Erblichkeit versus Umwelt

Zwillingsstudien

In traditionellen Zwillingsstudien werden eineiige (monozygote) Zwillinge und zweieiige (fraternale) Zwillinge hinsichtlich ihrer emotionalen, verhaltensmäßigen und kognitiven Ähnlichkeiten verglichen. Im Prozess der Zellteilung bei der Bildung einer Zygote kommt es manchmal vor, dass sich die entstehenden Zellen vollständig vermehren und zwei identische Babys hervorbringen; diese werden als eineiige Zwillinge bezeichnet, da sie aus einer einzigen Zygote stammen und genetische „Kohlenstoffkopien“ sind. Mit anderen Worten, alle genetischen Informationen über körperliche und psychische Veranlagungen sollten bei diesen Zwillingen genau gleich sein.

Im Gegensatz dazu entwickeln sich zweieiige Zwillinge aus zwei getrennten Zygoten, da zwei Eizellen von zwei Spermien unabhängig voneinander befruchtet wurden. Folglich ähneln sich die genetischen Profile der entstehenden Babys nur insofern, als sie dieselben biologischen Eltern haben. Durch den Vergleich der Korrelationen zwischen eineiigen Zwillingen und zweieiigen Zwillingen in Bezug auf eine bestimmte Dimension, z. B. Intelligenztestergebnisse, können Forscher theoretisch die relativen Einflüsse von Natur und Umwelt auf die Dimension berechnen. Sandra Scarr beispielsweise hat in ihrem Buch Intelligence, Heredity, and Environment (Intelligenz, Vererbung und Umwelt) ein interessantes Ergebnis veröffentlicht. Sie fand eine Korrelation der IQ-Testergebnisse von .86 für eineiige Zwillinge und .55 für zweieiige Zwillinge, was darauf hindeutet, dass diese Kinder – Slumbewohner im London des 18. Jahrhunderts – nur wenige positive Aussichten hatten, als sie erwachsen wurden. Wissenschaftler und Philosophen haben sich lange mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit positive und negative Umweltbedingungen die individuelle Entwicklung beeinflussen. (Archiv/Hulton Getty Picture Library)dass die Werte von eineiigen Zwillingen einander ähnlicher sind als die von zweieiigen Zwillingen. Ein gewisser Einfluss der Vererbung ist also offensichtlich. Wären die IQ-Werte jedoch zu 100 Prozent genetisch bedingt, würde die Korrelation für eineiige Zwillinge 1,00 betragen. In diesem Beispiel scheint also die Vererbung eine wichtige, aber nicht endgültige Rolle bei der Erklärung der Determinanten dessen zu spielen, was durch IQ-Tests gemessen wird.

Zusätzlich zu diesen Schätzungen der Vererbbarkeit untersuchen die Forscher auch die Konkordanzraten: die Raten, mit denen beide Zwillinge die gleichen, spezifischen Merkmale entwickeln. Das Fehlen oder Vorhandensein einer bestimmten psychischen Krankheit wäre ein gutes Beispiel. Wenn bei allen untersuchten Zwillingspaaren einer Studie beide Zwillinge an einer klinischen Depression erkrankt wären, läge die Konkordanzrate für diese Stichprobe bei 100 Prozent. Wenn hingegen bei allen Zwillingen in einer Studie ein Individuum mit klinischer Depression und ein anderes ohne Depression auftritt, beträgt die Konkordanzrate 0 Prozent. Berichten zufolge beträgt die Konkordanzrate für klinische Depressionen bei eineiigen Zwillingen etwa 70 Prozent und bei zweieiigen Zwillingen etwa 25 Prozent. Dies scheint auf einen beträchtlichen genetischen Beitrag bei der Entwicklung von Depressionen hinzuweisen.

Trotz des Konsenses der Wissenschaftler, dass genetische Beiträge nicht zu ignorieren sind, werden diese Korrelationsdaten oft für übertrieben gehalten. Eineiige Zwillinge haben eine genetische Veranlagung für viele Ähnlichkeiten, und durch einen Prozess, der als reaktive Korrelation bekannt ist, neigen die Menschen in ihrer Umgebung dazu, sie ähnlich zu behandeln, was dazu beitragen kann, dass sich die Zwillinge ähnlicher sind, als es ihre genetischen Profile vermuten lassen. Die Korrelation von 0,86 zwischen den IQ-Werten von eineiigen Zwillingen kann beispielsweise durch diese reaktive Korrelation verunreinigt sein. Eineiige Zwillinge machen Umwelterfahrungen, die denen des jeweils anderen Zwillings sehr ähnlich sind, da die Umwelt dazu neigt, auf diejenigen, die genetisch ähnlich sind, ähnlich zu reagieren. Infolgedessen können Erwachsene und Gleichaltrige eineiige Zwillinge ähnlich behandeln, und auch Lehrer können ähnliche Erwartungen an diese Zwillinge in Bezug auf ihre emotionalen, verhaltensmäßigen und kognitiven Funktionen entwickeln. Diese Ähnlichkeit der Umwelteinflüsse und -erwartungen kann daher dazu führen, dass die Schätzungen der Erblichkeit und der Konkordanzraten übertrieben sind.

Darüber hinaus legt der Prozess der aktiven Korrelation (oder Nischenwahl) die Möglichkeit nahe, dass die genetischen Prädispositionen der Kinder sie dazu veranlassen, bestimmte Umgebungen aufzusuchen, wodurch die Unterschiede in den erblichen Prädispositionen durch die anschließende Umweltexposition verstärkt werden. Wenn ein Kind beispielsweise die genetische Veranlagung hat, kognitive Herausforderungen zu mögen, kann dies das Kind dazu veranlassen, Situationen, Freunde und Aktivitäten zu suchen, die dieser besonderen Veranlagung entsprechen – vorausgesetzt, dass dem Kind solche Möglichkeiten geboten werden. Das Kind könnte also mit einer kleinen genetisch bedingten Neigung beginnen, sein „Gehirn“ zu benutzen, aber diese Neigung würde später durch Umwelteinflüsse verstärkt werden.

Angesichts des unterschiedlichen Grades genetischer Ähnlichkeiten zwischen eineiigen und zweieiigen Zwillingen können diese Quellen der Verwirrung theoretisch an Bedeutung gewinnen, wenn Zwillinge in derselben Familie aufwachsen. Dies liegt daran, dass Zwillinge, die in derselben Familie aufwachsen, in der Regel dieselben Ressourcen, dieselbe Erziehungsphilosophie, dasselbe Lebensumfeld usw. vorfinden. Ihre genetischen Veranlagungen werden daher höchstwahrscheinlich in ähnlicher Weise gefördert – oder gehemmt. Wenn z. B. ein Zwillingspaar die gleichen Erbanlagen für Musikalität hat und ihre Eltern aus der oberen Mittelschicht ein Klavier besitzen und daran interessiert sind, die Musikalität dieser Kinder zu fördern, wird ihr musikalisches Potenzial vielleicht auf sehr ähnliche Weise kultiviert. Insbesondere werden ihre Eltern wahrscheinlich denselben oder einen ähnlichen Klavierlehrer für sie finden, und sie werden wahrscheinlich ermutigt werden, gleichermaßen zu üben. Die genetischen Ähnlichkeiten zwischen den Zwillingen werden also noch dadurch verstärkt, dass sie im selben Haushalt aufwachsen. Wie kann man diese Bedenken ausräumen? Adoptionsstudien liefern einige Antworten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.