Schikanen im Hinterhof gab es schon immer. Früher konnten wir Tyrannen schon von weitem erkennen. Die Angeberei, der Spott, der Hohn, die verächtlichen und aggressiven Blicke waren unübersehbar, und oft konnte man dem Tyrannen ausweichen, indem man einen anderen Weg nach Hause nahm oder die Schule durch eine andere Tür verließ. Die Freude, die sie daran hatten, andere zu beschämen und einzuschüchtern, machte ihre geringe Empathie für alle sichtbar. Das blaue Auge oder die gebrochene Nase des Opfers waren der Beweis für die Aggression. Angst und Schreie wurden gesehen und gehört, und das Mobbing hörte auf.
Die Zeiten haben sich geändert. Im digitalen Zeitalter gibt es eine riesige, unsichtbare Bühne für Mobbing. Cybermobbing hat epidemische Ausmaße angenommen. Fast die Hälfte aller Internetnutzer gibt an, Ziel irgendeiner Art von Online-Belästigung zu sein. Das anonyme Theater des Internets garantiert, dass der Internet-Troll keine Anzeichen des Terrors sieht, den er anrichtet.
Die Wissenschaft und die sieben Schlüssel zur Empathie
Die Wissenschaft der Empathie zeigt, dass nonverbale Kommunikation eine dominante Rolle bei der Signalisierung von Not, Schmerz, Traurigkeit und anderen negativen Emotionen spielt. Diese Signale werden in den Gehirnen der Beobachter durch Spiegelmechanismen für Schmerz, Berührung und Emotionen abgebildet. Wenn wir zum Beispiel beobachten, wie jemandem die Hand in der Autotür zugeschlagen wird, zucken wir zusammen, obwohl uns nichts berührt hat.
Die sieben Schlüssel zur Empathie sind Augenkontakt, Gesichtsausdruck, Körperhaltung, Tonfall, Benennung der Emotionen anderer, Wertschätzung anderer als ganze Menschen, die eine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft haben, und unsere physiologischen Reaktionen auf andere. Unser Herzschlag und unsere physiologischen Reaktionen, die durch die galvanische Hautreaktion gemessen werden, variieren alle als Reaktion auf die Gefühle anderer Menschen, und wir können lernen, uns auf diese Signale einzustellen.
In der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht verbessern gemeinsame Erfahrungen unser Verständnis für andere. Diese wichtigen Anhaltspunkte gehen verloren, wenn wir uns über digitale Geräte unterhalten. Wenn wir nicht wirklich mit anderen zusammen sind, fehlt es den Interaktionen an emotionalem Kontext und Reichtum, und unsere Empathiefähigkeit wird abgestumpft. Jemanden auf Facebook zu „entfreunden“ oder eine Beziehung trotz wiederholter Kontaktaufnahme abzubrechen, erlaubt uns ein gewisses Maß an Grausamkeit, ohne dass es uns emotional etwas kostet.
Das menschliche Gehirn ist so verdrahtet, dass es die Signale der Emotionen anderer über einen ausgeklügelten Neurokreislauf aufnimmt. Menschliche Beziehungen werden auch durch die Ausschüttung des Neuropeptids Oxytocin, dem Bindungshormon, gestärkt. Es nährt die ersten Bindungen zwischen Müttern und Säuglingen und wird in romantischen Beziehungen und Freundschaften durch Blicke, Stimmtöne und Berührungen in starkem Maße freigesetzt.
Die Auswirkung des zunehmenden Kontakts durch die Technologie bedeutet, dass die Qualität der Kommunikation und die Stärke der menschlichen Bindungen abnehmen kann, wenn man keinen fürsorglichen Blick oder keine Umarmung erhält, wenn man sie braucht. Besonders nach Cybermobbing.
Warum entmenschlichen Internet-Trolle andere?
Wenn Angriffe online erfolgen, werden die Konsequenzen des Angriffs nicht im Gehirn des Angreifers aktiviert. Studien zeigen, dass Trolle dazu neigen, ihre Opfer nicht als echte Menschen zu betrachten. Sie entmenschlichen andere, was bedeutet, dass die Person am anderen Ende des Angriffs als Objekt und weniger als fühlende Person betrachtet wird. Obwohl ihre Schikanen Leben ruinieren und ihre Opfer sogar in den Selbstmord treiben können, scheint es den Internet-Mobbern egal zu sein. Mobbing vermittelt den Ohnmächtigen ein unmittelbares Gefühl der Macht.
Wer sind diese Trolle? Aus Studien wissen wir, dass die überwiegende Mehrheit der Internet-Trolle Männer sind, und viele sind unter 30 Jahre alt. Sie sind in der Regel von Natur aus unsozial und verfügen oft nicht über die sozialen und emotionalen Fähigkeiten, um zwischenmenschliche Konflikte zu lösen, sowohl online als auch offline. Kanadische Forscher verglichen Online-Persönlichkeitstests mit dem Trolling-Verhalten und entdeckten, dass Trolle in der Regel sehr hohe Werte für die „dunkle Tetrade“ aufweisen, ein Begriff, der geprägt wurde, um vier sich überschneidende Persönlichkeitsmerkmale zu beschreiben: Narzissmus, Psychopathie, Sadismus und eine manipulative Täuschungsfähigkeit, die als Machiavellismus bekannt ist.
Wir wissen, dass sich die Opfer von Online-Belästigung oft deprimiert, ängstlich und niedergeschlagen fühlen, weil sie missbraucht wurden. Auch Trolle scheinen einen psychologischen Preis zu zahlen. Wenn wir diese Gefühle als Spiegel dessen betrachten, was der Cyberbully innerlich empfindet, erhalten wir vielleicht einen Einblick in eine Person, die sich machtlos, ängstlich und deprimiert fühlt und die kein anderes Ventil kennt, als diese Gefühle in anderen zu provozieren. Doch anstatt aufgestaute Frustration abzubauen, scheint Trolling Depressionen, Einsamkeit und Isolation zu verstärken.
Emojis und andere digitale Methoden zum Ausdruck von Emotionen
Was kann getan werden? Wir brauchen mehr zwischenmenschliche Kontakte, um unsere zwischenmenschlichen Fähigkeiten auszubauen, bevor wir die menschliche Note ganz verlieren. Die Trolle, die Schmerzen verursachen, brauchen vielleicht einen fürsorglichen Menschen oder Psychotherapeuten, um ihre eigenen Gefühle der Isolation oder Ablehnung zu verstehen. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht alle Trolle als Psychopathen einstufen, die nicht auf eine Behandlung ansprechen. Vielleicht kann die Technologie hier helfen.
Was wäre, wenn Emojis tatsächlich helfen könnten? 1999 schuf der japanische Wirtschaftswissenschaftler Shigetaka Kurita das erste Emoji als Teil eines Teams, das die japanischen Kommunikationsmittel revolutionieren wollte. Das Repertoire ging schnell über Gesichtsausdrücke hinaus und umfasste Daumen hoch, Herzen und „Gefällt mir“-Buttons, die noch mehr Nuancen von Gedanken und Gefühlen symbolisieren. Jetzt gibt es alles, von Einhörnern über Hashtags bis hin zu kurzen bewegten Clips (bekannt als GIFs), die uns dabei helfen, einige der beabsichtigten Emotionen wieder in die digitale Nachrichtenübermittlung einzuführen.
Unsere Technologieexperten bemühen sich, Emotionen zu vermitteln, die durch die sieben oben genannten Schlüssel der Empathie frei ausgedrückt werden. Vielleicht müssen wir Emojis auf die nächste Stufe bringen, um wirklich digitale Empathie auszudrücken. Das Problem bei der jetzigen Verwendung von Emojis ist, dass sie zwar ein Gefühl vermitteln, aber nicht sehr spezifisch sind, was die Person meinen könnte, und auch nichts über die emotionalen Bedürfnisse einer Person aussagen. Es gibt keine Möglichkeit, genau zu unterscheiden, welche Reaktion man erwartet.
Einige neue Technologien experimentieren bereits mit Gesichtserkennungssoftware, die das Gesicht abbildet, um personalisierte Emojis zu erzeugen. Einige haben die Fähigkeit entwickelt, animierte Nachrichten zu erstellen, die Ihre Stimme verwenden und Ihre Mimik in Echtzeit wiedergeben. Vielleicht kann ein digitales Schmerzgesicht einige Cybermobber abschrecken, die vergessen, dass ihre Zielpersonen echte Menschen sind.
Der technologische Fortschritt zeigt, dass Menschen, die digital kommunizieren, immer präzisere Wege suchen, um zu kommunizieren und auf Gefühle zu reagieren. Alternativ könnte ein Emoji-Polizeiauto oder eine hörbare Sirene den präfrontalen Kortex und das Denkvermögen einer Person dazu bringen, die Konsequenzen zu bedenken.
Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, sich eine Eigenschaft zunutze zu machen, die sich in der Forschung als unerträglich für Tyrannen erwiesen hat: Langeweile. Wenn das Verlangen eines Cybermobbers nach einer Antwort frustriert ist, kann ihn das motivieren, weiterzumachen. Es gibt hier vielleicht keine Patentlösung, aber Innovation und Kreativität sind notwendig, um die Grausamkeit des Trollens zu bekämpfen.
Auch wenn ausgefeiltere Emojis helfen können, müssen wir darauf achten, dass die echte, lebendige menschliche Erfahrung nicht verkauft wird. Ein stärkerer emotionaler Kontext könnte ein gewisses Maß an Empathie auslösen. Es ist wichtig, den Opfern von Cybermobbing Aufmerksamkeit zu schenken und sich um sie zu kümmern. Um den Kreis der Empathie zu schließen, ist es auch wichtig, die Psychologie der Internet-Trolle zu verstehen und anzuerkennen, dass sie auch Menschen sind, die Hilfe brauchen. Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, ein Urteil zu fällen, ohne nach Lösungen für die unbeabsichtigten Folgen des digitalen Zeitalters zu suchen. Das Internet hat es Tyrannen sehr leicht gemacht, anzugreifen und sich zu verstecken. Versäumen wir es auf eigene Gefahr, die ausgegrenzten, isolierten und vergessenen Mitglieder unserer digitalen und realen Gemeinschaften zu identifizieren und Lösungen zu finden, um ihnen zu helfen? Wir alle profitieren von einer größeren Portion Empathie.