Verwendung in der Philosophie: Tatsachen, die weder wahr noch falsch sind
Als Kontingenz bezeichnet man in der Philosophie und Logik den Zustand jener Tatsachen, die sich vom logischen Standpunkt aus immer als weder wahr noch falsch erweisen.
Kontingenz drückt das Gegenteil von Notwendigkeit aus, indem mit Notwendigkeit das gemeint ist, was bewirkt, dass die Dinge unfehlbar auf eine bestimmte Weise geschehen und nicht auf eine andere.
Ein kontingentes Ereignis ist zum Beispiel das, was nicht hätte stattfinden können, und umgekehrt ein notwendiges Ereignis hätte nicht so geschehen können, wie es geschehen ist.
Möglichkeit und Kontingenz werden ziemlich oft austauschbar gesprochen, aber die letztere unterscheidet sich von der ersteren dadurch, dass die Möglichkeit immer sowohl Einschätzungen und Behauptungen einschließt, die notwendigerweise wahr sind, als auch solche, die nicht notwendigerweise falsch sind.
In demselben Zusammenhang spricht man von Kontingenz, wenn ein Wesen nicht durch sich selbst, sondern durch ein anderes ist, so dass es gleichzeitig sein kann oder nicht sein kann.
Die Möglichkeit, dass etwas passiert, oder ein unvorhergesehenes Ereignis
Eine andere Verwendung des Begriffs ist die Berücksichtigung der Möglichkeit oder des Risikos, dass eine Situation eintritt; dass die Geburt unseres ersten Kindes erwartet wird, ist eine Eventualität, die in unsere Pläne einfließt.
Das heißt, dass eine Eventualität alles sein kann, was wahrscheinlich passieren wird, auch wenn wir uns dessen nicht absolut sicher sind, also etwas Mögliches, das passieren kann oder auch nicht.
Ein Zufall ist auch ein Ereignis oder ein Problem, das auf völlig unvorhergesehene Weise auftritt.
Zufälligkeit ist alles, was geschehen kann oder nicht geschehen kann, d.h. es ist weder sicher noch notwendig, dass es geschieht oder existiert.
Notfallplan zur Vorbeugung
In Verbindung mit diesem Begriff taucht ein anderer auf, der in unserem Sprachgebrauch häufig verwendet wird, nämlich der Notfallplan, der aus einem Plan besteht, den eine zuständige Behörde oder eine auf eine bestimmte Aufgabe spezialisierte Gruppe entwickelt, um einen Notfall zu verhindern, d.h. das Eintreten eines Ereignisses, das wahrscheinlich eintreten wird.
Betrachten wir die Vorhersage eines starken Regens in einer Stadt, die normalerweise überschwemmt wird. Die zuständigen Behörden sollten über einen Notfallplan verfügen, den sie ausführen werden, wenn der vorhergesagte Sturm schließlich zu starken Regenfällen und Überschwemmungen führt.
Nun muss man sagen, dass diese Pläne das Ergebnis von Unwägbarkeiten sind, die schließlich eintraten und aufgrund des Fehlens eines angemessenen Plans zur Bewältigung des Ereignisses zu ernsthaften Problemen führten.
Das Problem der Überschwemmungen oder der Erdbeben gehört zu den am häufigsten auftretenden, die die Umsetzung eines solchen Plans erfordern. Es liegt auf der Hand, dass Regen nicht vermieden werden kann, aber was vermieden werden kann, sind die katastrophalen Folgen, die diese klimatischen Bedingungen oft haben, wie überflutete Häuser, Verlust von materiellen Gütern, ganz zu schweigen von menschlichen Opfern.
Das Wichtigste ist ein gutes meteorologisches Warnsystem, das den Sturm voraussieht, damit die zuständigen Behörden alle Elemente der Vorbeugung auf die Straße bringen und auch den Bürgern vermitteln können, wie sie sich vor dem Auftreten solcher Ereignisse verhalten sollten.
Die Kehrseite der Kontingenz ist der Begriff der Sicherheit. Wenn es Sicherheit gibt, dann deshalb, weil es die Gewissheit, die Garantie gibt, dass etwas wie erwartet oder geplant eintritt.
Die Gegenseite der Kontingenz erweist sich als das Konzept der Sicherheit.