Das Innere der Gehirne von Psychopathen

Ein Team von Wissenschaftlern hat vor kurzem einen mobilen MRT-Scanner auf einen Traktoranhänger gepackt und in ein Gefängnis mit mittlerer Sicherheitsstufe gebracht, um eine große Anzahl von Kriminellen zu scannen, die als Psychopathen eingestuft wurden. Man schätzt, dass Psychopathen zwar nur ein Prozent der Allgemeinbevölkerung ausmachen, dass sie aber aufgrund ihrer Häufigkeit, mit der sie Verbrechen begehen, zwischen 15 und 25 Prozent der männlichen nordamerikanischen Gefängnisinsassen ausmachen. Was geht also in den Gehirnen von Psychopathen vor?

Es war nicht das erste Mal, dass Forscher MRTs ins Gefängnis brachten, um die Gehirne von Psychopathen zu untersuchen. Wir scheinen unendlich fasziniert davon zu sein, zu verstehen, wie Psychopathen denken, und unsere wachsende Einsicht in die Neurowissenschaft, die hinter der Psychopathie steht, verändert grundlegend die Vorstellungen von persönlicher Verantwortung und Metallkrankheiten.

Der Psychopath, der Psychopathen studiert

Ein berüchtigter Moment in der Geschichte der Neurowissenschaft von Psychopathen kam 2006, als der Wissenschaftler James Fallon einen Stapel von PET-Scans durchforstete. Fallon hatte sich seit einiger Zeit mit den neuroanatomischen Grundlagen der Psychopathie befasst und war dabei, herauszufinden, welche Art von Hirnaktivität diese Tendenzen signalisieren würde. Auf seinem Schreibtisch lagen zwischen den Gehirnscans von Mördern, Depressiven und Schizophrenen auch Scans von ihm und seiner Familie, die Teil einer separaten Studie über die Alzheimer-Krankheit waren.

„Ich kam an das Ende des Stapels und sah diesen Scan, der offensichtlich pathologisch war“, sagte Fallon in einem Interview mit Smithsonian.

Als er den Code hinter dem Scan nachschlug, entdeckte er, dass er tatsächlich sein eigenes Gehirn betrachtete. Fallons Forschung wandte sich dann gegen ihn selbst und er untersuchte mehrere neurologische und genetische Marker, die mit psychopathischen Tendenzen korrelierten. Fallons persönliche Beziehung zur Psychopathie veranlasste ihn auch dazu, die seltsame Kombination von Natur und Erziehung zu untersuchen, die eine psychopathische Person letztlich dazu bringt, sich durch gewalttätiges antisoziales Verhalten auszudrücken.

Wenn sein Gehirn wie das eines Psychopathen aussah, was unterschied ihn dann von einem gewalttätigen psychopathischen Kriminellen?

Erforschung des Geistes eines Mörders | Jim Fallon

Ein Psychopath wird klassischerweise als eine Person definiert, die extrem unfähig ist, sich in andere Menschen einzufühlen. Sie empfinden auch keine Reue für ihre Handlungen, nutzen andere bequem zu ihrem eigenen Vorteil aus und haben ein hohes Maß an Selbstvertrauen. Klingt das nach jemandem, den Sie kennen?

Es ist nicht unerwartet, dass Psychopathen für viele von uns zum Objekt der Faszination geworden sind. Darstellungen dieser Figuren füllen unsere Fernseh- und Kinoleinwände, von Gordon Gekko und Patrick Bateman bis hin zu Breaking Bad, House of Cards oder Dexter. Die Öffentlichkeit ist ein wenig besessen von Psychopathie.

Da unsere Gesellschaft so strukturiert zu sein scheint, dass sie die Art von rücksichtslosem Verhalten belohnt, für das die Psychopathie ein perfektes Beispiel ist, überrascht es nicht, dass einige Studien herausgefunden haben, dass bis zu einer von fünf Führungskräften in Unternehmen „klinisch signifikante psychopathische Züge“ aufweist.

Als der Schriftsteller Jon Ronson das Thema untersuchte, fand er heraus, dass Psychopathen etwa 4 Prozent der CEOs von Unternehmen ausmachen. Das mag wenig klingen, aber wenn man bedenkt, dass schätzungsweise nur etwa 1 Prozent der Gesamtbevölkerung als psychopathisch eingestuft werden kann, ist das immer noch eine deutlich höhere Zahl, die in den Führungsetagen von Unternehmen aufsteigt. Ronson geht sogar so weit zu behaupten, dass unser System psychopathisches Verhalten aktiv belohnt.

„Die Art und Weise, wie der Kapitalismus strukturiert ist, ist wirklich eine physische Manifestation der Gehirnanomalie, die als Psychopathie bekannt ist“, sagte Ronson in einem Interview im Jahr 2011, als er für sein außergewöhnliches Buch The Psychopath Test warb.

Eines der primären psychopathischen Merkmale, auf das sich viele Wissenschaftler konzentrieren, ist der bemerkenswerte Mangel an Empathie, wobei die Betroffenen eine erhebliche Unfähigkeit zu zeigen scheinen, sich emotional mit anderen Menschen zu verbinden. Aber gibt es irgendetwas strukturell anderes in ihren Gehirnen, das diesen Mangel an Empathie verursacht?

Die Gefängnis-Scans

Psychopathen machen zwischen 15 und 25 Prozent der männlichen nordamerikanischen Gefängnispopulation aus

Psychopathen machen zwischen 15 und 25 Prozent der männlichen nordamerikanischen Gefängnispopulation aus

Eine Studie des King’s College aus dem Jahr 2012 ergab, dass gewalttätige männliche Straftäter, die die Diagnose Psychopathie erfüllten, signifikant reduzierte Volumina der grauen Substanz im anterioren rostralen präfrontalen Kortex und in den Schläfenpolen aufwiesen. Diese auffällige und spezifische strukturelle Anomalie in dem Teil des Gehirns, der mit Empathie und Schuldgefühlen in Verbindung gebracht wird, weist auf einen klaren neurologischen Unterschied zwischen normalen Gewalttätern und echten Psychopathen hin.

Ein einfacher Mangel an Empathie reicht jedoch nicht aus, um jemanden zu einem vollwertigen Psychopathen zu machen. Mehrere MRT-Studien haben gezeigt, dass im Gehirn eines Psychopathen eine komplexere Kombination von neurologischen Aktivitäten abläuft.

In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden MRT-Scans von 121 Gefängnisinsassen gemacht, die in drei Gruppen eingeteilt wurden: hochgradig, mittelgradig oder schwach psychopathisch. Den Häftlingen wurden Bilder gezeigt, die körperliche Schmerzen zeigten, und sie wurden dann gebeten, sich vorzustellen, dass dieser Unfall ihnen selbst oder anderen zustößt. Die hochgradig psychopathischen Probanden zeigten eine ausgeprägte empathische Reaktion auf den Gedanken an Schmerzen, wenn sie sich diese selbst vorstellten. Die Hirnaktivität in mehreren Regionen, die an der Schmerzempathie beteiligt sind, wurde als erhöht identifiziert, darunter die anteriore Insula, der anteriore midcinguläre Kortex, der somatosensorische Kortex und die rechte Amygdala.

Es war klar, dass Psychopathen das Konzept des Schmerzes verstehen und sich in ihn einfühlen, wenn er ihnen selbst zugefügt wird. Wenn man sie bat, sich denselben Schmerz bei anderen vorzustellen, zeigten die psychopathischen Probanden eine ganz andere Reaktion. Nicht nur, dass die empathischen Bereiche des Gehirns nicht aktiviert wurden, es wurde auch eine erhöhte Aktivität in einem anderen Bereich des Gehirns, dem ventralen Striatum, festgestellt.

Das ventrale Striatum ist ein faszinierender Teil des Gehirns, von dem bekannt ist, dass er die Belohnungsverarbeitung, Motivation und Entscheidungsfindung steuert. Diese spezielle Studie deutet darauf hin, dass Psychopathen es genießen könnten, sich vorzustellen, wie sie anderen Schmerzen zufügen.

Aber wie dies tatsächlich zu einer gewalttätigen oder antisozialen Handlung motiviert, erweist sich als etwas komplexer als die bloße Freude daran, dass andere Menschen verletzt werden.

Schließlich werden nicht alle, die psychopathische Merkmale aufweisen, zu Gewalttätern. Dr. James Fallon kann das bestätigen. Was geht also sonst noch im Gehirn vor, das einen Psychopathen zu einer antisozialen Entscheidung veranlasst?

Eine Studie aus dem Jahr 2016 entdeckte keinen Unterschied in der Erregbarkeit des ventralen Striatums zwischen kriminellen und nicht kriminellen Psychopathen, wenn sie ein Belohnungsspiel absolvierten. Allerdings wurde ein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen in der Konnektivität zwischen dem ventralen Striatum und einer anderen Gehirnregion, dem dorsomedialen präfrontalen Kortex, festgestellt.

Dieser Bereich des Gehirns ist dafür bekannt, dass er die kognitive Kontrolle des Verhaltens, die Leistungsanpassung, die Impulskontrolle und die allgemeine Selbsthemmung steuert. Bei hochgradig psychopathischen Straftätern wurde eine abnorm hohe Konnektivität zwischen dem belohnungssignalisierenden ventralen Striatum und dem verhaltenskontrollierenden dorsomedialen präfrontalen Kortex festgestellt.

„Diese Beobachtungen werfen die Hypothese auf, dass psychopathische Straftäter aufgrund einer abnormen Auswirkung der Belohnungserwartung ein Versagen bei der Leistungsanpassung aufweisen könnten“, schreiben die Wissenschaftler hinter dieser Studie aus dem Jahr 2016.

Neben der Überbewertung von Belohnungssignalen aus dem ventralen Striatum fand eine aktuelle Harvard-Studie heraus, dass Menschen mit Psychopathie nicht in der Lage sind, die zukünftigen Konsequenzen ihrer Handlungen genau einzuschätzen.

Diese MRT-Studie untersuchte 49 Gefängnisinsassen und entdeckte eine schwache Verbindung zwischen dem ventralen Striatum und dem ventralen medialen präfrontalen Kortex bei den Insassen mit starken psychopathischen Tendenzen. Der Hauptautor der Harvard-Studie, Josh Buckholtz, beschreibt diesen Teil des präfrontalen Kortex als entscheidend für „mentale Zeitreisen“ – die Fähigkeit, die zukünftigen Ergebnisse einer Handlung im Vergleich zu den unmittelbaren Belohnungen zu bewerten.

Der in der Studie festgestellte Effekt war so ausgeprägt, dass die Forscher in Abhängigkeit von der Stärke der Verbindung zwischen Striatum und präfrontalem Kortex genau vorhersagen konnten, wie oft ein einzelner Insasse wegen eines Verbrechens verurteilt worden war. Je stärker also die Verbindung war, desto mehr dominierten die Belohnungssignale alle Aspekte einer Entscheidung.

Buckholtz sieht dies als eine „besondere Art von Fehlfunktion der Gehirnverdrahtung“, die zu schlechten Entscheidungen führt, unabhängig von Psychopathie.

My brain made me do it

Diese wissenschaftlichen Schlussfolgerungen bringen uns in eine seltsame und widersprüchliche Lage. Psychopathische Tendenzen führen nicht zwangsläufig zu kriminellem oder asozialem Verhalten, vielmehr scheint es, dass eine kompliziertere Reihe von neurologischen Bedingungen dazu führt, dass sich Psychopathie tatsächlich in negativen, asozialen oder kriminellen Handlungen äußert. Ein Mangel an Empathie, überaktivierte Belohnungszentren und die Unfähigkeit, zukünftige Konsequenzen abzuschätzen, führen dazu, dass jemand eine Entscheidung trifft, die normale Menschen als psychopathisch einstufen würden.

Die rechtlichen und sozialen Auswirkungen dieser Forschung sind für viele beunruhigend. Wenn wir kriminelles oder verabscheuungswürdiges Verhalten als bloße neurologische Störung einstufen können, dann fällt unsere gesamte Grundlage für die Geltendmachung rechtlicher Verantwortung auseinander. Der Vorsatz ist derzeit ein entscheidender Aspekt bei der Urteilsfindung in unserem Rechtssystem. Wenn jemand ein gewisses Maß an bewusster Verantwortung für seine Handlungen einfach auf die Art und Weise, wie sein Gehirn verdrahtet ist, aufschieben kann, was bleibt dann noch übrig?

Das aufstrebende Gebiet des Neurorechts beschäftigt sich mit genau dieser Frage, da neurowissenschaftliche Verteidigungsmittel in den Gerichtssälen zunehmend an Bedeutung gewinnen. In einer faszinierenden Studie aus dem Jahr 2012 wurde festgestellt, dass Richter dazu neigen, mildere Urteile zu fällen, wenn eine biomechanische Ursache für Psychopathie angegeben wird. Dies bedeutet, dass eine Person in diesen Fällen weniger persönlich schuldig ist. Man könnte es die „Mein Gehirn hat mich dazu gebracht“-Verteidigung nennen.

Wir haben zwar bewusste Kontrolle über unsere Entscheidungen, aber es wird immer deutlicher, dass es eine Vielzahl neurologischer Mechanismen gibt, die beeinflussen, wie wir die Informationen bewerten, die unsere Entscheidungen leiten. Psychopathie wird derzeit nicht offiziell als Geisteskrankheit eingestuft, aber einige Wissenschaftler argumentieren, dass dies der Fall sein sollte, da eine neuronale Fehlfunktion hinter der Störung eindeutig identifiziert worden ist. Aber ab welchem Punkt regulieren wir einfach nur Denkweisen?

Die zunehmende Erforschung der Neurologie der Psychopathie hilft uns nicht nur zu verstehen, warum manche Menschen schreckliche Dinge tun, sondern wirft auch ein Licht darauf, warum wir alle tun, was wir tun. Der aufschlussreichste Gedanke dabei ist, dass, wenn wir erkennen können, wie eine bestimmte Gehirnverdrahtung zu kriminellem oder antisozialem Verhalten führen kann, wir im Umkehrschluss auch altruistische oder selbstlose Handlungen mit ähnlichen neurologischen Funktionen in Verbindung bringen müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.