Definition.de

Theokratie ist ein Begriff, der sich von einem griechischen zusammengesetzten Wort ableitet, das mit „Herrschaft Gottes“ übersetzt werden kann. Der Begriff bezieht sich auf die Herrschaft, die von einer Gottheit direkt oder durch eine Art Stellvertreter ausgeübt wird.

Theokratie

In der Theokratie herrschen die Behörden also im Namen Gottes. Der religiöse Führer ist also auch der politische Führer. Diese Systeme sehen keine Trennung zwischen dem Staat und der religiösen Institution vor.

Ein Beispiel für eine Theokratie ist das alte Ägypten. Die Pharaonen waren nicht nur die wichtigsten politischen Führer, sondern galten auch als Vertreter der Götter und waren sogar Priester.

Tibet war bis 2011 ein weiteres Beispiel für eine Theokratie. Das Oberhaupt dieser Exilregion trägt den Titel Dalai Lama: Er ist das höchste religiöse Oberhaupt und bis 2011 auch die höchste politische Autorität. Im Jahr 2011 beschloss Tenzin Gyatso (der 14. Dalai Lama), auf alle politischen Ämter zu verzichten.

Der Vatikan hingegen ist eine voll funktionierende Theokratie. Der Papst (jetzt Franziskus) ist sowohl das Staatsoberhaupt als auch die höchste religiöse Autorität.

Es ist wichtig zu wissen, dass Theokratien nicht demokratisch sind: Das Volk wählt seine Vertreter nicht. Einzelpersonen hingegen können nicht für ein Amt kandidieren, um ihre Mitbürger zu vertreten, da das Hauptmerkmal der Theokratie darin besteht, dass die Herrscher entweder Emanationen Gottes oder Vertreter Gottes auf Erden sind. Diese Besonderheit wiederum verneint die Möglichkeit der Ausübung von Opposition, denn wenn der Herrscher Gott oder sein Stellvertreter ist, kann ihn niemand ersetzen.

In den heutigen westlichen Regierungen ist es trotz vieler Besonderheiten und Widersprüche nicht üblich, dass der Staat die Ausübung einer Religion vorschreibt: Die Herrscher müssen ihren Bürgern die Erfüllung ihrer Rechte garantieren und ihnen eine stetige Entwicklung des Landes ermöglichen, unabhängig von ihrem Glauben.

TeocraciaWas den Ursprung des theokratischen Systems betrifft, so muss man bis zu den frühesten Stammesgesellschaften zurückgehen, in denen es sehr oft einen Schamanen gab, der sowohl die Rolle des Stammeshäuptlings als auch die des spirituellen Führers innehatte oder aber eine dem Häuptling überlegene Macht besaß. Später, im Pentateuch (den ersten fünf Büchern der Bibel, die Mose zugeschrieben werden), wird von einem System mit ähnlichen Merkmalen gesprochen.

Die im Pentateuch dargestellte Theokratie beschreibt eine priesterliche Kaste, d.h. eine Gemeinschaft, in diesem Fall einen Stamm, die sich strikt der spirituellen Ausübung und dem Dienst der Religion widmet; die Könige Israels hingegen sind eine spätere Einrichtung.

Mit dem Aufkommen des Staates in den älteren Zivilisationen wurde diese besondere Dualität von religiöser und politischer Macht sichtbar, oft vereint, aber schließlich durch Gesetze und Gebäude klar abgegrenzt (Tempel und Paläste sind ein deutliches Beispiel für den Versuch, jede Macht in einem eigenen Umfeld „einzuschließen“). Im antiken Griechenland gab es keinen eindeutigen Klerus und kein Dogma, weshalb politische Ämter auch religiöse Funktionen beinhalteten.

Im islamischen Reich übte die Figur des Kalifen bis zur Abschaffung des osmanischen Kalifats im Jahr 1924 die höchste Regierungsgewalt aus und repräsentierte zugleich die höchste Hierarchie des Islam (er war der „Fürst der Gläubigen“); Es sollte jedoch klargestellt werden, dass er nicht vom gesamten Volk anerkannt wurde, sondern von der Gruppe der Muslime, die als Sunniten bekannt sind, der größten ihrer Gemeinschaft weltweit, die sich durch ihre Hingabe an die dem Propheten Muhammad zugeschriebenen Taten und Aussprüche auszeichnet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.