Herkunftsort
Die ASA entspringt aus der Arteria vertebralis als paariger rechter und linker Ramus in allen bis auf ein Exemplar, in dem nur die linke ASA vorhanden war. Die ASA entspringt entweder von der medialen, anteromedialen oder posteromedialen Oberfläche des V4-Anteils der VA. In neun von 17 Fällen (52,9 %) stammte die ASA von der medialen Oberfläche der VA. In vier Fällen (23,5 %) entstand die ASA von der anteromedialen Oberfläche und in den übrigen vier Fällen (23,5 %) von der posteromedialen Oberfläche der VA (Tabelle 1).
Muster und Verlauf
Die austretenden rechten und linken Rami hatten eine abwärts gerichtete Richtung und trafen sich, um zu fusionieren und den ASA-Hauptstamm bei vier Exemplaren zu bilden. Bei zwei Exemplaren blieben die beiden Rami als zwei verschiedene ASA-Stämme getrennt. Bei einem Exemplar gab es nur eine ASA; bei einem anderen Exemplar versorgte der sehr kurze linke Ramus nur die Pyramide mit Blut und vereinigte sich nicht mit dem kontralateralen Ramus. Bei einem Exemplar vereinigten sich die beiden Rami zu einem Gefäßbogen, von dem zwei getrennte ASA ausgingen.
Bei zwei der vier Exemplare, bei denen die beiden Rami zu einer einzigen ASA verschmolzen, vereinigte sich der linke Ramus mit dem rechten dominanten Ramus und die ASA setzte den Verlauf des dominanten rechten Ramus fort. Bei den anderen beiden Exemplaren verzweigte sich die ASA, nachdem sie einen einzigen Stamm gebildet hatte, in zwei separate ASA-Aste. Wir haben keine ASA gefunden, die als „lehrbuchmäßige“ ASA definiert wurde, die aus der Fusion zweier paariger und symmetrischer linker und rechter Rami entstand, die aus dem V4-Anteil der VA stammten.
Perforatoren
Die rechten und linken Rami brachten im Durchschnitt jeweils 3,6 Perforationsäste hervor, bevor sie die ASA bildeten. Die ASA selbst bildete in ihrem proximalen Teil durchschnittlich 2,5 Perforationsäste (Tabelle 1).
Kaliber und Verhältnis der Durchmesser
Der Außendurchmesser der ASA reichte von 0,34 bis 1,02 mm (Mittelwert 0,59 mm). Bei jedem Exemplar war der Durchmesser der ASA größer als der Durchmesser der Rami, aus deren Verbindung sie hervorging. Die ASA war immer kleiner als eine der beiden PICAs (rechts oder links). Das Kaliber der distalen VA (auf Höhe des Ursprungs der ASA-Ramina) reichte von 2,76 bis 4,37 mm (Mittelwert 3,45 mm). Das Verhältnis zwischen dem mittleren Durchmesser der ASA und der VA beträgt 0,17. Auf der Grundlage dieses Verhältnisses beträgt der Fluss in der ASA ungefähr 1/1000 des Flusses in der VA, da nach der Poiseuille-Gleichung der Fluss umgekehrt proportional zur vierten Potenz des Radius ist.4 Der mittlere Durchmesser der PICA an ihrem Ursprung reichte von 0,50 bis 2,38 mm (Mittelwert 1,31 mm). Das Verhältnis des Durchmessers der ASA zum Durchmesser der PICA beträgt 0,45 und der Anteil des Flusses (ASA/PICA) liegt bei etwa 4 % (Tabelle 2).
Abstände
In jedem Exemplar hatte die ASA ihren Ursprung in der VA distal des PICA-Ursprungs. Der Ausgangspunkt der ASA in Bezug auf den Scheitelpunkt der vertebrobasilären Verbindung weist eine große Variabilität auf, die von 2,86 bis 12,38 mm mit einem Mittelwert von 6,86 mm reicht. Der Abstand vom Ursprung der Rami bis zu ihrer Verschmelzung weist ebenfalls eine große Variabilität auf, die von 2,54 bis 8,89 mm (Mittelwert 4,95 mm) reicht. Der Abstand zwischen dem Ursprung der ASA-Rami und dem Ursprung der PICA reichte von 3,60 bis 12,34 mm (Mittelwert 9,02 mm) (Tabelle 3).
Klassifikation
Auf der Grundlage der in unserer Studie angetroffenen Ursprungsmuster der ASA und einer Durchsicht der Literatur schlagen wir eine Klassifikation des ASA-Ursprungs vor, die klinische und radiologische Bedeutung hat. Das Entstehungsmuster der ASA kann in drei Haupttypen unterteilt werden (Abbildung 1).
Typ I
Dieser Typ ist durch das Vorhandensein von zwei Ästen (rechts und links) gekennzeichnet, die zur ASA verschmelzen. Typ Ia ist definiert als eine ASA, bei der zwei symmetrische Rami aus den VAs austreten und zu einer ASA verschmelzen, die nach unten verläuft. In unserer Studie haben wir keine ASA vom Typ Ia gefunden. Als Typ Ib wird die ASA bezeichnet, die aus der Vereinigung zweier paariger Rami entsteht und sich nach ihrer Vereinigung in zwei getrennte ASA-Stämme teilt (Abbildung 2a). In unseren Proben gab es zwei ASA vom Typ Ib (22,2 %). Typ Ic zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Gefäßbogens aus, der durch den linken und rechten Rami gebildet wird, die aus jeder VA hervorgehen, und von dem zwei separate ASA-Stämme ausgehen (Abbildung 2b). In unseren Proben gab es einen Typ Ic (11,1 %).
Typ II
Typ II ist durch das Vorhandensein einer ASA gekennzeichnet, die entweder vom rechten oder vom linken Ramus allein ausgeht. Bei Typ IIa entspringt nur eine ASA aus dem linken oder rechten VA (Abbildung 3a). In unseren Exemplaren gab es nur einen Typ IIa (11,1 %). Beim Typ IIb entspringen aus jeder VA zwei Rami. Allerdings versorgt einer von ihnen, der sehr kurz ist, die ventrale Oberfläche der Medulla und der andere bildet eigentlich eine einzige ASA (Abbildung 3b). Bei unseren Exemplaren gab es einen Typ IIb. Typ IIc zeichnet sich durch einen dominanten Ramus aus, der als Hauptstamm der ASA nach unten verläuft und mit dem kontralateralen kleineren Ramus in einer End-zu-Seit-Anastomose verbunden ist (Abbildung 3c). In unseren Exemplaren gab es zwei Typ IIc (22,2 %).
Typ III
Typ III ist durch das Vorhandensein von zwei separaten, unabhängigen ASAs gekennzeichnet (Abbildung 4). In unseren Proben gab es zwei Typ III (22,2%) (Tabelle 1).