Diskussion
Pneumothorax und Luftleck sind nach einer Lungenteilresektion häufig.1 Ein längeres Luftleck ist mit einer erhöhten Morbidität, einem längeren Krankenhausaufenthalt und höheren Gesundheitskosten verbunden.2-4 Die Pleuramanometrie ermöglichte es uns, bei einem intermittierenden Luftleck den Brustschlauch frühzeitig zu entfernen. Bei intakter Thoraxdrainage zeigte die Pleuramessung (Abbildung 2), dass der mittlere Pleuradruck nach einem Hustenanfall aufgrund des Luftaustritts aus dem Pleuraraum abnahm. Anschließend stieg der Pleuradruck an und kehrte aufgrund der Luft in der Lunge zum Ausgangswert zurück. Dies ist ein häufiges und oft unterschätztes Phänomen. Wir vermuten, dass die Luft aus den an die resezierte Lunge angrenzenden Alveolen stammt, die durch die Verringerung des Pleuradrucks vorübergehend überbläht sind. Wenn diese Luft in den Pleuraraum eindringt, verringert sich der Druckgradient, der das Luftleck verursacht, und löst sich auf, was zu einem vorübergehenden druckabhängigen Luftleck führt (das Luftleck löst sich auf, sobald der Druckgradient nachgelassen hat). Dieses Phänomen wurde in der Pathophysiologie des Pneumothorax ex vacuo nach einer Thorakozentese bei einer nicht expandierbaren Lunge beschrieben.5 Wenn die Thoraxdrainage abgeklemmt wird, kann die Luft nicht aus dem Pleuraraum abgelassen werden, und abgesehen von einem vorübergehenden Druckanstieg während des Hustens bleibt der Pleuradruck unverändert und stabil. Da der Pleuradruck unverändert bleibt, kommt es nicht zu einer Abnahme des Pleuradrucks auf überdehnte Lungeneinheiten, die ein weiteres Entweichen von Luft aus der Lunge begünstigt. Diese Befunde sprechen für einen druckabhängigen Pneumothorax, der nicht zu einem sich zunehmend vergrößernden Pneumothorax oder Spannungspneumothorax führt und daher keine kontinuierliche Pleuradrainage erfordert. Im Gegensatz dazu führt ein druckunabhängiges Luftleck zu einem sich vergrößernden Pneumothorax, der eine kontinuierliche Pleuradrainage erforderlich macht. Wir sind der Ansicht, dass dieser Fall einen potenziellen und neuartigen Einsatz der Pleuramanometrie zur Unterscheidung eines druckabhängigen Luftlecks von einem druckunabhängigen Luftleck veranschaulicht, was für die Entscheidung, ob ein Brustschlauch sicher entfernt werden kann, von wesentlicher Bedeutung ist. Zukünftige prospektive Studien sind jedoch erforderlich, um die Rolle der Pleuramanometrie bei der Behandlung von Pneumothorax und Luftleckage nach Lungenteilresektion zu bestimmen. Dieser auf der Manometrie basierende Ansatz könnte eine sichere frühzeitige Entfernung der Thoraxdrainage ermöglichen und die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Operation verkürzen.