Das Kapitänssystem

Das Kapitänssystem in Brasilien hatte seine Wurzeln in der spätmittelalterlichen königlichen Verleihung des Senhório (Seignorie), die wiederum leicht modifiziert wurde, als die Portugiesen im 15. Jahrhundert begannen, die unbewohnten Atlantikinseln der Azoren, Madeiras und Kapverden zu besiedeln. In diesen Fällen wurden bestimmte Personen mit der Gerichtsbarkeit, den Rechten und den Einkünften des Königs betraut und als donatários (Spender) bezeichnet, weil sie von der Krone eine doação (Schenkung) erhalten hatten – oft als Belohnung für ihre Dienste. Der carta de doação war ein foral beigefügt, in dem die Rechte und Pflichten der Kolonisten gegenüber dem donatário und der Krone ausführlich erläutert wurden. Die Schenkungen waren unbefristet und erblich, aber wenn die Linie ausstarb, fiel die Schenkung an die Krone zurück.

Als Reaktion auf die zunehmende französische Bedrohung Brasiliens und um die Region besser zu besiedeln, führte König João III (reg. 1521-1557) das Kapitänssystem ein, das auf den Atlantikinseln gut funktioniert hatte. Zwischen 1534 und 1536 wurden fünfzehn Konzessionen, die sich jeweils zwischen zehn und hundert Meilen entlang der Küste erstreckten (wobei drei Fünftel von ihnen fünfzig oder mehr Meilen lang waren), an zwölf Großgrundbesitzer oder Kapitäne vergeben. Sie begannen am Amazonas und erstreckten sich nach Süden bis zum heutigen Staat Santa Catarina: Pará (João de Barros und Aires da Cunha); Maranhão (Fernão Álvares de Andrade); Piaui und Ceará (António Cardoso de Barros); Rio Grande (João de Barros und Aires da Cunha); Itamaracá (Pero Lopes de Sousa); Pernambuco (Duarte Coelho Pereira); Bahia (Francisco Pereira Coutinho); Ilheus (Jorge Figueiredo Correia); Porto Seguro (Pero do Campo Tourinho); Espírito Santo (Vasco Fernandes Coutinho); São Tomé (Pero de Gois); Rio de Janeiro (Martim Afonso de Sousa); Santo Amaro (Pero Lopes de Sousa); São Vicente (Martim Afonso de Sousa); und Santa Ana (Pero Lopes de Sousa). Jedem Donatário wurden von der Krone weitreichende Verwaltungs-, Steuer- und Rechtsprechungsbefugnisse eingeräumt, als Gegenleistung dafür, dass er das ihm zugewiesene Land auf eigene Kosten besiedelte und verteidigte. Sie konnten Landzuteilungen (sesmarias) vornehmen und Städte gründen.

Nur zehn der oben genannten Hauptmannschaften wurden im sechzehnten Jahrhundert besiedelt. Zwei wurden von ihren Donatários aufgegeben, und mehrere wechselten den Besitzer. Porto Seguro wurde an den ersten Herzog von Aveiro verkauft und Ilheus an den wohlhabenden Kaufmann Lucas Giraldes. Darüber hinaus wurden zwei kleine erbliche Kapitänsämter eingerichtet: Ilha de Itaparica (1556) in der Bucht von Allerheiligen und Paraguasu (1566) im Recôncavo von Bahia. Jahrhunderts waren Rio Grande do Norte, Paraiba, Bahia und Rio de Janeiro zu königlichen Kolonien geworden. Im siebzehnten Jahrhundert schuf die Krone jedoch sowohl im Bundesstaat Brasilien als auch im Bundesstaat Maranhão, der 1621 vom Bundesstaat Brasilien abgetrennt worden war, eine Reihe neuer erblicher Hauptmannschaften. Obwohl im Bundesstaat Brasilien fünf neue erbliche Kapitänsämter eingerichtet wurden, blieben nur zwei von ihnen bestehen und waren von einiger Bedeutung: Campos de Goitacases, das an Salvador Correia de Sá und seine Nachkommen ging, und Nossa Senhora da Conceição de Itanhaém. Während der Herrschaft von João V. (reg. 1706-1750) wurden fünf eigene Kolonien im Bundesstaat Brasilien von der Krone übernommen. Bis 1759 wurden auch die übrigen Kolonien eingegliedert. In den 1630er Jahren wurden im Bundesstaat Maranhão die Hauptmannschaften von Cumá, Caete, Cametá und Cabo do Norte gegründet. Im Jahr 1665 wurde die Ilha Grande de Joanes (die Insel Marajó) zu einem erblichen Kapitänsamt erklärt. Im Jahr 1685 wurde Xingu geschaffen, aber nie besiedelt. Aber zwischen 1752 und 1754 wurden die sechs oben erwähnten Hauptmannschaften in den Staat Grão Pará und Maranhão eingegliedert.

Bemühungen früherer Autoren zu diesem Thema, die Hauptmannschaften entweder als feudal oder kapitalistisch zu charakterisieren, haben wenig zum Verständnis dieser wichtigen Institution beigetragen.

Siehe auchBarros, João de; Coelho Pereira, Duarte; João III von Portugal; João V von Portugal.

BIBLIOGRAPHIE

Dutra. Francis A. „Duarte Coelho Pereira, First Lord-Proprietor of Pernambuco: The Beginning of a Dynasty.“ The Americas 29, no. 4 (1973): 415-441.

Johnson, H. B., Jr. „The Donatary Captaincy in Perspective: Portuguese Backgrounds to the Settlement of Brazil“, Hispanic American Historical Review 52, no. 2 (1972): 203-214.

Saldanha, António Vasconcelos de. As Capitanias do Brasil: Antecedentes, Desenvolvimento e Extinção de um Fenómeno Atlântico. Lisbon: Nationale Kommission zum Gedenken an die portugiesischen Entdeckungen, 2001.

Vianna, Hélio. Geschichte Brasiliens: Periodo Colonial, 2. überarbeitete Auflage. São Paulo: Edições Melhoramentos, 1963.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.