Findung und VerkaufBearbeiten
Am 4. August 1897 wurden auf dem Hügel von La Alcudia, Elche, landwirtschaftliche Arbeiten durchgeführt. Während einer Pause für die Arbeiter nahm der junge Manuel Campello Esclápez, der seiner Familie bei der Arbeit half, eine Spitzhacke in die Hand und begann zu arbeiten. Nach kurzer Zeit stieß er auf einen Stein, der sich, als er ihn herauszog, als das Gesicht einer Figur entpuppte; er alarmierte seine Kollegen, und einer von ihnen, Antonio Maciá, beendete die Entnahme des Steins. Die Skulptur wurde auf einen Sockel aus Steinplatten gestellt, die Vorderseite wurde mit Erde bedeckt, während die Rückseite und die Seiten durch Platten geschützt waren. Diese Version, die bis 1940 unbekannt war, unterscheidet sich von dem offiziellen Bericht, den Pere Ibarra einige Tage nach der Entdeckung verfasste; in der offiziellen Version war es Antonio Maciá, ein angeheuerter Arbeiter, der die Dame fand.
Nachdem sie den Vorarbeiter Antonio Galiana Sánchez benachrichtigt hatten, warteten sie auf den Besitzer des Grundstücks, Dr. Manuel Campello, der die Büste in sein Haus in Elche bringen ließ. Die Nachricht von der Entdeckung der maurischen Königin verbreitete sich schnell, und um es den Nachbarn zu erleichtern, sie zu sehen, stellte der Arzt sie auf ein Möbelstück auf einem der Balkone zur Straße hin. Pedro Ibarra Ruiz, Archäologe und Chronist von Elche, verfasste am 14. August 1897 ein Dokument, berichtete in der lokalen Presse über die Entdeckung und machte die ersten Fotos. Er schickte einige davon an den Akademiker José Ramón Mélida, den Direktor des Archäologischen Nationalmuseums, Juan de Dios de la Rada, und den deutschen Archäologen Emil Hübner.
Tage nach der Entdeckung kam der Archäologe und Professor Pierre Paris von der Universität Bordeaux auf Einladung von Pedro Ibarra nach Elche, um die Feierlichkeiten zu Mariä Himmelfahrt zu genießen. Gemeinsam besuchten sie das Haus von Dr. Campello, um das Stück zu sehen, und Pierre Paris schickte ein Foto an das Louvre-Museum in Paris. Der Leiter der Abteilung für Orientalische Altertümer, Léon Heuzey, arbeitete mit Edmond Potier zusammen; beide sahen das Foto und leiteten die Verfahren für den Kauf der Skulptur durch das Museum ein. Der Kurator Léon Paris schoss das Geld vor, das ihm später der Bankier Noel Bardac gab, der fortan Besitzer der Büste war, die er später dem Museum schenkte.
Pierre Paris erhielt ein Telegramm, in dem er aufgefordert wurde, zwischen ein- und viertausend Francs zu bieten; zusammen mit Pedro Ibarra gingen sie zum Haus von Dr. Campello, der sich zunächst sträubte, das Werk loszuwerden, aber schließlich beschloss, es für 4.000 Francs zu verkaufen. Der Kaufvertrag wurde am 18. August unterzeichnet, und die Skulptur verließ Elche am 30. August in Richtung Alicante, von wo aus sie nach Marseille verschifft wurde.
Auswirkungen der EntdeckungEdit
Pedro Ibarra hatte die Entdeckung der lokalen Presse, offiziellen Stellen und wissenschaftlichen Persönlichkeiten gemeldet. Eine dieser Einrichtungen war das Archäologische Nationalmuseum, das laut Ramos Folqués die Nachricht am 11. August 1897 erhielt und dessen Antwort, in der es kein besonderes Interesse an der Büste zu zeigen schien, am 17. August erfolgte. Diese Korrespondenz ist jedoch nicht in den Archiven des Museums verzeichnet, so dass sie entweder nie existierte oder nicht aufbewahrt wurde.
Eine der ersten Persönlichkeiten, die das Stück begutachteten, war José Ramón Mélida, der in der Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos (1897) und im Boletin de la Real Academia de la Historia (1897) einen Artikel veröffentlichte, in dem er zwei Fotografien der Büste wiedergab und das Stück als die obere Hälfte einer vollständigen Frauenskulptur interpretierte und ihren Schmuck mit den Skulpturen des Cerro de los Santos in Verbindung brachte.
In der Presse war das Echo nicht sehr groß, da zu dieser Zeit wichtige Ereignisse stattfanden, wie die Ermordung von Cánovas del Castillo am 7. August 1897 und der Krieg in Kuba. Die erste Zeitung, die die Nachricht verbreitete, war La Correspondencia de Alicante, die am 8. August 1897 einen Artikel von Pedro Ibarra veröffentlichte, obwohl er auf den 7. August datiert war. Weitere Zeitungen, die die Nachricht veröffentlichten, waren La Ilustración Española y Americana, La Ilustración Ibérica und La Ilustración Artística.
Pedro Ibarra zeigte seinen Unmut über den Verkauf des Werks in mehreren Schriften, den so genannten Efemérides Ilicitanas, in denen er klarstellte, dass er mit dem Verkauf nichts zu tun hatte und dass Dr. Campello handelte, sobald er das erste Angebot erhielt. Am 27. Oktober 1897 veröffentlichte der Heraldo de Madrid einen Brief von Félix de Montemar an Juan Facundo Riaño, in dem er ihn bat, alles zu tun, um in Spanien Gesetze zum Schutz des Erbes zu erlassen und zu verhindern, dass es das Land verlässt. Am 8. November 1897 veröffentlichte El País einen Brief von Pedro Ibarra an den Herausgeber des Heraldo de Madrid, in dem er die Entscheidung von Dr. Campello rechtfertigte, da er kein Kaufangebot des Archäologischen Nationalmuseums erhalten hatte.
Die Dame in ParisEdit
Vor der Ankunft der Dame in Paris veröffentlichte die Zeitschrift Hebdomadaire einen Bericht über die Entdeckung des Werks und seine bevorstehende Ankunft in der Stadt. In Paris wurde es am 24. September 1897 von Léon Heuzey, dem Konservator des Louvre-Museums, in der Académie des Inscriptions et des Beaux-Lettres vorgestellt. Über diese Präsentation berichtete die Zeitschrift L’illustration am 2. Oktober desselben Jahres und beschrieb die Skulptur als spanisch mit orientalischen Einflüssen. Von da an war sie nach ihrem Herkunftsort als „Dame von Elche“ bekannt.
Im Louvre-Museum wurde sie im Dezember 1897 in der Abteilung für Orientalische Altertümer ausgestellt. Ursprünglich war sie im Sarzec-Saal neben den Skulpturen aus Palmyra aufgestellt, wurde dann aber in den Saal XVI verlegt, wo sie in einer Vitrine untergebracht wurde. Ab September 1904 wurde eine Reproduktion, ein Werk von Ignacio Pinazo, ebenfalls im Saal VI oder Iberica ausgestellt, zusammen mit dem Rest der iberischen Skulpturensammlung.
Seitdem haben mehrere Forscher das Stück untersucht. Einer von ihnen war Emil Hübner, dem Pedro Ibarra die Nachricht von dem Fund überbrachte. Seine ersten Eindrücke hielt er in einem Brief an Pedro Ibarra selbst vom 14. August 1897 fest, doch eine ausführlichere Studie wurde in der Chronik des Deutschen Archäologischen Instituts in einem Artikel mit dem Titel Die Büste von Ilici (1898) veröffentlicht. Darin bezeichnete er das Werk als „echt iberisch“ und stellte es in Beziehung zu den übrigen Skulpturen des Cerro de los Santos.
Ende der 1920er Jahre machte Pierre Paris die ersten Vorschläge für eine Rückkehr der Dame nach Spanien, insbesondere in die Casa de Velázquez, wie in El Imparcial am 28. November 1928 berichtet wurde. Die französischen Behörden lehnten dies jedoch ab. In der Folge schrieb der spanische Botschafter in Frankreich, Juan de Cárdenas, am 9. Mai 1935 an Francisco Javier Sánchez Cantón, den stellvertretenden Direktor des Museo del Prado, dass er mit dem französischen Bildungsminister die Möglichkeit eines Austauschs der Dame von Elche gegen ein französisches Kunstwerk im Museo del Prado erörtert habe.
Nach dem Bürgerkrieg, in dem diese ersten Kontakte unterbrochen wurden, wurden die Verhandlungen 1940 wieder aufgenommen. Am 3. Juli desselben Jahres wurden Francisco Íñiguez Almech, Generalkommissar des Dienstes für den Schutz des nationalen künstlerischen Erbes, Joaquín María de Navascués, Luis Pérez Bueno und Marcelino Macarrón beauftragt, die Hinterlegung von gestohlenen Kunstgegenständen in Frankreich zu untersuchen. Am 19. September schrieben Macarrón und Pérez Bueno einen Brief über ihren Aufenthalt in Paris, in dem sie sich auch auf einen Bericht von José María de Navascués über die aus den Museen Louvre und Cluny zu bringenden Werke bezogen und die Stücke nannten, die Spanien im Austausch abgeben könnte.
Am 24. September desselben Jahres schrieb der Botschafter José Félix de Lequerica an den Außenminister Ramón Serrano Suñer und teilte mit, dass bereits Kontakte mit den Direktoren der französischen Museen aufgenommen worden waren, um Kunstwerke von besonderem Interesse für Spanien zurückzuholen, Dazu gehören die Dame von Elche, die Empfängnis von Murillo, der Schatz von Guarrazar, die Kapitelle von Montealegre, die Stele von Tajo Montero, die Sammlung hispanischer Skulpturen aus dem Louvre-Museum und die Dokumente aus dem Generalarchiv von Simancas.
Am 25. November ermächtigte der Ministerrat den Generaldirektor der Schönen Künste, die bis dahin inoffiziellen Vereinbarungen fortzusetzen, und nannte die Gruppe französischer und spanischer Werke, die in den Austausch einbezogen werden sollten. Am 21. Dezember 1940 wurde schließlich das Austauschabkommen in Paris von Francisco Íñiguez als Vertreter der spanischen Regierung und Louis Hautecoeur, Generaldirektor der Schönen Künste, als Vertreter der französischen Regierung unterzeichnet.
Rückkehr nach SpanienBearbeiten
Obwohl das Abkommen vom 21. Dezember noch nicht unterzeichnet worden war, traf am Tag der Empfängnis (8. Dezember) das erste der Austauschwerke, die Unbefleckte Empfängnis von Murillo, in Spanien ein. Pérez Bueno y Macarrón sprach im Oktober 1940 mit dem französischen Minister für öffentliche Bildung über diese Tatsache, obwohl man der Meinung war, dass Petain beschlossen hatte, das endgültige Abkommen als Zeichen des guten Willens und als Dank an Franco für seine Neutralität im Krieg vorwegzunehmen.
Das Gemälde wurde an der Grenze von Luis Monreal Tejada, Kommissar des Dienstes für die Verteidigung des nationalen künstlerischen Erbes, abgeholt und kam am 7. Dezember in Madrid an. Das Kuratorium des Prado-Museums gab am 9. Dezember die Entscheidung der Regierung zu Protokoll, den Tausch zu akzeptieren, und schlug vor, dass die Dame von Elche im Museum verbleiben sollte, als Ausgleich für die Werke, die die Sammlungen des Museums in Richtung Frankreich verlassen würden.
Am 8. Februar 1941 trafen weitere Stücke des Tauschs über Irún, die aus Paris, und Portbou, die aus Montauban, ein. Die Dame fuhr in einem speziellen Wagen durch Montauban, begleitet von René Huyghe, dem Kurator der Gemälde des Louvre-Museums. Insgesamt wurden 35 Kisten im Auftrag der spanischen Regierung gesammelt. Der Wagen wurde von der bewaffneten Polizei nach Barcelona eskortiert und kam am nächsten Tag in Atocha an, wo er u. a. vom Marquis de Lozoya (Generaldirektor der Schönen Künste) und Paul Guinard (Direktor des Französischen Instituts) empfangen wurde.
Die Dokumente aus dem Simancas-Archiv trafen am 11. Februar in Irún ein und wurden am folgenden Tag in Madrid empfangen. Das Prado-Museum unterzeichnete durch seinen Direktor Fernando Álvarez de Sotomayor am 26. Februar den Empfang aller Werke, und am 27. Juni wurde die Übergabeurkunde im Außenministerium von Serrano Súñez und dem französischen Botschafter Pietri unterzeichnet. Anschließend wurde im Prado-Museum eine Ausstellung mit den repräsentativsten Werken des Austauschs eröffnet, darunter Murillos Inmaculada, die Dama de Elche, ein Teil der Kronen von Guarrazar, das Diadem von Ribadeo, das Timaterio de Calaceite und eine Auswahl von Dokumenten aus dem Archiv von Simancas.In den folgenden Wochen wurde entschieden, welche Werke Spanien an Frankreich übergeben würde, darunter das Porträt von Antonio de Covarrubias von El Greco, ein Porträt von Mariana von Österreich von Velázquez und der Wandteppich Der Streit auf der Venta Nueva von Goya. Die vollständige Liste der Werke wurde am 20. Juli im Journal Officiel de l’État Frangais veröffentlicht (Nr. 3039 Gesetz vom 19. Juli 1941 zur Regelung des französisch-spanischen Kunstaustauschs), und ihr Empfang wurde, wie im spanischen Fall, von einer Ausstellung im Musée Vieux-Vichy begleitet, die am 24. September in Anwesenheit von Marschall Petain eröffnet wurde.
Die Dame blieb 30 Jahre lang im Prado-Museum (Katalognummer E433), von ihrer Rückkehr nach Spanien bis 1971, als sie durch Ministerialerlass vom 29. Januar in die ständige Sammlung des Archäologischen Nationalmuseums mit der Inventarnummer 1971/10/1 aufgenommen wurde. 1965 kehrte das Werk anlässlich des siebten Jahrestages des Mysteriums von Elche nach Elche zurück.
Am 19. Januar 2006 gab die spanische Kulturministerin Carmen Calvo die Entscheidung bekannt, die Madonna vorübergehend an ihre Ursprungsstadt zurückzugeben; Von diesem Moment an begann ein Prozess, der am 18. Mai 2006 seinen Höhepunkt fand, als die Dama den Vorsitz bei der Eröffnung des Archäologischen und Historischen Museums von Elche im Palacio de Altamira und der Ausstellung „Von Ilici bis Elx, 2500 Jahre Geschichte“ führte, die an verschiedenen Orten der Stadt stattfand.