Die 1940er Jahre Unternehmen und Wirtschaft: Überblick

Am Ende der 1930er Jahre hatte die amerikanische Wirtschaft noch mit Arbeitslosigkeit, militanten Gewerkschaften und mangelnder Nachfrage nach Waren zu kämpfen. Doch als Europa 1939 in einem Konflikt zusammenbrach, begannen die Vereinigten Staaten, die Auswirkungen der Großen Depression (1930-39) zu überwinden. Amerikanische Unternehmen verkauften Waren wie z. B. Stahl an europäische Länder. Als den alliierten Nationen (allen voran Frankreich und Großbritannien) das Geld ausging, finanzierte die Roosevelt-Regierung ihre Käufe von Waffen, Schiffen und Flugzeugen. 1940 verfolgte die US-Regierung die Politik, den Alliierten zu helfen, sich aber nicht direkt in den Krieg einzumischen. Durch die Lieferung von Waffen an die demokratischen Länder hofften die Vereinigten Staaten, zum „Arsenal der Demokratie“ zu werden.

In den 1930er Jahren hatte der Kongress Beweise dafür gehört, dass das Großkapital die Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg (1914-18) getrieben hatte, weil Bankiers und Waffenhersteller ihre Investitionen in Europa schützen wollten. 1940 war eine amerikanische Beteiligung an einem weiteren europäischen Krieg für die meisten Politiker unvorstellbar. Für viele Unternehmen jedoch bedeutete der Krieg in Europa eine Schädigung ihrer Märkte. Sie wollten sich einmischen. Als die Japaner am 7. Dezember 1941 die amerikanische Flotte in Pearl Harbor bombardierten, war die Politik der Isolation über Nacht beendet. Innerhalb weniger Wochen nahmen die amerikanischen Unternehmen die Kriegsproduktion in vollem Umfang auf.

Fast ein Jahrzehnt lang hatte die Roosevelt-Regierung dem Großkapital misstraut. Doch nach dem Angriff auf Pearl Harbor meldeten sich führende Vertreter der Wirtschaft freiwillig, um für die Regierung zu arbeiten. Diese „Dollar-im-Jahr“-Männer behielten ihre Firmengehälter, wurden aber als Berater der Regierung mit einem Dollar pro Jahr entlohnt. Auf diese Weise konnten sie verhindern, dass die Bundesregierung die Kontrolle über wichtige Industriezweige übernahm. Die Bundesregierung machte Geschäfte mit der Wirtschaft, um den Kriegsbedarf zu decken. Es wurden Agenturen eingerichtet, die dabei halfen, die Art der produzierten Güter zu kontrollieren und die Preise auf einem angemessenen Niveau zu halten. Zum Beispiel wurde Munition auf einer „Cost plus“-Basis bestellt. Das bedeutete, dass die Hersteller ihre Produktionskosten plus einen kleinen, von allen vereinbarten Gewinn erhielten. Der Schwerpunkt lag auf der Geschwindigkeit der Produktion, nicht auf der Effizienz. Präsident Franklin D. Roosevelt sagte, dass er seinen Namen von „Dr. New Deal“ in „Dr. Win-the-War“ änderte.

Das Produktionsniveau des Krieges beendete schließlich die Große Depression. Bis 1946 war die Arbeitslosigkeit niedrig, die Löhne erreichten ein Rekordniveau und die Wirtschaft boomte. Der kriegsbedingte Arbeitskräftemangel führte dazu, dass viele Frauen und Jugendliche in den Arbeitsmarkt eintraten. Die heimkehrenden Soldaten drohten die Arbeitslosigkeit nach dem Krieg wieder in die Höhe zu treiben, aber Präsident Harry S. Truman, Roosevelts Nachfolger, nutzte die GI Bill, um ihnen stattdessen einen Collegebesuch zu ermöglichen. Dadurch wurde der Druck auf die Wirtschaft gemildert und es entstanden besser ausgebildete Arbeitskräfte. Die vom Office of Price Administration (OPA) auferlegten Preiskontrollen endeten am 1. Juli 1946. Fast sofort stiegen die Preise sprunghaft an, aber dieses Mal war die amerikanische Industrie bereit, darauf zu reagieren. Die gestiegene Produktion von Konsumgütern drückte die Preise wieder nach unten. In den Nachkriegsjahren kauften die Amerikaner massenhaft Autos, Kühlschränke, Fernsehgeräte und andere Haushaltsgeräte. Das Konsumzeitalter hatte begonnen.

Nicht alles an der Nachkriegswelt war jedoch gut für die Wirtschaft. Nach dem Krieg versuchten Politiker und Bankiers zu verhindern, dass die Welt in Wirtschaftsräume aufgeteilt wurde, die für den amerikanischen Handel gesperrt waren. Mehrere internationale Abkommen und Organisationen – der Marshall-Plan, die Weltbank, der Internationale Währungsfonds (IWF) und das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – wurden ins Leben gerufen, um die Weltmärkte offen zu halten und der Weltwirtschaft bei der Erholung zu helfen. Leider weigerte sich die ehemalige Sowjetunion, beim Wiederaufbau zu helfen, der an Bedingungen geknüpft war. Sie nahm mehrere osteuropäische Länder auf und bildete einen geschlossenen Wirtschaftsraum, der hinter dem so genannten Eisernen Vorhang isoliert war. Dies war der Beginn des Kalten Krieges, eines vierzigjährigen nichtmilitärischen Pattes zwischen den westlichen Nationen und der Sowjetunion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.