Eine kurze Geschichte des Menschenhandels

Die Sklaverei hat eine jahrtausendealte Geschichte. Sie existierte in prähistorischen Jagdgesellschaften und hat sich als universelle Institution durch die gesamte Menschheitsgeschichte gehalten. Obwohl Sklaven schon immer körperlich und sexuell ausgebeutet wurden, ist die Diskussion über Menschenhandel unter dem Gesichtspunkt der Ausbeutung wesentlich kürzer.f3_issue_1019

Weiße Sklaverei

Der internationale Handel mit Frauen geriet mit der Bewegung gegen die weiße Sklaverei in den Fokus. Auch wenn der Begriff „weiße Sklaverei“ mit verschiedenen Bedeutungen belegt wurde, ist die folgende die am häufigsten verwendete: „Weiße Sklaverei bedeutet die Beschaffung einer weißen Frau oder eines weißen Mädchens gegen ihren Willen zur Prostitution durch Gewalt, Betrug oder Drogen“ (Doezema 1999). Die Bewegung gegen die weiße Sklaverei verband die Bestrebungen der nationalen Bewegung gegen Prostitution mit der Bewegung gegen Sklaverei. Es wurde argumentiert, dass die Diskussion über die weiße Sklaverei und die sexuelle Ausbeutung weißer Frauen eng mit dem Kampf gegen die Ausbeutung schwarzer Sklaven verbunden ist (Leppanen 2007). Die Aufmerksamkeit für die weiße Sklaverei fiel in die Zeit der gesetzlichen Abschaffung der schwarzen Sklaverei, und die Sprache des einen sozialen Phänomens wurde auf das andere übertragen. Die Diskussion über die weiße Sklaverei wurde oft als Zeichen einer moralischen Sensationslust der Prostitution gesehen.

Emma Goldman (1970, 19-20), eine amerikanische Feministin, die auch als Königin der Anarchisten bezeichnet wird, schrieb 1917 über den weißen Handel:

Nur wenn die menschlichen Sorgen in ein Spielzeug mit grellen Farben verwandelt werden, werden sich die kleinen Leute dafür interessieren – zumindest eine Zeit lang. Das Volk ist ein sehr wankelmütiges Baby, das jeden Tag ein neues Spielzeug haben muss. Der „gerechte“ Aufschrei gegen den weißen Sklavenhandel ist ein solches Spielzeug. Es dient dazu, die Menschen eine Weile zu unterhalten, und es wird dazu beitragen, ein paar weitere fette politische Jobs zu schaffen – Parasiten, die als Inspektoren, Ermittler, Detektive usw. durch die Welt schleichen. Was ist wirklich die Ursache für den Handel mit Frauen? Ausbeutung natürlich…

Viele Zeithistoriker teilen die Ansicht, dass die Zahl der Fälle von weißer Sklaverei tatsächlich sehr gering war und dass die damalige Diskussion durch die zunehmende Zahl von Migrantinnen aus Europa ausgelöst wurde, die im Ausland Arbeit suchten (Doezema 1999). Andererseits zeigen einige Zahlen, dass es Ende 1800 und Anfang 1900 durchaus Frauenhandel gab. Im Jahr 1912 listete die Polizei in Hamburg 402 bekannte Frauenhändler auf und ermittelte weitere 644 in Osteuropa. Das US Immigration Bureau untersuchte den Frauenhandel in London, Berlin und Hamburg und ermittelte 578 Personen, die in den Handel verwickelt waren (Picarelli 2007). Eine Untersuchung über die „Einfuhr und Beherbergung von Frauen zu unmoralischen Zwecken“ in den USA von 1908 bis 1909 ergab, dass eine große Zahl ausländischer Frauen und Mädchen ins Land gebracht wurde, um sie zum Zwecke der Prostitution zu verteilen (Völkerbund 1927).

In Europa wurde die weiße Sklaverei auf einer 1895 in Paris organisierten Konferenz erörtert, gefolgt von ähnlichen Konferenzen in London und Budapest im Jahr 1899. Internationale Konferenzen gegen die weiße Sklaverei wurden 1899 und 1902 in Paris veranstaltet. Im Jahr 1904 wurde in Paris ein internationales Abkommen zur Unterdrückung des „weißen Sklavenhandels“ (Völkerbund 1920) unterzeichnet. Ziel des Abkommens war es, Frauen und Mädchen vor dem als „weißer Sklavenhandel“ bezeichneten kriminellen Handel zu schützen. Obwohl die Sicherheit der Opfer in dem Abkommen erwähnt wird, liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle und Rückführung von Migrantinnen und Mädchen.

Im Jahr 1910 unterzeichneten 13 Länder das Internationale Übereinkommen zur Unterdrückung des weißen Sklavenhandels (Vereinte Nationen 1951). Während das Abkommen von 1904 den Aspekt der Migration behandelte, konzentrierte sich die Konvention von 1910 auf die Kriminalisierung des Menschenhandels.

Nach der Unterzeichnung der Konvention von 1910 wurden in vielen europäischen Ländern Nationale Komitees zur Unterdrückung des Menschenhandels eingerichtet. Die Ausschüsse erhielten Informationen aus dem Netz der Organisationen, die an der Präventions- und Schutzarbeit beteiligt waren. Diese Berichte bildeten die Grundlage für eine internationale Diskussion über den weißen Sklavenhandel (Völkerbund 1927). Der Erste Weltkrieg beendete jedoch die weitere Entwicklung der internationalen Arbeit gegen den Handel zu dieser Zeit.

Es ist klar, dass in der Diskussion über die weiße Sklaverei im Allgemeinen Länder außerhalb Europas sowie Frauen, die nicht weiß waren, unsichtbar waren. Dies führte zu einer Kritik an dem Begriff der weißen Sklaverei, der schließlich in Frauenhandel geändert wurde (Leppanen 2007). Die Änderung der Terminologie spiegelt auch die Verlagerung der Diskussion von der nationalen auf die internationale Ebene wider.

Frauen- und Kinderhandel

Nach der Gründung des Völkerbundes in den Jahren 1919-1920 begann die Frauenbewegung, ihre Aufmerksamkeit auf internationale statt auf nationale Themen zu richten. Im Juni 1921 richtete der Völkerbund eine internationale Konferenz in Genf aus. Die Vertreter von 34 Nationen nahmen an der Konferenz teil, auf der zum ersten Mal gefordert wurde, den Handel mit weißen Sklaven durch den Handel mit Frauen und Kindern zu ersetzen (Völkerbund 1927). Damit wurde der Geltungsbereich des Menschenhandels auf andere als weiße Frauen und Kinder ausgedehnt. Es wurden auch Kinder beiderlei Geschlechts als Opfer des Menschenhandels angesprochen. Damit erkannte die internationale Gemeinschaft zum ersten Mal an, dass auch männliche Kinder Opfer des Menschenhandels sein konnten.

Diese Bemühungen führten zum Internationalen Übereinkommen zur Unterdrückung des Frauen- und Kinderhandels (Vereinte Nationen 1950), das 1921 in Genf von 33 Staaten unterzeichnet wurde. Das Übereinkommen bezieht sich auf die im Übereinkommen von 1910 über den Handel mit weißen Sklaven genannten Straftaten. Darüber hinaus fordert die Konvention die Länder auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Personen, die am Handel mit Kindern beiderlei Geschlechts beteiligt sind, strafrechtlich zu verfolgen.

Die Konvention erkennt auch die Notwendigkeit des Schutzes während des Migrationsprozesses sowie die Notwendigkeit an, Frauen und Kinder über den Menschenhandel zu informieren. Die Länder werden ermutigt, „in Bahnhöfen und Häfen Aushänge anzubringen, die Frauen und Kinder vor den Gefahren des Handels warnen und die Orte angeben, an denen sie Unterkunft und Hilfe erhalten können“ (Vereinte Nationen 1950, Art. 7).

Im Jahr 1923 beschloss der Völkerbund, eine Studie über den Frauen- und Kinderhandel in die Wege zu leiten, und schlug vor, eine Expertengruppe zu ernennen, die die Situation in Zusammenarbeit mit den Regierungen der betroffenen Länder untersuchen sollte (Völkerbund 1927). Es wurden zwei große Studien durchgeführt, von denen die erste 1927 zu einem Bericht führte, der sich hauptsächlich mit der Situation im Westen befasste. Die Ergebnisse der zweiten Studie wurden 1932 veröffentlicht und befassten sich mit der Lage im Osten. Die beiden Berichte befassten sich mit 5 Hauptfragen: (i) gab es in den untersuchten Ländern eine beträchtliche Anzahl ausländischer Frauen, die der Prostitution nachgingen; (ii) gab es in diesen Ländern eine Nachfrage nach ausländischen Frauen und wodurch wurde diese Nachfrage ausgelöst; (iii) aus welcher Umgebung wurden die Frauen bezogen und ob sie ihre Länder selbst oder mit Hilfe oder unter dem Einfluss anderer Personen verließen; (iv) wer sind die Menschenhändler; und (v) aus welchen Ländern kamen die Frauen, mit welchen Mitteln wurden sie veranlasst, ihre Länder zu verlassen und welche Wege legten sie zurück.

Im Bericht des Völkerbundes von 1927 wurde der internationale Handel definiert als: die direkte oder indirekte Beschaffung und Beförderung von Frauen und Mädchen gegen Entgelt in ein fremdes Land zur sexuellen Befriedigung einer oder mehrerer anderer Personen.

Der im Bericht von 1927 beschriebene internationale Handel veranschaulicht die Situation, in der Frauen von Europa aus über Land- oder Wasserwege in andere Länder verschleppt wurden. Zu den wichtigsten Zielländern gehörten Süd- und Mittelamerika, insbesondere Argentinien, Brasilien, Mexiko, Panama und Uruguay, sowie Ägypten, Algerien und Tunis. Die Hauptherkunftsländer waren Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien, Spanien und die Türkei. Das Bild von vor 80 Jahren unterscheidet sich also völlig von dem von heute. Im Bericht des Völkerbundes wurden die Opfer des Menschenhandels hauptsächlich aus Europa in andere Länder gebracht, während heute das Gegenteil der Fall ist. Außerdem sind viele der Herkunftsländer im Bericht von 1927 die heutigen Zielländer.

Die gleiche Art von umgekehrtem Bild zeigt der Zweite Bericht von 1932, der versucht, die Situation des Menschenhandels im Okzident und im Orient zu klären. In diesem Bericht wurde gezeigt, dass es zwar eine gewisse Bewegung von abendländischen Frauen in den Orient gibt, aber kaum orientalische Frauen in den Okzident gehandelt werden. Der Verkehr nach Asien umfasst Opfer mit folgenden Nationalitäten: Amerikaner, Australier, Österreicher, Briten, Kanadier, Franzosen, Deutsche, Ungarn, Italiener, Letten, Litauer, Polen, Rumänen, Russen und Schweizer. Die wichtigsten Zielorte waren Beirut, Kalkutta, Saigon, Hongkong, Bombay und Shanghai. Darüber hinaus wurde berichtet, dass der Großteil des Handels asiatische Frauen betraf, die von einem asiatischen Land in ein anderes verschleppt wurden, wobei chinesische Frauen die größte Opfergruppe darstellten. Japanerinnen, einschließlich Koreanerinnen und Formosanerinnen, waren die zweitgrößte Gruppe, gefolgt von kleineren Gruppen wie Malaien, Annamiten, Siamesen, Filipinos, Inderinnen, Irakerinnen, Perserinnen und Syrerinnen. Darüber hinaus zeichnete sich der Menschenhandel im Osten dadurch aus, dass Frauen, die zur Prostitution ins Ausland gingen, ausschließlich Kunden aus ihrem eigenen Land im Ausland suchten. So wurden chinesische Frauen zu den chinesischen Arbeitern in der Südsee, japanische Frauen zu den japanischen Geschäftsleuten in den Handelszentren und persische Frauen zu den persischen Männern, die an den Pilgerfahrten in Mekka teilnahmen, gehandelt.

Die in den Berichten beschriebenen Methoden des Menschenhandels enthalten viele der heutigen Elemente des Menschenhandels wie „herzlosen Betrug und Grausamkeiten anderer Art“ (Völkerbund 1927, 18). Leider sind auch die Methoden der Kontrolle und Ausbeutung weitgehend dieselben geblieben, wie aus der Antwort der argentinischen Regierung auf den Fragebogen von 1924 (Völkerbund 1927, 23) hervorgeht:

Die unordentlichen Häuser wurden früher von einer Verwalterin („regenta“) geleitet, die immer die Frau des Zuhälters war. In solchen Häusern gab es vier oder fünf oder noch mehr Frauen, die schamlos ausgebeutet wurden und nicht einmal den Erlös ihres elenden Gewerbes erhielten, denn die Verwalterin pflegte ihnen für jeden Kunden einen Schein von reinem Nominalwert zu geben, und am Ende der Woche war es der Eigentümer „dueno“, der diese Scheine einlöste; außerdem wurden diese Frauen ihrer Freiheit beraubt und mit der Komplizenschaft der Verwalterin praktisch eingesperrt.

Die Ähnlichkeit der im ersten Bericht von 1927 aufgeworfenen Fragen mit der aktuellen Diskussion ist erstaunlich. Der Bericht stellt eindeutig fest, dass das Motiv des Menschenhandels Geld ist. Die Autoren erklären, dass sie zur Beschreibung des Phänomens wirtschaftliche Begriffe verwenden, weil sie „den kommerziellen Aspekt des gesamten Handels treffend zu beschreiben scheinen“. Sie stellen fest, dass der Menschenhandel „ein Geschäft ist, mit dem große Gewinne erzielt werden können, und wie andere Geschäfte unterliegt er dem Gesetz von Angebot und Nachfrage“ (Völkerbund 1927, 9). Die Autoren weisen auch auf die Schwierigkeit hin, zwischen internationalem und nationalem Verkehr zu unterscheiden. Genau dieselbe Schwierigkeit wird in der aktuellen Debatte über den Menschenhandel häufig festgestellt.

Wie heute wurde auch im Bericht von 1927 das Hauptmittel zur Verhinderung des Menschenhandels in der Verbesserung des Wissensstandes, der internationalen Zusammenarbeit, der Kriminalisierung des Menschenhandels und dem Beitrag der Zivilgesellschaft gesehen. Darüber hinaus wurde die öffentliche Meinung als Hauptfaktor für den Erfolg bei der Bekämpfung des Menschenhandels angesehen. Dies sind die gleichen Mittel, die derzeit zur Bekämpfung des Menschenhandels vorgeschlagen werden.

Personenhandel

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Unterdrückung des Menschenhandels und der Ausbeutung der Prostitution anderer wurde 1949 verabschiedet und trat 1951 in Kraft. Es war ein rechtlicher Wendepunkt, denn es war das erste Instrument, das rechtsverbindlich war. Bis heute haben es nur 66 Länder ratifiziert. Einer der Gründe für die niedrige Ratifizierungsrate ist, dass mehrere Länder die Prostitution nicht, wie in der Konvention gefordert, kriminalisieren wollten.
Nach dem Inkrafttreten der Konvention verabschiedete die internationale Gemeinschaft mehrere nicht bindende Instrumente, die den Frauenhandel weiterhin in den Mittelpunkt stellten. Die Aktionsplattform von Peking, die von der Vierten Weltfrauenkonferenz 1995 angenommen wurde, fordert die wirksame Unterbindung des Handels mit Frauen und Mädchen zum Zwecke des Sexhandels (Vereinte Nationen 1995).
Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Frauen befasste sich in ihrem Bericht an die Menschenrechtskommission im Jahr 2000 auch mit dem Frauenhandel. Der Bericht befasste sich mit folgendem Thema: „Von der freiwilligen Migration bis zum Frauenhandel: das Kontinuum der Frauenbewegung und die Menschenrechtsverletzungen, die im Verlauf dieser Bewegung begangen werden“. Der Bericht konzentrierte sich auf die Migration und trennte im Gegensatz zu den vorangegangenen Instrumenten klar zwischen Menschenhandel und Prostitution (Vereinte Nationen 2000a).
Einige Instrumente wurden verabschiedet, um spezifische Fragen des Menschenhandels zu behandeln. Das Fakultativprotokoll über den Verkauf von Kindern, Kinderprostitution und Kinderpornographie (Vereinte Nationen 2000b) befasst sich mit dem Kinderhandel. Zwangsarbeit, insbesondere wenn sie Kinder betrifft, wurde in den IAO-Übereinkommen (IAO 1999) behandelt.
Doch in der Entwicklung der rechtsverbindlichen Instrumente gab es eine Lücke von 51 Jahren, bevor das nächste internationale Instrument verabschiedet wurde, das sich ausschließlich auf den Menschenhandel konzentrierte. Im Jahr 2000 wurde das Protokoll der Vereinten Nationen gegen den Menschenhandel verabschiedet, das 2003 in Kraft trat. In diesem Protokoll wird der Menschenhandel zum ersten Mal definiert. Es ist das einzige internationale Rechtsinstrument, das den Menschenhandel als Verbrechen behandelt und alle Formen der Ausbeutung einschließt. Es ist auch das erste Instrument zur Verbrechensbekämpfung, das ein Gleichgewicht zwischen Strafverfolgungsmaßnahmen und den Rechten der Opfer herstellt. Auf der Grundlage des Menschenhandelsprotokolls wurde der Ansatz der drei P’s entwickelt, der besagt, dass Prävention, Schutz und Strafverfolgung bei der Bekämpfung des Menschenhandels berücksichtigt werden müssen (Vereinte Nationen 2000c).
Die Folgemaßnahmen zum Menschenhandelsprotokoll umfassten einige regionale Maßnahmen, und der Schwerpunkt hat sich auf spezifischere Fragen wie die Rechte der Opfer verlagert. Die Frage der Zwangsarbeit sowie die Zusammenhänge zwischen Menschenhandel und Migration werden zunehmend auf internationalen Foren diskutiert. Die Zukunft könnte auch neue Formen des Menschenhandels hervorbringen, wie z.B. den Organhandel, der aufgrund der neuen Möglichkeiten, die sich durch die zunehmenden technologischen Innovationen ergeben haben, stark zugenommen hat.
Der Menschenhandel hat eine lange Entwicklungsgeschichte, die von den frühen Formen der Sklaverei bis zu den modernen Formen des Menschenhandels reicht. Die Abschaffung der Sklaverei, sei es in Form des klassischen Sklavenhandels oder moderner Formen sklavereiähnlicher Praktiken, ist eines der ältesten Ziele der internationalen Gemeinschaft. Unter der Schirmherrschaft des Völkerbundes und der Vereinten Nationen wurden sklavereiähnliche Praktiken in ihren verschiedenen Formen in verschiedenen Foren und in zahlreichen legislativen und politischen Instrumenten angeprangert.
Während die Sklaverei und der Sklavenhandel vor Jahrhunderten durch die französische Revolution, das britische Parlament und den 13. Der Menschenhandel existiert weiter, obwohl die Bemühungen, ihn einzudämmen, immer größer werden. Viele der in der Geschichte des Menschenhandels angesprochenen Fragen haben sich in den letzten 100 Jahren geändert, wie z. B. die Erkenntnis, dass alle Menschen Opfer von Menschenhandel sein können und dass es verschiedene Formen des Menschenhandels gibt. Viele Fragen sind jedoch gleich geblieben: Wir fordern nach wie vor internationale Zusammenarbeit, und wir fördern nach wie vor die Prävention durch Warnung der Opfer. Einer der hartnäckigsten Punkte auf der Agenda zum Thema Menschenhandel war die mangelnde Kenntnis des Phänomens. Es bleibt abzuwarten, ob das folgende Zitat (Völkerbund 1927, 9) auch noch auf die Versuche der nächsten Generationen zutrifft, das Problem des Menschenhandels zu lösen:
Diejenigen, deren Aufgabe es war, sich mit dem Frauenhandel zu befassen, sei es als Regierungsbeamte oder als Mitglieder freiwilliger Vereinigungen, sind mit Zweifeln anderer Art konfrontiert. Ihre Erfahrungen zwingen sie zu der Überzeugung, dass das Übel, das seit so vielen Jahren den ständigen Versuchen vieler Länder, es auszurotten, widerstanden hat, immer noch existieren muss; aber das Ausmaß seiner Aktivitäten und die genaue Form, die es gegenwärtig annimmt, sind für sie Fragen der Ungewissheit.

Kristiina Kangaspunta arbeitet bei UNICRI als Executive Officer des Programms für angewandte Forschung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.