Hintergrund
Synthetische Cathinone sind β-Keto-Phenethylamine und chemisch ähnlich wie Amphetamin und Methamphetamin . Cathinon, der Hauptwirkstoff in den Blättern der Khat-Pflanze (Catha edulis), kann als Prototyp angesehen werden, aus dem eine Reihe von synthetischen Cathinonen entwickelt wurde. Zu den international kontrollierten Substanzen dieser Gruppe gehören Cathinon, Methcathinon, Cathin und Pyrovaleron. Cathinon und Methcathinon sind in Anhang I des Einheitsübereinkommens über psychotrope Stoffe von 1971 aufgeführt, Cathin in Anhang III und Pyrovaleron in Anhang IV.
Synthetische Cathinone kamen Mitte der 2000er Jahre auf den Drogenmarkt. Im Jahr 2005 war Methylon, ein Analogon von MDMA, das erste synthetische Cathinon, das der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) gemeldet wurde. Im Jahr 2007 tauchten Berichte über den Konsum von 4-Methylmethcathinon (Mephedron) auf, zunächst in Israel und dann in anderen Ländern und Regionen, darunter Australien, Skandinavien, Irland und das Vereinigte Königreich. Mephedron wurde Berichten zufolge erstmals im Jahr 1929 synthetisiert.
Abbildung 1 Synthetische Cathinone: (a) Cathinon, (b) 4-Methylmethcathinon (Mephedron), (c) Methylon,
(d) Pyrovaleron, (e) 3,4-Methylendioxypyrovaleron, (f) Naphyron
Typischerweise haben synthetische Cathinone ein amphetaminartiges Analogon, d. h.d. h. Cathinon, Ephedron und Methylon sind strukturell mit Amphetamin, Methamphetamin bzw. MDMA verwandt. Während für viele der synthetischen Cathinone nur wenige umfassende pharmakologische Daten vorliegen, wurde 4-Methylmethcathinon (Mephedron) ausgiebig untersucht.
Andere synthetische Cathinone, die kürzlich auf dem Drogenmarkt entdeckt wurden, sind Analoga von Pyrovaleron (3,4-Methylendioxypyrovaleron und Naphyron). So wurde beispielsweise 3,4-Methylendioxypyrovaleron (MDPV), das erstmals 1969 synthetisiert wurde, im Jahr 2007 in Deutschland als neue psychoaktive Substanz entdeckt. Im Jahr 2008 wurde es erstmals vom Vereinigten Königreich und von Finnland an das Europäische Frühwarnsystem gemeldet, nachdem es mit gesundheitsschädlichen Wirkungen in Verbindung gebracht wurde .
Weitere synthetische Cathinone, die seit 2010 als NPS verwendet werden, sind Methylon, Butylon, 4-Methylethcathinon, 4-Fluormethcathinon, Naphyron, 3-Fluormethcathinon, Methedron und, in geringerem Maße, 3,4-Dimethylmethcathinon, α-Pyrrolidinopentiophenon (α-PVP), Buphedron, Pentedron und α-Pyrrolidinopropiophenon (α-PPP).
Während einige synthetische Cathinone wie Methylon als Antidepressiva und Antiparkinsonmittel patentiert wurden, sind nur sehr wenige klinisch genutzt worden, vor allem wegen ihres Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzials. Während Diethylcathinon (Amfepramon) beispielsweise als Appetitzügler verwendet wird, wurde Pyrovaleron, das 1964 erstmals synthetisiert und zur Verwendung als Appetitzügler und zur Behandlung chronischer Müdigkeit vermarktet wurde, später wegen Missbrauchs und Abhängigkeit bei den Anwendern vom Markt genommen. Neben Cathinon sind die einzigen Cathinon-Derivate, die der internationalen Drogenkontrolle unterliegen, Amfepramon, Methcathinon und Pyrovaleron.
Beschreibung
Synthetische Cathinone sind häufig in Produkten enthalten, die als „Forschungschemikalien“, „Pflanzennahrung“, „Badesalz“ oder „Glasreiniger“ verkauft werden, und werden in der Regel in Pulver-, Pillen- oder Kapselform angeboten. Mephedron („m-cat“, „meph“, „drone“ oder „miaow“) und Methylon („explosion“ oder „top cat“) sind in der Regel als weißes oder braunes Pulver oder in Form von Pillen erhältlich, die häufig als „Ecstasy“ verkauft werden. Die meisten synthetischen Derivate werden eingenommen, können aber auch injiziert werden. Mephedron wird üblicherweise nasal insuffliert, injiziert, durch Schlucken eines in Papier eingewickelten Pulvers („Bombing“) eingenommen oder in ein Getränk gemischt.
Synthetische Cathinone wirken vorwiegend als Stimulanzien des zentralen Nervensystems. Stimulanzien vermitteln die Wirkungen von Dopamin, Noradrenalin und/oder Serotonin und ahmen die Wirkungen herkömmlicher Drogen wie Kokain, Amphetamin, Methamphetamin und Ecstasy nach.
Gemeldete unerwünschte Wirkungen
Ein Großteil des derzeitigen Wissens über gesundheitsbezogene Wirkungen stammt aus Berichten von Konsumenten und klinischen Beobachtungen. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um Nachweise für kurz- und langfristige Gesundheitsrisiken und das mit dem Konsum dieser Substanzen verbundene Suchtpotenzial zu erbringen.
Während kardiale, psychiatrische und neurologische Anzeichen zu den von Konsumenten synthetischer Cathinone gemeldeten unerwünschten Wirkungen gehören, ist Unruhe, die von leichter Unruhe bis hin zu schweren Psychosen reicht, das häufigste Symptom, das bei medizinischen Beobachtungen festgestellt wird. Studien an Patienten, die offensichtlich unter dem Einfluss von Mephedron standen, haben auch gezeigt, dass synthetische Cathinone ähnliche sympathomimetische Wirkungen (einschließlich Tachykardie und Bluthochdruck sowie psychoaktive Wirkungen) wie ähnliche Amphetaminderivate haben. In einer Umfrage unter Studenten berichteten mehr als die Hälfte derjenigen, die Mephedron eingenommen hatten, über unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem, dem Nasen-/Atmungssystem und dem Herz-Kreislauf-System. Der erste Todesfall im Zusammenhang mit dem alleinigen Konsum von Mephedron, der durch eine toxikologische Analyse bestätigt wurde, wurde im Jahr 2008 aus Schweden gemeldet. Die meisten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Konsum von Mephedron ereigneten sich in Verbindung mit dem Konsum anderer Substanzen. Zu den Todesfällen im Zusammenhang mit dem Konsum anderer synthetischer Cathinone gehören zwei Todesfälle im Zusammenhang mit Methedron und zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Butylon.
Das finnische Giftinformationszentrum meldete für den Zeitraum von Januar 2008 bis Oktober 2009 33 Anrufe wegen MDPV-Exposition. Die postmortale toxikologische Analyse bestätigte 6 Todesfälle im Zusammenhang mit MDPV zwischen 2009 und 2010, obwohl in den meisten Fällen auch andere Drogen nachgewiesen wurden. Ein Bericht aus den Vereinigten Staaten enthielt Einzelheiten über den Fall von 35 Patienten, die innerhalb von drei Monaten eine Notaufnahme aufsuchten, nachdem sie als „Badesalz“ verkaufte Substanzen eingenommen, inhaliert oder injiziert hatten, und behauptete, dass diese Produkte stimulierende Verbindungen wie MDPV oder Mephedron enthalten könnten. Eine Person war bei der Ankunft in der Notaufnahme bereits tot. Die toxikologische Analyse ergab einen hohen MDPV-Gehalt, zusammen mit Cannabis und verschreibungspflichtigen Medikamenten, aber die Ergebnisse der Autopsie ergaben, dass die MDPV-Toxizität der Hauptgrund für den Tod war.
Weitere Einzelheiten zu den chemischen Strukturen, der Herstellung und der Analyse finden Sie auch im UNODC-Handbuch Recommended methods for the Identification and Analysis of Synthetic Cathinones in Seized Materials (hier klicken).
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), „Synthetic cathinones“, Drug Profiles, abrufbar unter www.emcdda.europa.eu.
Kelly, J.P. „Cathinone derivatives: A review of their chemistry, pharmacology and toxicology“, Drug Testing and Analysis 3 (2011): 439-453.
Saem de Burnaga Sanchez, J. „Sur un homologue de l’ephedrine“, Bulletin de la Société Chimique de France 45 (1929): 284-86. Meyer, M.R., Wilhelm, J., Peters, F.T., Maurer, H.H. „Beta-Keton-Amphetamine: Untersuchungen zum Metabolismus der Designerdroge Mephedron und zum toxikologischen Nachweis von Mephedron, Butylon und Methylon im Urin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie“, Analytical and Bioanlytical Chemistry 396 (2010):1225 – 1233.
Winstock, A., Mitcheson L., Ramsey J., Davies S,. Puchnarewicz M., Marsden J. „Mephedrone: use, subjective effects and health risks.“, Addiction 106 (2011):1991-1996.
Capriola, M., „Synthetic cathinone abuse“, Clinical Pharmacology: Advances and Applications 5 (2013):109-115.
Pedersen, A.J., Reitzel, L.A., Johansen, S.S., Linnet, K. „In vitro metabolism studies on mephedrone and analysis of forensic cases.“, Drug Testing and Analysis 6 (2013):430-8.
„Boehringer Ingelheim Patent for MDPV“ accessed at http://catbull.com/alamut/Bibliothek/Boehringer_MDPV_Patent.htm)
Im Jahr 2007 wurde MDPV erstmals bei einer Beschlagnahme in Deutschland identifiziert. Siehe auch Westphal, F., et. al, „Mass and NMR spectroscopic characterization of 3,4-methylenedioxypyrolvalerone: a designer drug with apyrrolidinophenone structure“, Forensic Science International 190 (2009): 1-8.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) und das Europäische Polizeiamt (EUROPOL), „EMCDDA-Europol 2010 Annual report on the implementation of Council Decision 2005/387/JI“, Lissabon, Mai 2011.
Jacob, P., Shulgin, A.T., (Neurobiological Technologies Inc, USA) Patent WO9639133 (1996), 19 pp. CA 126: 117961.
Meltzer, P., Butler, D., Deschamps, J.R. und Madras, B.K., „(4-methylphenyl)-2-pyrrolidin-1-yl-pentan-1-on (Pyrovalerone) analogues: a promising class of monoamine uptake inhibitors“, Journal of Medicinal Chemistry 49 (2006): 1420-32; auch andere Cathinon-Derivate wie Amfepramon und Bupropion werden oder wurden als pharmazeutische Wirkstoffe verwendet.
Cathinon und Methcathinon sind im Anhang I und Amfepramon und Pyrovaleron im Anhang IV des Übereinkommens der Vereinten Nationen über psychotrope Stoffe von 1971 aufgeführt.
J.M. Prosser und L.S. Nelson, „The toxicology of bath salts: a review of synthetic cathinones“, The Journal of Medical Toxicology 2012, 8(1): 33-42.
Der Begriff Sympathomimetikum bezieht sich auf einen pharmakologischen Wirkstoff, der die Auswirkungen der Stimulation von Organen und Strukturen durch das sympathische Nervensystem nachahmt. Es funktioniert, indem es adrenerge Rezeptorstellen besetzt und als Agonist wirkt oder indem es die Freisetzung des Neurotransmitters Noradrenalin an postganglionären Nervenenden erhöht; European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA), „Synthetic cathinones“, Drug Profiles, abgerufen unter www.emcdda.europa.eu.
Dargan, P.I., Albert, S. und Wood, D.M., „Mephedrone use and associated adverse effects in school and college/university students before the UK legislation change“, Oxford Journal of Medicine 103.10 (2010): 875-9.
Gustavsson, D. und Escher, C., „Mephedrone – internet drug which seems to have come and stay. Tödliche Fälle in Schweden haben die Aufmerksamkeit auf eine bisher unbekannte Substanz gelenkt“, Lakartidningen 1.6.43 (2009): 2769-71.
Der Tod eines 46-jährigen Mannes im Vereinigten Königreich wurde durch eine Kombination aus Mephedron und Heroin verursacht. In anderen aus Schottland gemeldeten Fällen wurden neben Mephedron auch andere Substanzen nachgewiesen. Siehe auch Dickson, A.J., Vorce, S.P., Levine, B. und Past M.R., „Multiple-drug toxicity caused by the coadministration of 4-methylmethcathinone (mephedrone) and heroin“, Journal of Analytical Toxicology 34.3 (2010): 162-8; Torrance, H. und Cooper, G., „The detection of mephedrone (4-methylmethcathinone) in 4 fatalities in Scotland“, Forensic Science International 202 (2010): 62-3.
Wikström, M., Thelander, G., Nyström, I. and Kronstrand, R, ‚Two fatal Intoxications with the New Designer Drug Methedrone (4-Methoxymethcathinone)‘, Journal of Analytical Toxicology, 2010, 34, 594-98.
N. Carter, et.al, „Todesfälle im Zusammenhang mit MBDB-Missbrauch“, Journal of Legal Medicine 2000, 113: 168-70.
National Institute for Health and Welfare (THL), „MDPV in Finland“, Finnland, 2010, abgerufen unter https://ewsd.wiv-isp.be/Publications%20on%20new%20psychoactive%20substances/MDPV/MDPV%20facts%20from%20Finland.pdf
Centers for Disease Control and Prevention (CDC), „Emergency Department visits after use of a drug sold as „bath salts“, Morbidity and Mortality Weekly Report (MMWR) May 20, 2011, vol. 60(19): 624-627.