Obwohl die Indianer nicht mit der offiziellen Rassentrennung konfrontiert waren, die große schwarze Spieler in die Negro Leagues drängte, war die Integration der Ureinwohner ein mühsamer Prozess, der von Rassenhass und Schikanen geprägt war, ähnlich der Tortur, die Jackie Robinson und die ersten Afroamerikaner, die nach 1947 in die Major Leagues kamen, durchmachen mussten.
Die indianischen Spieler profitierten von dem leistungsfähigen Sportprogramm der Carlisle Indian Industrial School (frühe Spieler kamen auch von den Indianerschulen Haskell und Chilocco und der nicht mehr existierenden indianischen Einrichtung Dartmouth College). Nach dem Ende der Carlisle Industrial School im Jahr 1918 sank die Zahl der Indianer in den Major Leagues und stieg erst in der Gegenwart wieder an. Aber ihr Hauptvorteil war ihre große natürliche Begabung.
In den frühen 1900er Jahren schrieb der Fänger der New York Giants, John Tortes Meyers (Cahuilla), in einer Zeitungskolumne über seinen Mannschaftskameraden, den großen Jim Thorpe (Sac and Fox): „Es wäre falsche Bescheidenheit meinerseits zu erklären, dass ich mich nicht gründlich über die Tatsache freue, dass meine Rasse sich als fähig erwiesen hat, den wichtigsten Sport des weißen Mannes zu beherrschen.“
Es gab keinen Wendepunkt, aber fünfzig Jahre bevor Robinson offiziell der erste afroamerikanische Spieler in der Major League Baseball wurde, betrat Louis Sockalexis (Penobscot) die Szene als erster prominenter Indianer der großen Liga.
Geboren im Penobscot-Indianerreservat in der Nähe von Old Town, Maine, am 24. Oktober 1871, war Sockalexis der Sohn eines einflussreichen Ältesten des Bärenclans. Er wurde an der Jesuitenschule St. Ann’s Convent School erzogen und spielte Baseball. Später brillierte er im Baseball, Football und in der Leichtathletik am College of the Holy Cross und wechselte dann nach Notre Dame.
Sockalexis debütierte am 22. April 1897 in der ersten Liga bei den Cleveland Spiders. Befürworter der Verwendung indianischer Maskottchen oder Titel argumentieren oft, dass der Name der Cleveland Indians als Hommage an Sockalexis entstanden ist. Aber die Haltung seiner Zeit war kaum respektvoll. Der Sportjournalist Elmer E. Bates beschrieb sie 1897 in einer Kolumne in der Zeitung Sporting Life:
Kriegsgeschrei, Spottrufe, ein Chor von bedeutungslosen „Vertraulichkeiten“ begrüßen Sockalexis auf jedem Diamanten, auf dem er erscheint. In vielen Fällen grenzen diese Demonstrationen an extreme Unhöflichkeit. In fast allen Fällen zielen sie darauf ab, den Spieler zu verunsichern … Alle Augen sind bei jedem Spiel auf den Inder gerichtet. Von ihm wird nicht nur erwartet, dass er wie ein Veteran im rechten Feld spielt, sondern auch, dass er ein bisschen mehr schlägt als alle anderen. Kolumnen mit albernen Gedichten werden über ihn geschrieben, hässlich aussehende Karikaturen zieren die Sportseiten fast aller Zeitungen. Er wird von der hirnlosen Brigade auf der Tribüne ausgepfiffen und angebrüllt. Trotz dieses Handicaps hat der rote Mann einen guten, beständigen Ball gespielt.
Sockalexis war der erste von vielen indianischen Spielern, der unangemessen „Häuptling“ genannt wurde. Aber der vielleicht bekannteste war Pitcher Charles Albert Bender (Ojibwe). Bender wurde am 5. Mai 1884 in Crow Wing County, Minnesota, geboren und ist einer von sieben Spielern der ersten Liga, die aus der Carlisle Indian Industrial School in Carlisle, Pennsylvania, hervorgegangen sind. Bender verbrachte 13 seiner 16 Big-League-Saisons bei den Philadelphia Athletics und steht mit 212 Siegen an dritter Stelle in der Geschichte der Franchise.
Als einer von zwei Indianern in der National Baseball Hall of Fame hätte Bender es vorgezogen, Charlie oder sogar Albert genannt zu werden, wie ihn sein Manager Connie Mack nannte, aber der Spitzname „Chief“ blieb hängen und er nahm ihn mit ins Grab.
Wie Sockalexis war auch Bender Opfer von rassistisch motivierten Hänseleien, die ihn so verunsicherten, dass er Zwischenrufern zurückschrie: „Ihr ignoranten, schlecht erzogenen Ausländer.
Bender war auch der Meinung, dass er als Major-League-Baseballspieler mehr Möglichkeiten hatte als in jedem anderen Beruf.
„Der Grund, warum ich Baseball als Beruf gewählt habe, war, dass Baseball mir nach der Schule die besten Möglichkeiten bot, sowohl Geld zu verdienen als auch etwas zu erreichen. Ich nahm ihn an, weil ich besser Baseball spielen konnte als alles andere, weil mir das Leben und das Spiel gefielen und weil es im Spiel so wenig Rassenvorurteile gab. Es gab kaum eine Spur von Ressentiments gegen mich aufgrund meiner Herkunft. Ich bin genauso behandelt worden wie andere Männer“, sagte er der Chicago Daily News im Oktober 1910.
Bender und der Catcher der New York Giants, John Tortes Meyers (Cahuilla), sind gemeinsam für einen Meilenstein der Ureinwohner verantwortlich. Sie spielten in der World Series 1911 gegeneinander, dem erst achten Herbstklassiker, der zwischen der amerikanischen und der nationalen Liga ausgetragen wurde, und dem ersten, bei dem Indianer in beiden Teams spielten. Bender gewann zwei seiner drei Starts in der Serie, darunter den entscheidenden in Spiel sechs, und verlängerte seine Serie von sieben kompletten Spielen in der World Series in Folge (er stellte den noch immer bestehenden Rekord von neun Spielen in Folge auf).
Gegen Benders Athletics spielte der Catcher Meyers von den New York Giants. Der am 29. Juli 1880 in Riverside, Kalifornien, geborene Meyers besuchte das Dartmouth College in New Hampshire (eine Ivy-League-Schule, die ursprünglich Indianer ausbilden sollte). Er spielte sich durch Halbprofiteams in Arizona und New Mexico und die Minor Leagues, bevor er 1909 sein Debüt in der Major League gab. Während der einmonatigen Frühjahrstrainingssaison schlug er erstaunliche 29 Homeruns. Meyers schlug .332 im Jahr 1911, .358 im Jahr 1912 und .312 im Jahr 1913, und die Giants erreichten in allen drei Saisons die World Series. Manager John McGraw nannte ihn „den größten natürlichen Schlagmann des Spiels“
Während und nach seiner Spielzeit äußerte sich Meyers offen über Indianerangelegenheiten und berichtete von 1912 bis 1914 als Kolumnist für die Zeitung New York American über seine eigene Karriere. Zwei Jahre nach seinem Tod im Jahr 1971 wurde Meyers in die American Indian Athletic Hall of Fame der Haskell Indian Nations University in Lawrence, Kan. aufgenommen.
Benders Alma Mater, die Carlisle Indian School, wird heutzutage wegen ihrer ursprünglichen Politik der Unterdrückung der Stammesidentität oft verleumdet, aber um die Wende zum 20. Baseball wurde 1886 in den Lehrplan aufgenommen. Außerdem stellte sie Meisterschaftsmannschaften im Football und schickte Teilnehmer zu zwei Olympischen Spielen. Sieben Absolventen schafften den Sprung in die Major League Baseball.
Der berühmteste war natürlich der große Mehrkämpfer Jim Thorpe, über dessen olympische Erfolge an anderer Stelle in dieser Ausgabe berichtet wird. Nachdem er aus der Amateur-Leichtathletik verdrängt wurde, unterschrieb Thorpe bei den New York Giants als Outfielder. Als Baseballspieler erfüllte Thorpe nicht die hochgesteckten Erwartungen des Giants-Managers John McGraw, der sich darüber beschwerte, dass Thorpe keine Curve Balls schlagen konnte. Die beiden gerieten auch persönlich aneinander. Thorpe kämpfte sich durch drei Spielzeiten in New York. In den unteren Ligen lief es für ihn viel besser: In sieben Spielzeiten erreichte er einen Schlagdurchschnitt von .320. In seiner letzten Major-League-Saison bei den Giants und den Boston Braves im Jahr 1919 erzielte er einen Schlagdurchschnitt von .327.
Auch andere Baseballer aus Carlisle machten sich einen Namen in den Majors und Minors. Benders Mannschaftskamerad in Carlisle, Louis Leroy (Seneca), der am 8. Februar 1879 in Omro, Wisconsin, geboren wurde, schrieb sich mit 16 Jahren am Haskell Institute in Kansas ein und wechselte drei Jahre später nach Carlisle. Leroy spielte nur kurz in der Major League (New York Yankees, 1905-06, Boston Red Sox, 1910), konnte aber auf eine 18-jährige Karriere in den Minor Leagues zurückblicken.
Zu den weiteren Spielern von Carlisle in der Major League gehören Frank Jude (Cincinnati, National League, 1906), Mike Balenti (Cincinnati, 1911, St. Louis, American League, 1913), Charles Roy (Philadelphia, American League, 1906) und George Johnson (Cincinnati, National League, Kansas City, Federal League, 1913-15).
Nicht alle großen Namen kamen aus Carlisle. Zachariah Davis Wheat wurde am 23. Mai 1888 in Hamilton, Mo., als Sohn einer Cherokee-Mutter und eines Vaters geboren, der von Puritanern abstammte, die 1635 Concord, Massachusetts, gründeten. Wheat gab sein Debüt in der ersten Liga 1909 bei den Brooklyn Dodgers. Obwohl er sich 1927 aus der Major League zurückzog, hält er immer noch den Dodgers-Teamrekord für Hits (2.804), Singles (2.038), Doubles (464), Triples (171), Total Bases (4.003), At Bats (8.859) und Games (2.322). Wheat schlug in 14 seiner 19 Major-League-Saisons mehr als .300 und beendete seine 19-jährige Karriere mit einer .317-Karrieremarke. Im Jahr 1959 wurde er als zweiter Indianer in die National Baseball Hall of Fame gewählt.
George Howard Johnson (Ho-Chunk) aus Winnebago, Neb., erlangte am 23. April 1914 ein wenig Baseball-Ruhm als Pitcher, der den ersten Homerun im Chicagoer Wrigley Field abgab, als er für die Kansas City Packers in der Federal League spielte. Johnson erzielte in acht Minor-League-Saisons 125 Siege mit einem ERA von 2,02. In seiner letzten Profisaison in der Pacific Coast League warf er 1917 einen No-Hitter.
Obwohl Moses J. Yellow Horse (Pawnee) nur zwei Spielzeiten für die Pittsburgh Pirates spielte, von 1921 bis 1922, behielt er bei den Fans in Pittsburgh jahrzehntelang einen kultähnlichen Status. Yellow Horse stammte aus Pawnee, Okla. und wurde an der Pawnee Agency School und der Chilocco Indian School ausgebildet. Am 15. April 1921 gab er sein Debüt in der ersten Liga, da er über einen schnellen Ball verfügte. Die Fans der Pirates waren von ihrem neuen Star begeistert und jubelten ihm zu, als Yellow Horse in den Spielen auftauchte. Der Ruf „Bring in Yellow Horse“ sollte noch Jahrzehnte nach dem Ende seiner kurzen Karriere auf den Tribünen der Pirates widerhallen. Yellow Horse wurde 1971 in die Oklahoma Sports Hall of Fame und 1994 in die American Indian Athletic Hall of Fame aufgenommen.
Der St. Louis Cardinals-Outfielder John Leonard Roosevelt Martin (Osage) aus Temple, Okla. wurde wegen seines aggressiven Base-Running und seines Spielstils auch als „Wild Horse of the Osage“ bezeichnet und meist „Pepper“ Martin genannt. Er wurde 1992 in die Oklahoma Sports Hall of Fame aufgenommen.
Slugging First Baseman Rudy York debütierte 1934 in der Major League bei den Detroit Tigers und erzielte in seiner 13-jährigen Karriere in der Big League 277 Homeruns und 1.152 RBI. Der in Ragland, Alabama, geborene York war aufgrund seiner Cherokee-Abstammung und seines unbeständigen Spielverhaltens bei den Sportjournalisten, die ihn als „halb Indianer und halb First Baseman“ bezeichneten, ein Objekt des Spotts. Seine Fähigkeiten mit dem Schläger brachten ihm jedoch sieben Teilnahmen an All-Star-Spielen und MVP-Stimmen in neun Spielzeiten ein. York führte 1943 die American League mit 34 Homeruns und 118 RBI an.
Der New York Yankees-Hurler Allie Reynolds (Creek) zählt zu den erfolgreichsten Pitchern in der Geschichte der World Series. Seine sieben Siege in der Serie sind die zweitmeisten nach Whitey Fords 10. Er wurde 1917 im Muscogee-Reservat in Bethany, Okla. als Sohn einer Mutter geboren, die dem Stamm der Muscogee (Creek) angehörte. Während seiner Zeit bei den Yankees war er abwechselnd als „Chief“ und „Superchief“ bekannt, eine doppelte Anspielung auf seine indianische Herkunft und einen damaligen Eisenbahnzug.
Der ehemalige Teamkollege Bobby Brown sagte, der Name sei als Schmeichelhaft gemeint gewesen.
„Einige von euch sind zu jung, um sich zu erinnern, dass die Santa Fe Railroad damals einen Crack-Zug hatte, der von Kalifornien nach Chicago fuhr, und der für seine Eleganz, seine Kraft und seine Geschwindigkeit bekannt war. Wir waren immer der Meinung, dass der Name aus denselben Gründen auf Allie zutrifft“, sagte Brown. Er fügte hinzu, dass Reynolds den Spitznamen nicht unbedingt zu schätzen wusste. Reynolds wird mit einer Bronzebüste im Bricktown Ballpark geehrt, der Heimat der AAA Oklahoma City Redhawks.
Die indianische Tradition im Baseball erlebt derzeit ein Revival. Drei Ureinwohner spielen jetzt in den großen Ligen. Als der Pitcher der St. Louis Cardinals, Kyle Lohse (Nomlaki Wintun) aus Chico, Kalifornien, im dritten Spiel der World Series 2011 auf dem Hügel stand, war es das erste Mal, dass ein einheimischer Pitcher ein Spiel der Series begann, seit der Yankees-Pitcher Reynolds das sechste Spiel der Series 1953 gewann.
Vor Lohse war der Yankees-Relief-Pitcher Joba Chamberlin (Winnebago) aus Lincoln, Neb., war der letzte einheimische Pitcher, der in der World Series auftrat, als er im Herbstklassiker 2009 drei Mal gegen die Philadelphia Phillies aushalf.
Der dritte auf der Liste, der Außenstürmer der Boston Red Sox, Jacoby Ellsbury (Navajo) aus Madras, Ore., belegte in der vergangenen Saison den zweiten Platz bei der Wahl zum MVP der American League.
Chamberlin sagt, dass seine indianische Herkunft „immer ein Teil meines Lebens war und immer eine Rolle gespielt hat, und je älter ich wurde, desto wichtiger wurde sie. Je älter ich wurde, desto mehr wusste ich es zu schätzen. Ich denke, dass wir alle eine Rolle spielen, von den Anfängen bis zu den Spielern, die heute spielen.“
„Die Möglichkeiten in den Reservaten sind rar gesät, daher… ist es gut zu sehen, dass es einige aktuelle Spieler gibt, die den Kindern in den Reservaten Hoffnung und Glauben geben können.“