehmen, die billigere Arbeitskräfte in den Schwellenländern ausnutzen wollen, an den Pranger gestellt, während der Brexit ein Beispiel für die Idee ist, dass die Migration kontrolliert werden muss.

Die USA haben den globalen institutionellen Rahmen der Nachkriegszeit unterstützt: die UNO, den IWF und die Europäische Union durch den Marshall-Plan. „Sie versuchten, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich die einzelnen Länder entfalten konnten“, so King weiter. „

Wahlkampfplakate für die britische Regierungskoalition, die sich über zwei Wahlen erstreckt.
Wahlkampfplakate für die britische Regierungskoalition, die sich über zwei Wahlen erstreckt. Photograph: Conservative Party Archive/Getty Images

Bislang haben die Finanzmärkte eine positive Bilanz von Trump gezogen. Sie haben sich auf das Wachstumspotenzial seiner Pläne für Steuersenkungen und höhere Infrastrukturausgaben konzentriert und weniger auf seine Drohung, eine Mauer entlang des Rio Grande zu errichten und Zölle auf mexikanische und chinesische Importe zu erheben.

Es gibt jedoch auch eine düstere Vision der Zukunft, in der jedes Land versucht, das zu tun, was Trump tut. In diesem Szenario führt eine schrumpfende Weltwirtschaft zu einem schrumpfenden Welthandel, und Deflation bedeutet, dass die persönlichen Schulden immer drückender werden. „Es wird zu einem teuflischen, sich selbst erfüllenden Kreislauf“, sagt Britton. „Die Menschen suchen nach Antworten und finden sie in Autoritarismus, Populismus und Protektionismus. Wenn ein Land zeigen kann, dass es funktioniert, ist die Versuchung groß, dass andere es ihm gleichtun.“

Dies könnte sich als zu pessimistisch erweisen. Die Weltwirtschaft wächst jährlich um etwa 3 %; in Großbritannien und den USA (wenn auch nicht in der Eurozone) hat sich die Arbeitslosigkeit seit der Krise von 2008/09 halbiert; die niedrigen Ölpreise haben die Inflation niedrig gehalten und zu einem steigenden Lebensstandard geführt.

Allerdings ist es nicht schwer zu verstehen, warum die Unterstützung für die politischen Ideen, die die zweite Ära der Globalisierung vorangetrieben haben – freier Kapital-, Waren- und Personenverkehr – zu bröckeln beginnt. Die Gewinner des liberalen Wirtschaftssystems, das nach dem Ende des Kalten Krieges entstanden ist, haben es wie ihre Vorgänger in den 20er Jahren versäumt, sich um die Verlierer zu kümmern. Die steigende Flut hat nicht alle Boote gehoben, und diejenigen, die sich nicht als Nutznießer der Globalisierung betrachten, sind es leid, zu hören, wie wunderbar sie ist.

Die 30er Jahre sind der Beweis dafür, dass in der Wirtschaft nichts unvermeidlich ist. Es gab schließlich eine Gegenreaktion gegen die ökonomischen Orthodoxien, und Skidelsky kann erkennen, warum es heute eine weitere Gegenreaktion gibt. „Die Globalisierung ermöglicht es dem Kapital, sich der nationalen und gewerkschaftlichen Kontrolle zu entziehen. Seit Beginn der Krise habe ich viel mehr Sympathie für die marxistische Art, die Dinge zu analysieren.

„Trump wird angeklagt, ermordet oder vom Kongress vereitelt werden“, meint Skidelsky. „Oder er wird populär genug bleiben, um den liberalen Konsens zu überwinden, dass er ein Scheißkerl ersten Ranges ist. Schließlich sind viele Menschen mit dem, was er tut, einverstanden.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.