Die Auswirkungen früher Lebensfaktoren und früher Interventionen auf Übergewicht und Adipositas im Kindesalter 2016

Die zunehmende Prävalenz von Adipositas bei Säuglingen und Kindern auf der ganzen Welt ist ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, wird die Zahl der übergewichtigen oder fettleibigen Säuglinge und Kleinkinder bis 2025 weltweit auf 70 Millionen ansteigen. Ohne die Durchführung von Programmen zur Sekundärprävention oder Frühintervention werden fettleibige Säuglinge und Kleinkinder wahrscheinlich auch im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter fettleibig sein. Die Ermittlung der mit Adipositas verbundenen frühen Lebensfaktoren ist der Schlüssel zur Entwicklung von Frühinterventionsstrategien und zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern in den ersten Lebensjahren. Daher besteht ein dringender Bedarf an einem besseren Verständnis der Auswirkungen früher Lebensfaktoren auf Übergewicht und Adipositas und, was noch wichtiger ist, an der Entwicklung wirksamer frühzeitiger Interventionen.

In den letzten Jahren gab es eine wachsende Zahl von Forschungsstudien zu frühen Lebensfaktoren und ihren Auswirkungen auf die Adipositas bei Kindern. Auch die Erforschung der Auswirkungen früher Interventionen auf Übergewicht und Adipositas bei Kindern hat an Dynamik gewonnen. Im Jahr 2015 haben wir die erste Sonderausgabe zum Thema „The Effect of Early Life Factors and Early Interventions on Childhood Overweight and Obesity“ (https://www.hindawi.com/journals/jobe/2015/964540/) herausgegeben, die eine Reihe interessanter und wichtiger Studien enthält. Es hat sich gezeigt, dass frühe Fütterungspraktiken, die Essgewohnheiten der Kinder und die Zeit, die sie vor dem Fernseher verbringen, zu den am besten identifizierbaren Faktoren gehören, die zum frühen Auftreten von Fettleibigkeit bei Kindern beitragen. Die Bereitstellung von evidenzbasierten Ratschlägen und Empfehlungen für Eltern kann das Wissen und die Praxis der Eltern in Bezug auf die Prävention von Fettleibigkeit verbessern. Es muss jedoch noch viel mehr getan werden, um die wichtigsten Faktoren, die zur Fettleibigkeit in den ersten Lebensjahren beitragen, besser zu verstehen und um herauszufinden, welche Maßnahmen zur Prävention von Fettleibigkeit bei Kindern wirksam sein können. Vor diesem Hintergrund haben wir dieses Thema erneut für diese zweite Sonderausgabe ausgewählt.

Auf den Aufruf zu dieser Sonderausgabe gab es eine gute Resonanz mit verschiedenen Forschungsideen und Pilotinterventionsstudien zur Adipositasprävention in den ersten Lebensjahren. Wir möchten den Autoren unsere Anerkennung für ihre gut geschriebenen Beiträge aussprechen, die sich mit einer Reihe von Themen befassen, die im Zusammenhang mit Faktoren stehen, die im frühen Lebensalter mit Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung stehen. In diesem Leitartikel möchten wir einige interessante Erkenntnisse aus diesen Studien hervorheben.

Hughes et al. untersuchten mit 129 Latina-Eltern und deren Kindern, die an einer Längsschnittstudie teilnahmen, den Einfluss von Fütterungsstilen und Ernährungserziehungspraktiken auf den Gewichtsstatus von Kindern mit niedrigem Einkommen im Laufe der Zeit. Die Kinder wurden zu Beginn der Studie (im Alter von 4 bis 5 Jahren) und achtzehn Monate später erneut untersucht. Zu jedem Zeitpunkt füllten die Eltern Fragebögen aus, und bei den Kindern wurden Größe und Gewicht gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass der nachsichtige Fütterungsstil (Bericht der Eltern zu Beginn der Studie) im Vergleich zu anderen Fütterungsstilen mit einem höheren BMI-Wert des Kindes achtzehn Monate später verbunden war. Autoritative, autoritäre und unbeteiligte Fütterungsstile waren nicht signifikant mit einem erhöhten BMI-Wert des Kindes verbunden. Die Studie war die erste, die die Auswirkungen des Erziehungsstils auf den Gewichtsstatus von Kindern im Laufe der Zeit untersuchte, und sie unterstreicht die Bedeutung des Erziehungsstils bei der Prävention von Fettleibigkeit bei Kindern sowie die Rolle des nachsichtigen Erziehungsstils bei der Vorhersage eines späteren Anstiegs des Gewichtsstatus von Kindern. Wir sind der Meinung, dass das Zusammenspiel zwischen Fütterungsstil und Fütterungspraktiken bei der Beeinflussung des Gewichtsstatus von Kindern noch weiter erforscht werden muss.

Keine oder kurze Stilldauer hängt auch mit den Fütterungspraktiken zusammen und wurde als ein wichtiger Risikofaktor für Fettleibigkeit bei Kindern identifiziert. Adams et al. untersuchten die Stillpraktiken von Frauen aus Hawaii und dem pazifischen Raum (Native Hawaiians and Pacific Islanders, NHPI), indem sie sieben Datenbanken und Referenzlisten anhand vorgegebener Kriterien durchsuchten und eine Meta-Analyse durchführten. Sie fanden heraus, dass nur neun Studien die Einschlusskriterien erfüllten und dass die meisten Studien Querschnittsstudien waren und keine randomisierten oder quasi-randomisierten Kontrollstudien durchgeführt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass 47 % der Frauen aus Nichtregierungsorganisationen mit dem Stillen begannen und 41 % ausschließlich stillten, was unter den empfohlenen nationalen und internationalen Zielen und Richtlinien lag. Die Studie unterstreicht, dass die Stillpraktiken von Nichtregierungsorganisationen (NGPI) heterogen sind und dass es bei bestimmten Untergruppen von NGPI kritische Unterschiede gibt, und dass weitere Untersuchungen durchgeführt werden müssen, um die Gründe für diese Unterschiede zu ermitteln. Zukünftige Studien sollten durchgeführt werden, um die Hindernisse und Förderer des Stillens in den verschiedenen Untergruppen der Nichtregierungsorganisationen zu untersuchen. Wir sind der Meinung, dass die Ergebnisse der Studie auf andere Bevölkerungsgruppen übertragen werden können und dass mehrteilige, mehrstufige Strategien erforderlich sind, um Stillpraktiken zu unterstützen.

In Anerkennung der Rolle von Kinderbetreuungseinrichtungen bei der Verbesserung von Verhaltensweisen, die mit Fettleibigkeit zusammenhängen, führten Vinci et al. eine Machbarkeits- und Akzeptanzstudie über die Schulung von Lehrern durch, die Materialien aus dem Lehrplan für Schülerinterventionen in unterrichtsbasierte Aktivitäten zur Förderung der körperlichen Aktivität (PA) in Kinderbetreuungseinrichtungen einbeziehen. Sie führten einen Evidenzscan, Interviews mit Schlüsselpersonen und Fokusgruppen mit Kinderbetreuungsleitern und -mitarbeitern sowie eine Selbsteinschätzung der Umgebung von Kinderbetreuungseinrichtungen durch, um die Gestaltung des Schulungsprogramms zu unterstützen. Die Rückmeldungen aus den Interviews zeigten, dass die Anbieter von Kinderbetreuungseinrichtungen an die Bedeutung der Vermittlung von PA an Kinder glauben und die Schulung von Lehrern zur Integration von PA in den Unterricht unterstützen. Das Curriculum zur Förderung von PA in Kinderbetreuungseinrichtungen wurde entwickelt und die Schulung wurde mit 16 Lehrern durchgeführt. Die Teilnehmer berichteten von einer positiven Erfahrung mit der praktischen Schulung und gaben an, neues Wissen erworben zu haben, das sie in ihren Kinderbetreuungseinrichtungen umsetzen wollten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit mit Kinderbetreuern bei der Entwicklung von PA-Schulungen und -Lehrplänen machbar ist. Wir glauben, dass es ein großes Potenzial für Kinderbetreuungspersonal gibt, Interventionslehrplanmaterialien in unterrichtsbezogene Aktivitäten einzubinden, um körperliche Aktivität in Kinderbetreuungsräumen zu fördern.

In Anerkennung der Tatsache, dass Eltern eine entscheidende Rolle bei der Adipositasprävention spielen, untersuchten Foster et al. die Durchführbarkeit eines Eltern-Mentor-Modells zur Intervention bei frühkindlicher Adipositas unter Verwendung von auf positiver Devianz basierenden Methoden zur Information der Intervention. In ihrer Pilotstudie wurden Eltern-Kind-Dyaden (Kinder im Alter von 2-5 Jahren) mit Kindern, deren Body-Mass-Index (BMI) ≥95 Perzentil war, randomisiert und entweder einer Eltern-Mentor-Intervention oder einem Vergleich mit kommunalen Gesundheitshelfern unterzogen. Größe und Gewicht der Kinder wurden zu Beginn, nach der sechsmonatigen Intervention und sechs Monate nach der Intervention gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass der BMI-Wert am Ende der Intervention in der Gruppe der Elternmentoren bei 2,48 (SD = 0,58) und in der Gruppe der kommunalen Gesundheitshelfer bei 2,45 (SD = 0,91) lag, was in beiden Fällen eine Reduzierung gegenüber dem Ausgangswert bedeutete. Wir glauben, dass ein Mentorenprogramm mit Eltern oder Gesundheitshelfern in der Gemeinde durchführbar ist und dass beide nachhaltige Auswirkungen auf die Adipositas bei einem fettleibigen Kind haben. Weitere gut konzipierte Studien mit einer größeren Stichprobe sind jedoch erforderlich.

Interventionen, die sich an Eltern richten und sich auf veränderbare Faktoren konzentrieren, um Fettleibigkeit zu verhindern und ein gesundes Wachstum in den ersten 1000 Lebenstagen zu fördern, haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Unter Verwendung von Theorien zur Ernährungserziehung beschrieben Uesugi et al. die Entwicklung eines digital gestützten Ernährungsberatungssystems, das sich an Erstgebärende richtet, um Fettleibigkeit in den ersten zwei Jahren zu verhindern. Das mehrteilige System besteht aus wissenschaftlich fundierten Inhalten, Hilfsmitteln und telefonischer professioneller Unterstützung, die vorausschauend und sequenziell über das Internet, E-Mail und Textnachrichten bereitgestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf Bildungsmodulen liegt, die sich mit den veränderbaren Faktoren befassen, die mit Fettleibigkeit bei Kindern in Verbindung stehen. Die digitale Form der Bereitstellung macht sich die Trends bei den Verbrauchermedien zunutze und bietet die Möglichkeit einer Ausweitung, die bei früheren Interventionen, die auf ressourcenintensive Klinik- und Heimberatung angewiesen waren, nicht möglich war. Das System wurde ursprünglich für den Einsatz in den Vereinigten Staaten entwickelt, ist aber in allen Kontexten anwendbar und stellt einen Ansatz zur Förderung eines gesunden Wachstums und nicht nur zur Adipositasprävention dar. Die Multikomponenten-Merkmale in Verbindung mit einem weltweiten Interesse an optimalem Wachstum und positiven Trends bei der Nutzung des mobilen Internets stellen das künftige Potenzial dieses Systems dar, einen Wandel in der Ernährungspraxis in Entwicklungsländern herbeizuführen. Wir sind der Ansicht, dass eine Ausweitung der Maßnahmen auf globale Bevölkerungsgruppen notwendig ist, um die Trends beim Gewichtsstatus von Säuglingen und Kleinkindern umzukehren, und dass eine groß angelegte Verbreitung das Verständnis wirksamer Strategien voraussetzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das frühe Auftreten von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter die Umsetzung von Programmen zur Sekundärprävention oder Frühintervention erfordert, die so früh wie möglich beginnen. Ein besseres Verständnis der frühen Lebensfaktoren, die mit Adipositas im Kindesalter in Verbindung stehen, kann bei der Entwicklung geeigneter Interventionsprogramme helfen. Wir empfehlen die Originalarbeiten in dieser zweiten Sonderausgabe, die sich mit den Auswirkungen früher Lebensfaktoren und früher Interventionen auf Übergewicht und Adipositas im Kindesalter befasst. Wir sind uns auch bewusst, dass noch viel mehr Forschung nötig ist, um dieses erhebliche Problem der öffentlichen Gesundheit anzugehen.

Li Ming Wen
Chris Rissel
Gengsheng He

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.