Fair vs. Equal (eine Aktivität für alle Altersgruppen/Zeit für alle Altersgruppen)

Was bedeutet „fair“? Ist „fair“ das Gleiche wie „gleich“? Welcher Begriff spiegelt sich im Konzept der „Gerechtigkeit“ wider? Diese Aktivität, die als Botschaft für alle Altersgruppen oder als Teil eines Kindergottesdienstes eingesetzt werden kann, verwendet Kekse (lecker!), um die Unterschiede zwischen „fair“ und „gleich“ zu erforschen.

Zur Vorbereitung braucht ihr Kekse oder Cracker (in „normaler“ Größe, keine Goldfisch-Cracker oder Mini-Cookies). Außerdem braucht ihr zwei Teller. Lest euch diese Beschreibung vorher genau durch, denn diese Aktivität erfordert ein „bodenständiges“ Denken!

Der heutige Gottesdienst/die heutige Botschaft handelt von Fairness. Was bedeutet es, wenn etwas ungerecht ist? Ist euch schon einmal etwas Ungerechtes passiert?

Bittet die Leute, ihre Kommentare und Erfahrungen mitzuteilen, oder bittet einfach um Handzeichen als Bestätigung, dass sie in einer „unfairen“ Situation waren.

Ist „fair“ dasselbe wie „gleich“?

Hört euch Meinungen über „fair“ und „gleich“ an und moderiert sie.“

Um herauszufinden, ob „fair“ und „gleich“ dasselbe sind, werden wir einige Freiwillige und diese Tüte Kekse benutzen.

Erkläre, wie du vorgehst:
Bring 10 Kekse/Cracker und zwei Teller heraus.

Bitte zwei Freiwillige, vorzugsweise Kinder oder Jugendliche im gleichen Alter, nach vorne zu kommen. Geben Sie jedem der Kinder einen leeren Teller. Erzählen Sie, wie Sie die 10 Kekse/Cracker gleichmäßig auf die beiden Teller der Kinder verteilen. (Vergewissern Sie sich, dass alle Freiwilligen wissen, dass die Kekse zu Demonstrationszwecken dienen – es ist nicht fair, sie zu essen, bevor der Gottesdienst vorbei ist!)

Jeder unserer Freiwilligen hat fünf Kekse. Ist das gleich?

Bestätige: zehn geteilt durch zwei = fünf Kekse für jeden.

Ist es „fair“, wenn jeder fünf Kekse bekommt? Es könnte sein. Aber fangen wir damit an, unseren Freiwilligen ein paar Fragen zu stellen.

Fragen Sie Ihre beiden freiwilligen Kinder, was sie gefrühstückt haben, und es sollte klar sein, wessen Frühstück größer war.

Da X (Name) ein größeres Frühstück hatte als Y (Name), waren ihre Frühstücke nicht gleich groß. Meinst du nicht, dass es fair ist, Y mehr Kekse zu geben, um sein kleineres Frühstück auszugleichen?

Fordere die Leute auf, ihre Meinung zu sagen, und danke ihnen für jede Meinung. Während sie Vorschläge machen, können Sie oder die Freiwilligen die Kekse auf den beiden Tellern hin und her schieben, um den allgemeinen Konsens darüber wiederzugeben, wie eine „faire“ Verteilung der zehn Kekse aussieht. Wenn es noch niemand erwähnt hat, sagen Sie:

Wartet! Vielleicht ist einer unserer Freiwilligen hungriger als der andere!

Bestimmen Sie – wie auch immer, oder einfach auf einer selbstberichteten Skala von eins bis zehn, welches Kind hungriger ist als das andere.

Da X (Name) hungriger ist als Y (Name), ist es dann nicht fair, X mehr als die Hälfte der Kekse zu geben, auch wenn es nicht gleich ist?

Bitte auch hier um Rückmeldung, was eine „faire“ Verteilung von Keksen auf der Grundlage des Hungers ist.

Schicken Sie einen der Freiwilligen zurück an seinen Platz (großes Dankeschön der Gruppe). Bitten Sie einen Freiwilligen in einem anderen Alter zu dem anderen Freiwilligen zu kommen. Jeder von ihnen sollte immer noch einen Teller in der Hand halten.

Jetzt haben wir Menschen unterschiedlicher Größe, um die zehn Kekse zu teilen. X (Name des Kindes) ist n Jahre alt. Z (Name des Erwachsenen) ist… nun ja, älter als das!

Da X so viel kleiner ist als Z, ist es da fair, die Kekse gleichmäßig zu teilen? Meinst du, dass Z mehr Kekse bekommt, weil er größer ist als X? Oder sollte Z weniger Kekse bekommen, weil er ein Erwachsener ist und jederzeit Kekse kaufen kann?

Meinungen einholen und Kekse von Teller zu Teller schieben, je nach Kommentar. Dann:

Wissen Sie, wir haben noch gar nicht darüber gesprochen, was für Kekse das sind! Vielleicht sollten wir herausfinden, ob X und Z überhaupt Gingersnaps (oder Zitronenkekse oder Feigenkekse…) mögen!

Fragen Sie Ihre Freiwilligen, ob sie die angebotenen Kekse mögen.

Wenn beide Freiwilligen berichten, dass sie die Kekssorte mögen, schicken Sie einen Freiwilligen (mit Dank) zurück an seinen Platz. Bitten Sie einen weiteren Freiwilligen: einen, der die angebotene Kekssorte nicht mag oder der gegen die angebotene Kekssorte allergisch ist.

Nun haben wir eine ganz andere Situation. Z isst diese Art von Keksen sehr gerne. Aber Q (Abneigung/Allergie) will keinen essen. Wie kann man nun die Kekse am gerechtesten aufteilen? Ist es fair, dass Z alle zehn Kekse bekommt, nur weil sie (die Gingersnaps) mögen, und Q keinen bekommt?

Bitte die Leute, eine „faire“ Neuverteilung der zehn Kekse vorzuschlagen, und die Kekse auf den entsprechenden Teller zu legen.

Danke den beiden Freiwilligen, nimm die Teller mit den Keksen und lade sie ein, mit einem dankbaren „Applaus“ zu ihren Plätzen zurückzukehren.

Was haben wir gesehen, als wir verschiedene Paare von Personen zusammenbrachten und versuchten, zehn Kekse zwischen ihnen aufzuteilen? Was sind einige Faktoren, die etwas „fair“ erscheinen lassen?

Während Sie zu Kommentaren und Diskussionen einladen, beschränken Sie das Gespräch auf die „Moral“ dieses Gottesdienstes:

Es stellt sich heraus, dass „gleich“ nicht dasselbe ist wie „fair“. Gleichheit ist eine gute Sache: Wenn wir davon sprechen, dass Menschen „gleich“ sind oder „gleiche“ Rechte haben, meinen wir damit, dass alle Menschen den gleichen Wert und die gleiche Würde haben.

Wie wir gesehen haben, ist Fairness jedoch etwas anderes. Fair bedeutet nicht, dass wir das Gleiche bekommen wie alle anderen auch. Fair bedeutet, dass wir über das, was gleich aussieht, hinausgehen und stattdessen eine Menge Fragen stellen. Wir beginnen zu erkennen, dass Fairness kompliziert ist!

Als Unitarier sprechen wir viel über „Gerechtigkeit“. Wenn wir das Wort „Gerechtigkeit“ verwenden, meinen wir oft „Fairness“. Wenn wir etwas sehen, das ungerecht ist, glauben wir, dass wir es sagen müssen. Und so wie wir darüber reden mussten, wie wir die Kekse aufteilen, müssen wir manchmal (… viel) darüber reden, wie wir die Dinge gerecht machen können. Das kann kompliziert sein, aber das ist das Wunderbare am Unitarischen Universalismus: Wir glauben an Gleichheit UND an Fairness, auch wenn sie unterschiedlich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.