Diese Risse am Straßenrand…Wie entstehen sie?

Mittellinien

Ich bin sicher, Sie haben sie gesehen. Lange, gewölbte Risse am Rande der Fahrbahn. Erst ist da einer, dann ein anderer. Und schon bald beginnt der Rand der Straße zu zerfransen und zu verfallen.

Haben Sie sich jemals gefragt, warum sie entstehen? Warum wölben sie sich nach außen, zum Rand der Fahrbahn hin? Warum sieht man sie häufiger auf Landstraßen als auf Stadtstraßen? Ich habe oft über diese Fragen nachgedacht. Ich bin mir nicht sicher, ob ich richtig liege, aber ich werde meine Vermutung mit Ihnen teilen.

Ich glaube, dass eine Kombination von Faktoren zu Kantenrissen führt, nicht nur ein einzelner Faktor. Schauen wir uns ein paar Beispiele an, um zu sehen, ob wir herausfinden können, was passiert.

Das erste Foto zeigt die Art von Rissen, auf die ich mich beziehe, und es gibt uns erste Anhaltspunkte. Die Risse sind hier ziemlich umfangreich und erstrecken sich über die gesamte äußere Radlaufbahn. Die gekrümmte Natur der Risse ist hier nicht so leicht zu erkennen, da sich zwischen den parallelen Bögen Querrisse gebildet haben.

Foto eines Pick-ups, der eine Straße entlangfährt, deren Rand stark gerissen ist

Hinweis Nr. 1

Beachten Sie das stark verschmutzte Material auf dem Seitenstreifen. Es lässt das Wasser, das durch die Risse eindringt, nicht aus dem Untergrund unter dem Fahrbahnrand abfließen. Dadurch werden der Untergrund und die Basis unter dem Fahrbahnrand aufgeweicht.

Hinweis Nr. 2

Beachten Sie die flache Spurrille im inneren Radweg. Das deutet darauf hin, dass die Oberfläche und der Untergrund schwach (d.h. zu dünn) sind.

Hinweis #3

Beachte auch, dass die Straße nicht sehr breit ist. Das Fahrzeug, das auf dem Foto von uns wegfährt, müsste näher an den Fahrbahnrand rücken, um ein Fahrzeug aus der Gegenrichtung zu überholen. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Auf dem zweiten Foto sind mehrere weitere Anhaltspunkte zu erkennen. Auf dem Seitenstreifen in der Nähe des Fahrbahnrandes hat sich Wasser angesammelt. Der Rand der Fahrbahn ist abgebrochen und abgefräst.

Im Vordergrund ist eine weiße Randlinie zu sehen. Das Pflaster in der Ferne besteht seit mehr als 30 Jahren, während das nähere Pflaster erst seit weniger als 4 Jahren vorhanden ist. Dennoch sind die Risse im neueren Belag genauso groß und die Ränder sind leicht ausgefranst.

Die gelbe Mittellinie, die in der oberen rechten Ecke des Fotos zu sehen ist, zeigt, dass die Fahrbahnbreite relativ schmal ist.

Hinweis #4

Der Hauptriss scheint sich in kurzem Abstand vom Fahrbahnrand zu befinden (roter Pfeil).

Hinweis #5

Die Asphaltoberfläche ist ziemlich dünn, wahrscheinlich nur 1-1/2 Zoll dick. Querrisse (gelber Pfeil) bilden kleine Blöcke, die sich leicht durch den Verkehr verschieben lassen. Die Blöcke, die sich am leichtesten lösen, befinden sich an der Außenkante des Belags, daher die Kantenausfransungen.

Wenn man all diese Hinweise betrachtet, denke ich, daß folgendes vor sich geht.

  • Die Oberfläche und der Unterbau sind beide relativ dünn und daher nicht sehr stabil.
  • Das Schultermaterial und wahrscheinlich auch der Unterbau sind schmutzig, was sie „frostempfindlich“ macht. Solche Materialien neigen dazu, im Winter Eislinsen zu bilden und sich zu heben, und sie werden bei Tauwetter im Frühjahr sehr schwach und instabil.
  • Der Unterbau unter dem Asphalt taut vor dem Unterbau auf. Das überschüssige Wasser kann im zeitigen Frühjahr nicht abfließen, bis die Schulter vollständig aufgetaut ist.

Foto von Straßenrissen, das die Details der Risse zeigt

  • Die Entwässerung vom Straßenrand weg ist schlecht. Das Wasser staut sich in der Nähe des Fahrbahnrandes und schwächt den schmutzigen Unterbau und die Seitenstreifen.
  • In einigen Fällen kann es sich um „Kastenbauweise“ handeln. Das heißt, es wurde ein Graben ausgehoben und die Straße darin verlegt. Schließlich dringt Wasser unter die Straße, aber der Unterbau befindet sich in einem „Kasten“, so dass das Wasser nicht abfließen kann.

Diagramm, wie Straßenränder versagen und Risse entstehen

  • Schmale Fahrspuren zwingen den Verkehr, sehr nahe an den Rand der Fahrbahn zu kommen. Der Verkehr tut dies nur, wenn ein Fahrzeug überholt; ansonsten orientieren sich die Fahrzeuge näher an der Fahrbahnmitte. Lkw, die breiter sind, neigen dazu, häufiger am Fahrbahnrand zu fahren, so dass die schwersten Lasten am Rand der Fahrbahn liegen. Dies ist ein wichtiger Faktor, der das Problem verursacht.
  • Die Radlasten in der Nähe des Fahrbahnrandes biegen den Belag nach unten, besonders wenn die Tragschicht und der Seitenstreifen schwach sind, wie bei Tauwetter im Frühjahr. Dadurch bildet sich ein Spannungsriss, der sich bei wiederholter Belastung verbreitert und ausbreitet.
  • Wenn der Riss länger wird, dreht er sich schließlich zur Außenkante der Fahrbahn und bildet die charakteristische „C“-Form. Er dreht sich nicht nach innen, weil der Belag in dieser Richtung widerstandsfähiger gegen Rissbildung ist. Er verläuft nicht parallel zum Fahrbahnrand, weil der Untergrund irgendwann stärker wird und sich der Riss daher nach außen wendet.
  • Durch die Randrisse kann Oberflächenwasser in den Untergrund eindringen und ihn weiter schwächen. Mehr Risse führen zu mehr Wasser und einem weicheren Untergrund.

Die folgende Zeichnung veranschaulicht diese Punkte. Die Kantenverformung unter dem Rad ist stark übertrieben.

Was kann man tun, um das Fortschreiten der Kantenrisse zu stoppen? Drei Dinge sollten getan werden. Das Ziel ist die Wiederherstellung des Fahrbahnrandes zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.

  1. Fördern Sie eine gute Entwässerung entlang des Fahrbahnrandes. Stellen Sie sicher, dass das Oberflächenwasser in den nahegelegenen Graben fließt und sich nicht am Fahrbahnrand sammelt.
  2. Entfernen Sie das schmutzige, schlecht abfließende Randstreifenmaterial und ersetzen Sie es durch ein durchlässigeres Material. „Lassen Sie das Material zum Graben hin abfließen, damit das Wasser aus dem Unterbau abfließen kann.
  3. Wenn Sie viel Lkw-Verkehr haben, sollten Sie die Fahrbahn mit einer dicken Strukturschicht überziehen. Sie brauchen drei oder vier Zentimeter heißes Mischgut, um die heutigen schweren Fahrzeuglasten angemessen zu tragen.

Es wäre auch hilfreich, die Straße zu verbreitern, wenn Sie genug Vorfahrt haben, um dies zu ermöglichen. Elf oder zwölf Fuß breite Fahrspuren sind heute aus Gründen der Verkehrssicherheit üblich. Wir denken, dass breitere Fahrspuren nur aus diesem Grund angebracht sind. Es gibt jedoch auch einen zusätzlichen Nutzen für die Langlebigkeit des Belags, indem die schweren Lasten vom Fahrbahnrand weggeleitet werden.

Denken Sie daran, dass die rissige Oberfläche entlang des Fahrbahnrands nicht viel besser ist als ein Granulatbelag, was die Lastaufnahme betrifft. Um zu verhindern, dass die Risse am Fahrbahnrand wieder auftreten (wie im Vordergrund des zweiten Fotos zu sehen), müssen Sie die gerissene und zerfurchte Oberfläche mit einem neuen Belag in beträchtlicher Dicke überziehen.

Wenn die Schäden so groß sind wie auf dem ersten Foto, besteht die beste Lösung darin, den Belag und die Tragschicht zu entfernen und zu ersetzen. Entfernen Sie den rissigen Abschnitt, legen Sie eine neue, saubere und gut abfließende Schottertragschicht an, verbessern Sie die Entwässerung des Seitenstreifens und stellen Sie die für den Verkehr geeignete Belagsstärke wieder her. Uns ist klar, dass in den meisten Fällen eine so umfangreiche Sanierung einfach nicht möglich ist. Aber die drei oben genannten Maßnahmen werden den Fahrbahnrand wiederherstellen, was die Straße für eine gewisse Zeit sicherer und angenehmer zu befahren macht.

Frühjahr 2008

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.