Über die Hälfte des 13.000 Quadratkilometer großen Lacandón-Waldes wurde in den letzten 15 Jahren durch spontane und geplante landwirtschaftliche Besiedlung, Holzeinschlag und Viehzucht zerstört. Wenn sich der gegenwärtige Trend fortsetzt, wird das gesamte Gebiet in nur zehn Jahren abgeholzt sein.
Mexikos letzter bedeutender Tropenwald, die Selva Lacandona im Südosten von Chiapas, ist ein einzigartiger und außerordentlich reicher Lebensraum für Wildtiere. Sie ist eine der wenigen verbliebenen Lebensräume für bedrohte Tierarten wie Jaguare, Pumas, Ozelots, Klammer- und Brüllaffen, Krokodile, Riesentapire und Ameisenbären, Harpyienadler und zahlreiche andere Vogelarten. In der Neuzeit wurde das Gebiet von den Lacandón-Indianern bewohnt, von denen einige noch immer ein hocheffizientes, ökologisch verträgliches System der tropischen Agroforstwirtschaft praktizieren, das mit den erst jetzt wiederentdeckten alten Maya-Agrartechniken verwandt ist.
Die klassische Maya-Zivilisation ernährte wahrscheinlich mehr Menschen im Lacandón-Wald, und zwar auf ökologisch verträglichere Weise als die heutigen Nutzungsmuster. Jüngste Radar-Fernerkundungsuntersuchungen haben die Spuren großer, alter, künstlich veränderter und kultivierter Flächen im gesamten Tieflandgebiet der Klassischen Maya, zu dem auch der Lacandón-Wald gehört, entdeckt. Es wird angenommen, dass die Lacandón-Indianer, die bis weit ins zwanzigste Jahrhundert hinein relativ isoliert lebten, einige der ökologischen und landwirtschaftlichen Fähigkeiten ihrer Maya-Vorfahren bewahrt haben.
Die traditionelle Agroforstwirtschaft der Lacandón-Indianer ist ein mehrfaches Landnutzungssystem, bei dem vier verschiedene ökologische Zonen genutzt werden: milpa (gerodete Waldfläche), acahual (brachliegende milpa), unberührter Wald und aquatisch-terrestrische Ökotone (Sümpfe, Seen, Flussufer, Bäche).
Die milpa wird zwei bis fünf Jahre lang angebaut. Im Gegensatz zu den Mais-Monokulturen der an die Selva ungewohnten Siedler bauen die Lakandonen auf ihren Milpa-Parzellen eine Vielzahl verschiedener Pflanzen an. Die einzelnen Pflanzen sind mit verschiedenen Arten durchsetzt, um die natürliche Vielfalt des Waldes zu imitieren und die Verluste durch artenspezifische Schädlinge und Schädlingsbefall zu verringern. Auf einem einzigen Hektar Lancandón-Milpa werden bis zu 79 verschiedene Pflanzenarten kultiviert.
Der Acahual ist eine Quelle sowohl für wilde als auch für absichtlich ausgesäte Pflanzenarten. Er ist reicher an genutzten Wildtieren als die Milpa oder der Wald und ist die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß für die Lakandonen. Nach einigen Jahren wird der Acahual wieder gerodet und als Milpa angepflanzt. Auf diese Weise werden dieselben Flächen wieder genutzt, anstatt ständig neue Waldgebiete zu erschließen.
Der tropische Wald selbst enthält etwa 100 Arten essbarer Pflanzen, die von den Lakandonen verzehrt werden. Wasserflächen liefern wichtige Proteine in Form von Fischen, Schnecken, Fröschen, Schildkröten und Krabben.
Seit ihrer Umsiedlung in drei konzentrierte Siedlungsgebiete durch die mexikanische Regierung in den 1970er Jahren praktizieren weniger als ein Fünftel der 380 verbliebenen Lakandonen weiterhin ihre traditionelle Agroforstwirtschaft.
Während die mexikanische Regierung die Dekulturation der Lakandonen beschleunigte, zeigten mexikanische wissenschaftliche Einrichtungen zunehmendes Interesse an traditionellen indigenen Systemen der Tropenwaldbewirtschaftung in Chiapas. Das Centre de Ecodesarrollo in Mexiko-Stadt untersuchte die Agroforstwirtschaft der Lakandonen. Das Instituto Nacional de Investigaciones Sobre Recursos Bioticos (INIREB) richtete im Lacondón-Wald landwirtschaftliche Versuchsflächen ein, auf denen mit präkolumbianischen Agrartechniken wie den Chinampas (aufgeschüttete Felder in sumpfigen Gebieten) höhere Erträge erzielt werden als mit den Methoden der heutigen Siedler. Tatsächlich haben einige der Campesinos, die an die INIREB-Flächen angrenzen, einige der Techniken übernommen, von denen man annimmt, dass sie von ihren Vorfahren verwendet wurden – eine Situation, die in einem mexikanischen Regierungsbericht stolz als Beispiel für einen erfolgreichen „Technologietransfer“ angeführt wird!
Ein genauerer Blick auf die Geschichte des Lacandón-Waldes offenbart ein Paradigma des Abholzungsprozesses in Lateinamerika und in der Tat in vielen tropischen Gebieten der übrigen Welt.
Zur Zeit der spanischen Eroberung wurden die Bewohner der Region, Chol, Choltis und Tzeltal sprechende Indianer, gezwungen, in Dörfern außerhalb des Dschungels zu leben, damit sie leichter kontrolliert werden konnten. Die Lacandones wanderten daraufhin aus dem heutigen Guatemala in den Lacandón-Wald aus.
Die mexikanische Revolution kam erst in den 1940er Jahren nach Chiapas, als die Landreformgesetze endlich teilweise umgesetzt wurden. In der Folge wurden Zehntausende von Indianern in ganz Chiapas – viele von ihnen Tzeltales und Chols – aus der Schuldknechtschaft befreit und von der Regierung ermutigt, sich im Wald anzusiedeln. Da sie an das Lacandón-Gebiet und seine sauren, relativ unfruchtbaren Böden nicht gewöhnt waren, wandten sie Systeme der Brandrodung an, die sich auf den Anbau einer begrenzten Anzahl von Geld- und Subsistenzkulturen konzentrierten und den Boden schnell erschöpften, so dass er nur noch als Viehweide taugte. Immer mehr landlose Indianer stammten aus dem Hochland von Chiapas – einer Region, die selbst unter starker Abholzung, Erosion und abnehmender Bodenfruchtbarkeit litt. Die indigenen Siedler wurden zu unfreiwilligen Stoßtrupps der Abholzung, indem sie das von den ladino (nicht indianischen) Viehzüchtern erworbene Waldland abholzten, um nach ein paar Ernten von den Viehzüchtern verjagt zu werden. In anderen Fällen erwarben die Indianer Eigentumsrechte an Ejidos (Gemeindeland mit individuellen Nutzungsrechten), verpachteten aber das erschöpfte Ejido-Land illegal an Viehzüchter. Mitte der 1970er Jahre erhielten die Viehzüchter zehn Pesos oder etwa 80 Cent pro Monat und Tier für das Weiderecht, wobei jedes Tier etwas mehr als einen Hektar Weideland benötigte.
In den 1960er und 1970er Jahren verstärkte die Holzfällerei die Abholzung, sowohl durch den Bau von Durchgangsstraßen, die eine spontane Besiedlung ermöglichten, als auch durch die eigentliche Abholzung des Waldes. Ironischerweise verstärkte die Landwirtschaft und Viehzucht den Druck, die Abholzung zu beschleunigen, denn die mexikanischen Regierungsbeamten waren besorgt, dass die Abholzung durch die Campesinos wertvolle tropische Harthölzer zerstörte.
Im März 1972 erließ die mexikanische Regierung ein Dekret, das 6.143 Quadratkilometer des Lacandón-Waldes zum alleinigen Eigentum und zur Heimat der Lacandón-Indianer erklärte. Diese Maßnahme war nicht aus Altruismus motiviert. Die erst kürzlich angesiedelten Chol- und Tzeltal-Indianer wurden in Kolonisierungszentren umgesiedelt, während die Lacandón-Indianer in drei zentral gelegene Dörfer umgesiedelt wurden, wo sie von Grippe- und Darmerkrankungen heimgesucht wurden. Nach einem kurzen Intermezzo begann die Compania Forestal de Lacandona, die von der Nacional Financiera, S.A. (NAFINSA), der nationalen mexikanischen Gesellschaft für industrielle Entwicklung, von der Familie des Gouverneurs von Chiapas aufgekauft wurde, mit der großflächigen Gewinnung von Zedernholz, Mahagoni und Ceiba. Dieser Holzeinschlag wurde durch Konzessionsverträge eingeleitet, zu deren Unterzeichnung die Lacandones veranlasst wurden. NAFINSA schüttete 30 % des finanziellen Anteils der Lacandones direkt an sie aus, während die anderen 70 % in einen Treuhandfonds eingezahlt wurden. Laut James Nations verstanden die meisten Lakandonen nicht, was vor sich ging, und bezeichneten die Beamten, die sie für die Zerstörung ihres Waldes bezahlten, als „die Männer, die Geldgeschenke machen“. Dadurch, dass den Lakandonen ihr Land zugesprochen wurde, wurde ein effizienterer institutioneller Rahmen für die Zerstörung des Landes geschaffen.
Zunehmend waren auch andere Regierungsinstitutionen wie das INIREB, das Centre de Ecodesarrollo und das Institute Nacional de Ecologia über die unkontrollierte und zerstörerische Entwicklung in Chiapas besorgt und erstellten unter der vorherigen Präsidentschaft von Luis Echeverria Studien über das Lakandon-Gebiet. Diese Studien wurden mit dem Ziel durchgeführt, eine ökologisch ausgewogenere Entwicklung der Region zu fördern. Leider wurde unter der Regierung von Lopez Portillo keiner dieser Pläne weiterverfolgt.
Im Jahr 1977 stellte die Regierung 3.312 Quadratkilometer des Lacandón-Waldes als Biosphärenreservat im Rahmen des „Projekts 8“ des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) zur Verfügung. Ziel des MAB-Projekts 8 der UNESCO ist die Ausweisung von Schutzgebieten für repräsentative Ökosysteme in der ganzen Welt. Biosphärenreservate werden im Gegensatz zu anderen Schutzgebieten, wie z.B. Nationalparks, aufgrund ihrer genetischen Bedeutung und nicht aufgrund anderer Erwägungen, wie z.B. landschaftlicher Schönheit, ausgewählt.
Bedauerlicherweise ist das Lacandón-Biosphärenreservat „Montes Azules“ bisher nur eine juristische Fiktion, da das Gebiet zunehmend von mexikanischen Brandrodungsfeldbauern, guatemaltekischen Flüchtlingen, Viehzüchtern und illegalen Wilderern heimgesucht wird. Sogar PEMEX, Mexikos nationale Erdölgesellschaft, erschließt das Gebiet der Montes Azules, in dem große Ölreserven vermutet werden.
Trotz dieser melancholischen, aber paradigmatischen Geschichte der Abholzung könnten noch bis zu 6.000 Quadratkilometer unberührter Wald übrig sein. Das bedeutet, dass das, was vom Lacondón-Wald übrig geblieben ist, wahrscheinlich dreimal so groß ist wie jeder andere tropische Wald in Mexiko.
In diesem Jahr wechselt Mexiko den Präsidenten, und der nächste Präsident könnte durchaus der letzte sein, der in der Lage ist, die Erhaltung und rationelle Bewirtschaftung der Lacondón-Region zu fördern. Im nächsten Jahr um diese Zeit werden die meisten Prioritäten und Pläne der neuen Regierung von Miguel de la Madrid feststehen. Mexiko verfügt über das wissenschaftliche und wirtschaftliche Fachwissen, um für ein Gebiet wie den Lacondón-Wald ein Programm zur vielfältigen Landnutzung und ökologisch sinnvollen Entwicklung umzusetzen. Ein solcher regionaler Plan könnte die traditionelle Lacondón-Agroforstwirtschaft einbeziehen, indem er natürliche Gebiete schützt und gleichzeitig verschiedene Formen der Waldlandwirtschaft zulässt.
In jüngster Zeit haben einige internationale Institutionen Interesse an Chiapas gezeigt. Die Weltbank wurde von NAFINSA um Kredite für die landwirtschaftliche Entwicklung gebeten. Im Juni wird der World Wildlife Fund in Zusammenarbeit mit dem Natural Resources Defense Council ein Team nach Chiapas entsenden, um die Möglichkeiten des Naturschutzes im Lacandón-Gebiet zu erkunden. Diese internationalen Organisationen könnten als Katalysatoren fungieren, um die bereits bestehende mexikanische Forschung, eine ökologisch ausgewogene Entwicklung und die Erhaltung der Lacandón-Region zusammenzubringen.
Es gibt noch Tausende von Quadratkilometern unberührten Waldes, es ist also noch nicht zu spät – aber die Zeit läuft für den Lacandón-Wald schnell ab.