Die Schlacht von Pelusium: Ein Sieg, der von Katzen entschieden wurde

Die alten Ägypter hatten eine große Ehrfurcht vor dem Leben in all seinen Formen. Das Leben war ihnen von den Göttern gegeben worden, und die Ehrfurcht vor dem Leben erstreckte sich nicht nur auf den Menschen, sondern auf alle Lebewesen. Obwohl die Ägypter gelegentlich Fleisch aßen und ihr Königshaus durchaus auf die Jagd ging, ernährten sich die Ägypter hauptsächlich vegetarisch oder als Fischfresser, und dies spiegelte das Verständnis der heiligen Natur allen Lebens wider. Selbst wenn Tiere gegessen wurden, dankte man für das Opfer, pflegte die Haustiere und respektierte die Tierwelt in der Natur.

Dieser Wert zieht sich durch die gesamte ägyptische Kultur, von der Kunst bis zur ägyptischen Religion, und wird durch die Schlacht von Pelusium im Jahr 525 v. Chr. verkörpert. Dieses Gefecht war die entscheidende Auseinandersetzung zwischen dem Pharao Psametik III. (526-525 v. Chr.) und dem persischen König Kambyses II. (525-522 v. Chr.), die zur ersten persischen Eroberung Ägyptens führte.

Die Gayer-Anderson Katze
Die Gayer-Anderson Katze
von Osama Shukir Muhammed Amin (CC BY-NC-SA)

Es wird vermutet, dass die Schlacht unabhängig von der angewandten Taktik an die Perser gegangen wäre, da Kambyses II. weitaus mehr Kriegserfahrung hatte als der junge Pharao Psametik III. Der Sieg war jedoch weitaus mehr den Kenntnissen Kambyses‘ II. über die ägyptische Kultur zu verdanken als seinen Leistungen als Feldherr. Die Schlacht wurde durch eine sehr ungewöhnliche Strategie Kambyses‘ II. gewonnen: den Einsatz von Tieren als Geiseln, insbesondere von Katzen.

Anzeigen entfernen

Werbung

Bastet & Ihre Katzen

Katzen waren im alten Ägypten ein beliebtes Haustier und eng mit der Göttin Bastet (auch Bast genannt) verbunden, die in der ägyptischen Kunst mit dem Körper einer Frau und dem Kopf einer Katze oder als sitzende Katze in königlicher Pose erscheint. Sie war die Göttin des Hauses, der Häuslichkeit, der Geheimnisse der Frauen, der Katzen, der Fruchtbarkeit und der Geburt. Sie schützte den Haushalt vor bösen Geistern und Krankheiten, insbesondere vor Krankheiten, die Frauen und Kinder betrafen, und spielte auch eine Rolle im Leben nach dem Tod.

Bastet war seit der 2. Dynastie (ca. 2890 – ca. 2670 v. Chr.) in ganz Ägypten sowohl bei Männern als auch bei Frauen äußerst beliebt, wobei sich ihr Kult mindestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. in der Stadt Bubastis konzentrierte. Zunächst wurde sie als Frau mit dem Kopf einer Löwin dargestellt und eng mit der rachsüchtigen Göttin Sekhmet verbunden, aber die beiden entwickelten sich im Laufe der Zeit auseinander, bis man sich Bastet eher als enge Gefährtin vorstellte, während Sekhmet eine Kraft der göttlichen Rache blieb. Das bedeutete jedoch nicht, dass Bastet nicht auch Gerechtigkeit üben oder Unrecht wiedergutmachen konnte, wenn sie es für nötig hielt. Die Ägyptologin Geraldine Pinch schreibt:

Liebst du Geschichte?

Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Von den Pyramidentexten an hat Bastet einen Doppelaspekt als nährende Mutter und schreckliche Rächerin. Es ist der dämonische Aspekt, der vor allem in den Sargtexten und im Totenbuch sowie in medizinischen Zaubersprüchen auftaucht. Die „Schlächterinnen von Bastet“ sollen die Menschheit mit Pest und anderen Katastrophen heimsuchen. (115)

Eine der vielen Möglichkeiten, die Göttin zu beleidigen, bestand darin, eine ihrer Katzen zu verletzen. Katzen waren im alten Ägypten so hoch angesehen, dass die Strafe für das Töten einer Katze der Tod war, und wie Herodot berichtet, retteten Ägypter, die in einem brennenden Gebäude gefangen waren, die Katzen, bevor sie sich selbst retteten oder versuchten, das Feuer zu löschen. Herodot berichtet weiter: „Alle Bewohner eines Hauses, in dem eine Katze eines natürlichen Todes gestorben ist, rasieren sich als Zeichen ihrer Trauer die Augenbrauen“, und Katzen wurden ebenso wie Menschen mit Schmuck mumifiziert (Nardo, 96). Es wurde behauptet, dass Katzen Bastet geopfert wurden, so wie Hunde Anubis geopfert wurden, aber diese Behauptung wurde in Frage gestellt. Es ist möglich, dass es sich bei den mumifizierten Katzen, die in Bubastis gefunden wurden, um Haustiere handelte, die eines natürlichen Todes gestorben waren und an einem heiligen Ort beigesetzt werden sollten. Dieser Präzedenzfall wurde durch Gräber von Menschen und Tieren geschaffen, die in Abydos bestattet wurden, um Osiris nahe zu sein.

Katzenmumie
Katzenmumie
von Mary Harrsch (fotografiert im Rosicrucian Egyptian Museum, Calif.) (CC BY-NC-SA)

Der Respekt, den die Ägypter Tieren entgegenbrachten, ging jedoch über Katze und Hund hinaus. Es wurden mumifizierte Haustiere verschiedener Art gefunden, darunter Gazellen, Paviane, Vögel und sogar Fische. Bestimmte Tiere, wie die Katze und der Hund, schienen jedoch aufgrund ihrer Verbindung zu Gottheiten eine besondere Bedeutung zu haben, und es war dieses Wissen um die ägyptische Kultur und die ägyptischen Werte, das Kambyses II. den Sieg bei Pelusium bescherte, ungeachtet der Jugend seines Gegners oder Ägyptens Niedergang als Weltmacht nach dem Neuen Reich.

Ägypten in der Dritten Zwischenzeit

Die Zeit des Neuen Reiches von Ägypten (ca. 1570 – ca. 1069 v. Chr.) war eine Zeit des Wohlstandes und des Wachstums in allen Bereichen der Zivilisation. Es war das Zeitalter des Ägyptischen Reiches, in dem sich seine Grenzen ausdehnten und seine Schatzkammern füllten. Die bekanntesten Herrscher der ägyptischen Geschichte stammen aus dieser Epoche: Ahmose I., Hatschepsut, Thutmose III., Amenhotep III., Echnaton, Nofretete, Tutanchamun, Horemheb, Seti I., Ramses der Große, Nofretete und Ramses III. sind alle Adelige des Neuen Reiches. Die Opulenz und der Erfolg dieser Ära konnten jedoch nicht von Dauer sein, und um ca. 1069 v. Chr. zerfiel das Reich, und das Land trat in das ein, was spätere Gelehrte als Dritte Zwischenzeit Ägyptens (ca. 1069 – 525 v. Chr.) bezeichnet haben.

Anzeige entfernen

Anzeige

Diese Zeit ist durch das Fehlen einer starken Zentralregierung, Bürgerkrieg und soziale Instabilität gekennzeichnet, obwohl sie nicht so dunkel und düster war, wie frühe Ägyptologen behaupten würden. Dennoch war das Land nicht annähernd so stark und militärisch mächtig wie das Neue Reich. In der zweiten Hälfte der 22. Dynastie wurde Ägypten durch einen Bürgerkrieg gespalten, und zur Zeit der 23. Dynastie war das Land zwischen selbsternannten Monarchen aufgeteilt, die von Herakleopolis, Tanis, Hermopolis, Theben, Memphis und Sais aus regierten. Diese Teilung machte eine einheitliche Verteidigung des Landes unmöglich und ermöglichte die nubische Invasion von Süden her.

Karte der Dritten Zwischenzeit
Karte der Dritten Zwischenzeit
von Jeff Dahl (CC BY-SA)

Die 24. und 25. Dynastie wurden dann unter nubischer Herrschaft vereinigt, Diese war recht erfolgreich, aber das Land war nicht stark genug, um dem Vormarsch der Assyrer zunächst unter Esarhaddon (681-669 v. Chr.) im Jahr 671/670 v. Chr. und dann unter Aschurbanipal (668-627 v. Chr.) im Jahr 666 v. Chr. zu widerstehen. Obwohl die Assyrer aus dem Land vertrieben wurden, verfügte Ägypten nicht über die Ressourcen, um der Ankunft der Perser standzuhalten.

Cambyses II & Amasis

Pharao Amasis aus der 26. Dynastie (auch bekannt als Ahmose II, 570-526 v. Chr.) gehörte zu den größten Herrschern dieser Zeit und stellte einen Teil von Ägyptens früherem Ruhm und militärischem Prestige wieder her. Er gehörte jedoch zu den letzten wirksamen Königen in der Geschichte Ägyptens und löste, wenn man Herodot Glauben schenken darf, das Problem aus, das zur persischen Invasion führte.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Mitglied werden

Werbung entfernen

Werbung

Die Perser wussten um die Unfähigkeit Ägyptens, sich zu verteidigen & und hätten daher kaum gezögert, eine Invasion zu starten.

Herodot zufolge fiel Kambyses II. in Ägypten ein, nachdem er von Amasis beleidigt worden war. Kambyses II. hatte Amasis schriftlich um eine seiner Töchter als Ehefrau gebeten, doch Amasis wollte dem nicht nachkommen und schickte die Tochter seines Vorgängers Apries. Die junge Frau war durch diese Entscheidung beleidigt – zumal es Tradition war, dass ägyptische Frauen nicht an ausländische Könige vergeben wurden – und als sie am Hof von Kambyses II. ankam, gab sie ihre wahre Identität preis. Kambyses II. beschuldigte Amasis, ihm eine „falsche Frau“ geschickt zu haben, und mobilisierte seine Truppen für den Krieg.

Ob diese Geschichte nun wahr ist oder nicht, die Perser hätten Ägypten schließlich ohnehin angegriffen. Die Assyrer hatten das Land bereits im späten 7. Jahrhundert v. Chr. erobert, und die ägyptische Armee hatte bewiesen, dass sie den überlegenen Waffen und Taktiken der mesopotamischen Streitkräfte nicht gewachsen war. Die Perser, die ihr Reich vergrößerten, wussten von der früheren Eroberung und der Unfähigkeit Ägyptens, sich so zu verteidigen, wie es im Neuen Reich der Fall war, und hätten daher kaum gezögert, eine Invasion zu starten.

Anzeigen entfernen

Anzeige

Vorbereitung auf die Schlacht

Angenommen, Herodot hat Recht, dann starb Amasis zwischen der Beleidigung und der Schlacht und überließ das Land seinem Sohn Psametik III (auch bekannt als Psammeticus III). Psametik III. war ein junger Mann, der weitgehend im Schatten der großen Errungenschaften seines Vaters gelebt hatte und kaum in der Lage war, eine feindliche Streitmacht abzuwehren. Als ihn die Nachricht von der persischen Mobilmachung erreichte, tat er jedoch sein Bestes, um sich zu verteidigen und auf die Schlacht vorzubereiten. Er rechnete mit der Unterstützung griechischer Verbündeter, die ihn im Stich ließen, und er war ohne den militärischen Rat von Phanes von Halikarnassos (dem Berater seines Vaters), der bereits auf die Seite der Perser übergelaufen war. Psametik III. war daher auf sich allein gestellt, um die Krise zu bewältigen.

Psametik III. befestigte seine Stellung in Pelusium nahe der Nilmündung und erwartete den persischen Angriff, während er gleichzeitig seine Hauptstadt Memphis darauf vorbereitete, einer Belagerung standzuhalten. Die Festung Pelusium war stark und gut ausgerüstet, und das galt auch für die Hauptstadt. Der junge Pharao, der zu diesem Zeitpunkt erst seit sechs Monaten regierte, muss sich sicher gewesen sein, dass er jeden Angriff abwehren konnte. Womit Psametik III. jedoch nicht rechnete, war die Gerissenheit von Kambyses II.

Die Schlacht &Nachwirkung

Der Schriftsteller Polyaenus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. beschreibt das Vorgehen von Kambyses II. in seinen Strategemen, die er in der Hoffnung schrieb, Marcus Aurelius und Verus bei ihren Feldzügen zu helfen. Polyaenus berichtet, wie die Ägypter den Vormarsch der Perser erfolgreich aufhielten, als Kambyses II. plötzlich seine Taktik änderte. Der Perserkönig, der die Verehrung der Ägypter für Katzen kannte, ließ das Bild von Bastet auf die Schilde seiner Soldaten malen und stellte vor seine Front Hunde, Schafe, Katzen, Ibisse und alle anderen Tiere, die den Ägyptern lieb und teuer waren“ (Polyaenus VII.9). Die Ägypter unter Psametik III. sahen ihre eigene geliebte Göttin auf den Schilden der Feinde und fürchteten zu kämpfen, um die Tiere nicht zu verletzen, die vor den Feind getrieben wurden, gaben ihre Stellung auf und ergriffen die Flucht.

Viele wurden auf dem Feld massakriert, und Herodot berichtet, dass er ihre Knochen noch viele Jahre später im Sand sah; er kommentierte sogar den Unterschied zwischen den persischen und den ägyptischen Schädeln. Diejenigen Ägypter, die bei Pelusium nicht getötet wurden, flohen in die Sicherheit von Memphis, während die persische Armee sie verfolgte. Memphis wurde belagert und fiel nach relativ kurzer Zeit. Psametik III. wurde gefangen genommen und von Kambyses II. recht gut behandelt, bis er versuchte, einen Aufstand anzuzetteln und hingerichtet wurde.

Kambyses II. von Persien
Kambyses II. von Persien
von Wikipedia (CC BY-SA)

Damit endete die Souveränität Ägyptens, da es von Persien annektiert wurde und fortan mehrmals den Besitzer wechselte, bevor es schließlich als Provinz Roms endete. Es heißt, dass Kambyses II. nach der Schlacht den besiegten Ägyptern Katzen ins Gesicht schleuderte, aus Verachtung darüber, dass sie ihr Land und ihre Freiheit aufgeben würden, weil sie um die Sicherheit gewöhnlicher Tiere fürchteten.

Es ist jedoch anzumerken, dass Herodots Darstellung von Kambyses II. angezweifelt wurde. Kambyses II. wird von den griechischen Schriftstellern oft als brutaler und rücksichtsloser Monarch dargestellt, der keine Liebe für die Perser hegte. Kambyses II. soll auch den heiligen Apis-Stier getötet und seinen Kadaver auf die Straße geworfen haben und außerdem heilige Riten und Traditionen in ganz Ägypten geschändet und verboten haben.

Dieser Behauptung widersprechen Berichte anderer Schriftsteller, Inschriften und Kunstwerke, die zeigen, dass Kambyses II. die ägyptische Kultur und Religion sehr schätzte, einschließlich des Wiederaufbaus von Memphis und dessen Fortbestand als Hauptstadt der persischen Satrapie. Allein die Tatsache, dass er ihre Werte im Kampf gegen sie einsetzte, zeugt von dieser Bewunderung; er wusste, dass die Ägypter genau so reagieren würden, weil sie nicht anders konnten. Sie hätten es für besser gehalten, sich zu ergeben, als ihren Glauben zu verraten.

Nach der Schlacht von Pelusium herrschten die Perser in der 27. und 31. Dynastie über Ägypten und stellten eine ständige Bedrohung dar, selbst als sie in der 28. und 30. vertrieben wurden. Dynastie eine ständige Bedrohung dar, auch wenn sie in der 28. und 30. Dynastie vertrieben wurden. Nach dem Sieg der Perser war Ägypten, abgesehen von kurzen Perioden, keine autonome Nation mehr. Alexander der Große kam 331 v. Chr. mit seinen Armeen und eroberte das Land, und es wurde dann von einer griechischen Monarchie regiert, bis es 30 v. Chr. von Rom annektiert wurde.

Polyaenus beobachtet, wie Kambyses II. durch diese List den Weg nach Ägypten und den Weg zum Sieg eröffnete. Er bemerkt weiter, dass man im Kampf nie auf die eigene Stärke oder Güte vertrauen darf, sondern sich auf alle Eventualitäten vorbereiten muss. Das mag ein guter Rat sein, aber die Weigerung der Ägypter, ihre Überzeugungen aufzugeben – koste es, was es wolle – ist ein aufschlussreiches Detail, um zu verstehen, was ihre Kultur so bewundernswert und ihre Zivilisation zu einer der beeindruckendsten machte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.