Neu entdeckte Fossilien in Afrika haben das Alter, in dem wir wissen, dass der moderne Mensch auf der Erde lebte, um etwa 100.000 Jahre nach hinten verschoben – und tiefgreifende Zweifel an dem geweckt, was wir dachten, darüber zu wissen, wo die Menschheit zuerst entstanden ist.
„Dieses Material stellt die Wurzeln unserer Spezies dar – der älteste Homo sapiens, der jemals in Afrika oder anderswo gefunden wurde“, sagte Jean-Jacques Hublin, Anthropologe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, auf einer Pressekonferenz diese Woche. Hublin war der leitende Forscher einer der beiden Studien, die in der gestrigen Ausgabe der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurden.
Bislang war bekannt, dass die ältesten definitiven Fossilien des modernen Menschen etwa 200.000 Jahre alt sind und im heutigen Äthiopien gefunden wurden. Diese Entdeckungen trugen dazu bei, die in den letzten Jahrzehnten unter Anthropologen vorherrschende Theorie zu festigen, dass sich der moderne Mensch, Homo sapiens, in Ostafrika entwickelt hat und dann nach Norden in Richtung Asien und Europa gewandert ist. Diese Region wurde daher als „Wiege der Menschheit“ bezeichnet (obwohl auch Südafrika diesen Titel für sich beansprucht).
„Unsere Ergebnisse stellen dieses Bild in vielerlei Hinsicht in Frage“, so Hublin. Die Fossilien, die sein Team untersucht hat, stammen aus einer Höhle in Zentralmarokko, Tausende von Kilometern von Ostafrika entfernt. Sie deuten darauf hin, dass sich der moderne Mensch vor 300.000 Jahren bereits über Afrika ausgebreitet hatte. Der Kontinent war damals viel leichter zu durchqueren und verfügte über üppige Graslandschaften und Seen, wo heute die unwirtliche Sahara liegt.
Was noch unklar ist, so Hublin, ist die Frage, wo genau in Afrika sich der Homo sapiens zuerst entwickelt hat. Weitere Fossilienfunde werden das klären müssen.
Die Fundstelle ist nicht neu. Hominide Überreste wurden dort in den 1960er Jahren von Bergleuten gefunden, die nach dem kristallinen Mineral Baryt suchten, und wurden damals von Anthropologen untersucht. Allerdings stand die Datierungstechnologie damals noch am Anfang, sagt Hublin, und die Bergleute hatten bei der Bergung der Überreste keine gute archäologische Arbeit geleistet. Daher konnten die Forscher die Knochen nicht genau datieren und nur anhand der Radiokohlenstoffdatierung ein Alter von mindestens 40.000 Jahren schätzen. Im Jahr 2006 ergab ein Versuch, eines der Fossilien mit einer neueren Datierungstechnik, der Elektronenspinresonanz, zu datieren, ein Alter von 160.000 Jahren – näher dran, aber auch ungenau.
In der Zwischenzeit richtete sich die Aufmerksamkeit der Anthropologenwelt auf Äthiopien, wo Richard Leakey und andere Wissenschaftler die Welt mit der Entdeckung des ältesten Homo sapiens – so glaubten sie – mit einem Alter von etwa 195.000 Jahren begeisterten.
Aber Hublin war mit der marokkanischen Stätte noch nicht fertig. In den 1980er und 90er Jahren kehrte er mehrmals zurück, um die Stätte zu erforschen, bevor er 2004 mit einer umfassenden Ausgrabung der nicht ausgegrabenen Bereiche begann. Sein Team fand schließlich Zahn- und Schädelreste, die für Hublin eine merkwürdige Mischung aus auffallend modernen menschlichen Merkmalen und primitiven Schädelformen darzustellen schienen.
In der Sedimentschicht mit den Knochen wurde eine Fülle von Feuersteinwerkzeugen gefunden, von denen einige durch Feuer verkohlt worden waren. Dies erwies sich als wichtiger Hinweis, sagt Hublin, denn es ermöglichte seinem Team, eine Analysetechnik namens „Thermolumineszenz-Datierung“ anzuwenden, die sich auf die akkumulierte Strahlung stützt, um zu datieren, wann die Werkzeuge zuletzt verbrannt worden waren. Dieses Datum würde vermutlich Aufschluss darüber geben, wann die Menschen an der Fundstelle Feuer entfachten, wo die Werkzeuge auf dem Boden abgelegt worden waren.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Menschen dort vor etwa 300.000 Jahren gelebt hatten, wie in der zweiten in Nature veröffentlichten Studie berichtet wird. „Diese Daten waren ein großes ‚Wow‘, würde ich sagen“, sagte Hublin. „Schon sehr früh wurde uns klar, dass diese Stätte viel älter ist, als man sich vorstellen konnte.“
Das Team von Hublin wandte eine andere Form der Strahlungsdatierung an, um einen der gefundenen Zähne auf ein Alter von unglaublichen 286.000 Jahren zu datieren. Die verbleibende Herausforderung bestand jedoch darin, diese Fossilien eindeutig als Homo sapiens zu identifizieren. Mithilfe fortschrittlicher Bildgebungstechnologie, mit der die geborgenen Schädel dreidimensional gescannt und vermessen wurden, konnten die Forscher vollständige Gesichtsrekonstruktionen erstellen, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Aussehen heutiger Menschen aufweisen.
„Ihr Gesicht ist das Gesicht von Menschen, die man heute auf der Straße treffen könnte“, sagte Hublin der Financial Times. „
Die Kopfbedeckung wäre notwendig, denn der größte Unterschied zwischen diesen Homo sapiens und uns ist ein anders geformter Kopf, der auf ein Gehirn zurückzuführen ist, das genauso groß war wie das unsere, aber länger und weniger rund. Rundere Gehirne sind ein wesentliches Merkmal des modernen Menschen, auch wenn die Wissenschaftler noch nicht genau sagen können, wie sich dadurch unser Denken verändert hat. Die Geschichte unserer Spezies in den letzten 300.000 Jahren ist vor allem die Evolution unseres Gehirns“, sagt Hublin.
Für Zeray Alemseged, einen Paläontologen an der Universität von Chicago, der nicht an den jüngsten Studien beteiligt war, ist Hublins Arbeit eine „sehr wichtige Entdeckung“.“
„Sie befinden sich in einem kritischen Zeitraum, in dem sich die frühesten Mitglieder unserer Spezies entwickelt haben könnten“, sagte er dem Atlantic, „und sie sind entscheidend für ein besseres Verständnis der Muster der physischen und verhaltensmäßigen Evolution auf dem afrikanischen Kontinent.“
Der Paläoanthropologe Rick Potts, der das Human Origins Program der Smithsonian Institution leitet und ebenfalls nicht an diesen Studien beteiligt war, ist noch nicht ganz überzeugt.
„Diese von Hublin vertretene Ansicht ist keineswegs eine todsichere Sache, aber sie ist machbar“, sagte Potts der Washington Post. Er gab zu bedenken, ob die neu entdeckten Materialien mit denen aus den eher zufälligen Ausgrabungen der 1960er Jahre in Verbindung gebracht werden könnten und ob die Thermolumineszenz die beste Datierungsmethode für diese Region sei. „Sie wird zweifellos durch weitere Fossilienfunde in Afrika in dieser wichtigen Zeitspanne immer wieder getestet werden“, sagte er.