Das Problem des Palmsonntags

Es waren die Palmzweige, die diesen Tag einzigartig machten, und dann wieder nicht.

Seit Jahrhunderten gedenkt die Kirche des heutigen Tages, des ersten Tages der Karwoche, als Palmsonntag wegen der Palmzweige und Umhänge, die das Volk vor Jesus ausbreitete, als er in Jerusalem einzog.

Die Schreiber der Evangelien berichten, dass sich eine Menschenmenge versammelte, die vor Aufregung übersprudelte und die Straße vor Jesus säumte, als er langsam in die Stadt einritt. Während er sich auf dem Lasttier, auf dem er saß, Schritt für Schritt vorwärts bewegte, wurde vor ihm eine Art Teppich zusammengenäht. Frische, grüne Palmzweige, vermutlich von nahe gelegenen Bäumen gepflückt, und dicke, abgetragene Kleidung, wahrscheinlich von den Rücken der Menge, bildeten einen Teppich der Zuneigung für Israels lang erwarteten Messias.

Und nach Ansicht der Pharisäer war das ein Problem.

Was das Volk sagte

Aber eigentlich waren nicht die Palmzweige das Problem, sondern was das Volk sagte.

Lukas berichtet, dass das Volk beim Einzug Jesu in Jerusalem anfing zu jubeln und Gott zu loben und zu rufen:

Gelobt sei der König, der im Namen des Herrn kommt! (Lukas 19:38)

Einige Pharisäer versuchen, Jesus dazu zu bringen, die Menge zu stoppen. Sie bitten ihn, die Leute für das, was sie sagen, zurechtzuweisen – das ganze „Gesegnet sei der König“.

Die Pharisäer haben es verstanden, sehen Sie. Das ist nicht irgendeine Phrase. Das ist die Art der Begrüßung, die für Israels Erlöser reserviert ist.

Dieser Satz findet sich in den hebräischen Schriften und geht auf Psalm 118 zurück, einen Psalm, der den Triumph des Herrn bejubelt. In Vers 22 dieses Psalms ist der verworfene Stein zum „Eckstein“ geworden (Psalm 118:22). Dies ist ein wunderbares Werk – durch Gottes Wirken -, das den Tag des Heils einleitet (Psalm 118,23-24). Dieser Tag des Heils ist die lang erwartete Befreiung, von der Israel dachte, sie würde nie kommen. Aber er wird kommen, er kommt, und Psalm 118,25 fasst die Hoffnung zusammen: „Rette uns, wir bitten dich, Herr! O HERR, wir bitten dich, gib uns Erfolg!“

Diese Rettung und dieser Erfolg sind nichts Allgemeingültiges. Es wird durch eine Person kommen – den Messias Gottes – den, der gesandt ist, sein Volk zu retten. So heißt es im Psalm,

Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! (Psalm 118:26)

Ohne Zweifel erklärt diese umherschweifende Menge in Jerusalem, die sich auf Psalm 118 beruft, Jesus als den Messias. Deshalb fordern die Pharisäer Jesus auf, den Wahnsinn zu beenden. Hörst du, was sie sagen? Sie halten dich für den Messias, der gekommen ist, um uns zu retten. Sag ihnen, sie sollen den Mund halten.

Jesus hält sie aber nicht auf. Er sagt stattdessen, dass die Felsen selbst schreien würden, wenn die Leute es nicht sagen würden. Natürlich, Jesus ist der Messias. Er ist nach Jerusalem gekommen, um sein Volk zu retten.

Und nach Ansicht der Menge war das ein Problem.

Was das Volk sah

Aber eigentlich war nicht der Teil der Rettung das Problem, sondern die Art und Weise, wie Jesus die Rettung bringen würde.

Das Volk wollte das Heil und den Erfolg, denken Sie daran. Das heißt, sie wollten, dass der Messias in die Stadt einmarschiert und harte Geschäfte mit Rom macht. Sie wollten von der heidnischen Unterdrückung befreit werden, wenn auch mit Gewalt, wenn auch mit Drohungen und Plagen und einem geteilten Meer, wie sie es in ihrer Geschichte so gut beschrieben haben. Sie wollten einen anderen Exodus, einen, der die Römer vertreibt.

Stattdessen bekamen sie am Freitagmorgen einen blutigen Versager, einen Mann in römischem Gewahrsam, der von ihren eigenen Führern abgelehnt wurde und neben einem berüchtigten Verbrecher namens Barabbas stand. Sie wollten einen unvergleichlichen König, aber sie bekamen einen geschlagenen Gotteslästerer. Das dachten sie zumindest.

Die Laute der Menge an diesem Sonntag – diesem Palmsonntag – sollten später durch die Laute ihrer steinernen Herzen verraten werden. Aus „Gesegnet sei er!“ würde bald „Kreuzige ihn!“ werden. Aus diesem Grund hat der heutige Tag etwas Abscheuliches. Wir lesen von der Reaktion auf Jesus, aber weil wir die Geschichte kennen, wissen wir, dass sie nicht echt ist. Es ist nicht richtig.

Und während wir die tiefe Tragödie ihrer Worte, ihrer Blindheit spüren, sollten wir nicht erwarten, dass wir anders gewesen wären. Die Pharisäer und das Volk hatten ihre Probleme, und das haben wir auch. Wenn wir unsere Herzen ohne die Gnade kennen würden, wenn wir diese Menschenmenge belauschen könnten, würden wir unsere Rufe ebenso hören wie ihre. Wir würden unseren Lobpreis hören, der sozusagen hohl ist, und dann, am Freitag, „beschämt würden wir unsere spöttische Stimme unter den Spöttern rufen hören.“

Jesus ist schließlich nicht gekommen, um die Gerechten zu retten, sondern die Sünder. Sünder wie wir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.