Kontakt: Kelsey Davenport, Director for Nonproliferation Policy, (202) 463-8270 x102
Am 28. April 2004 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1540, eine Maßnahme, die verhindern soll, dass nichtstaatliche Akteure in den Besitz von nuklearen, biologischen und chemischen Waffen, deren Trägermitteln und damit zusammenhängenden Materialien gelangen. Die Resolution füllte eine Lücke im Völkerrecht, indem sie sich mit der Gefahr befasste, dass Terroristen Massenvernichtungswaffen erwerben, verbreiten oder einsetzen könnten.
Angenommen unter Kapitel VII der UN-Charta, stellt die UNSCR 1540 die Verbreitung und den Besitz von Massenvernichtungswaffen durch nichtstaatliche Akteure formell als „Bedrohung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit“ dar. Die Resolution spiegelt den Ansatz der Resolution 1373 des UN-Sicherheitsrats aus dem Jahr 2001 wider, in der alle Länder aufgefordert wurden, nationale Gesetze zur Terrorismusbekämpfung zu verabschieden, und verpflichtet alle Staaten rechtsverbindlich, „geeignete und wirksame“ Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen an nichtstaatliche Akteure zu verhindern.
Die Resolution enthält drei Hauptverpflichtungen:
- Alle Staaten dürfen nichtstaatlichen Akteuren, die versuchen, Massenvernichtungswaffen, damit zusammenhängende Materialien oder deren Trägermittel zu erwerben, keinerlei Unterstützung gewähren.
- Alle Staaten müssen Gesetze verabschieden und durchsetzen, die den Besitz und den Erwerb solcher Gegenstände durch nichtstaatliche Akteure sowie Bemühungen zur Unterstützung oder Finanzierung ihres Erwerbs kriminalisieren.
- Alle Staaten müssen innerstaatliche Kontrollen über nukleare, chemische und biologische Waffen, ihre Trägermittel und damit zusammenhängende Materialien einführen und durchsetzen, um ihre Weiterverbreitung zu verhindern.
Die Resolution 1540 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen unterstreicht auch die Bedeutung der Aufrechterhaltung und Förderung bestehender multilateraler Nichtverbreitungsabkommen und erkennt an, dass die Resolution nicht in die Verpflichtungen der Staaten aus solchen Verträgen eingreift.
Sie erkennt ferner an, dass einige Länder möglicherweise Hilfe benötigen, um die nationalen Verpflichtungen zur Umsetzung der Resolution zu erfüllen. Daher fordert die Resolution die Staaten auf, bedürftigen Ländern Unterstützung zu gewähren, wenn sie dazu in der Lage sind.
Der Rat setzte einen Ausschuss ein, der die Umsetzung der Resolution zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren überwachen soll. Der 1540-Ausschuss, der sich aus den 15 Mitgliedern des Rates zusammensetzt und von einem Expertengremium unterstützt wird, hat die Aufgabe, die Resolution und ihre Anforderungen bekannt zu machen, Hilfsanfragen mit Angeboten abzugleichen und den Stand der Umsetzung zu bewerten. Die Staaten waren verpflichtet, dem Ausschuss innerhalb von sechs Monaten nach Verabschiedung der Resolution 1540 über die Maßnahmen zu berichten, die sie zur Umsetzung der Resolution ergriffen haben oder zu ergreifen beabsichtigen, und der Rat hat spätere Berichte angeregt, um zusätzliche Informationen zu liefern.
Trotz ihres Ziels, den nuklearen, chemischen und biologischen Terrorismus zu verhindern, stieß die Resolution 1540 zunächst auf einigen Widerstand im UN-Sicherheitsrat, wobei Kritiker betonten, dass sich die Resolution ausschließlich auf die Nichtverbreitung von Kernwaffen konzentriere, ohne die Abrüstung angemessen zu berücksichtigen. Darüber hinaus wurde befürchtet, dass die Vereinten Nationen die Resolution 1540 nutzen könnten, um Sanktionen und andere Formen des Zwangs gegen Länder zu rechtfertigen, die der Resolution nicht in angemessener Weise nachkommen.
Diese Befürchtungen wurden im Allgemeinen entkräftet, wie das einstimmige Votum des UN-Sicherheitsrats zur Verlängerung des Mandats der Resolution 1540 zeigt, zunächst um zwei Jahre im Jahr 2006 mit der Resolution 1673 und dann um weitere drei Jahre im Jahr 2008 mit der Resolution 1810. Im April 2011 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1977, mit der das Mandat ein drittes Mal um zehn Jahre verlängert wurde. Mit der Resolution 1977 bekräftigte der Sicherheitsrat sein Engagement für die Resolution 1540 und betonte die Zusammenarbeit mit internationalen, regionalen und subregionalen Organisationen. Sie ging auch auf bestehende Bedenken der Ratsmitglieder hinsichtlich einer gleichberechtigten regionalen Vertretung im 1540-Ausschuss ein. Im Dezember 2016 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 2325, in der die Staaten aufgefordert werden, ihre Umsetzung der Resolution 1540 zu verstärken.
Zusätzlich zu den jährlichen Überprüfungen führt der 1540-Ausschuss alle fünf Jahre eine umfassende Überprüfung der Umsetzung der Resolution 1540 durch. Bislang wurden zwei umfassende Überprüfungen abgeschlossen, eine im Jahr 2009 und eine weitere im Jahr 2016. Die umfassende Abschlussüberprüfung von 2016 ergab, dass die Zahl der von den Staaten seit 2011 ergriffenen Umsetzungsmaßnahmen zwar zugenommen hat, viele Staaten jedoch weiterhin Lücken bei der Sicherung von relevantem Material aufweisen. Der Bericht stellte auch fest, dass das Risiko der Verbreitung durch nichtstaatliche Akteure aufgrund der raschen Fortschritte in Wissenschaft, Technologie und internationalem Handel zunimmt.
Während der Ausschuss im Dezember 2020 eine weitere umfassende Überprüfung durchführen sollte, wurde dieser Prozess aufgrund von COVID-19 verzögert. Die offenen Konsultationen mit den Mitgliedstaaten, internationalen Organisationen und Gruppen der Zivilgesellschaft sollen 2021 wieder aufgenommen werden, bevor das Mandat des Ausschusses am 25. April 2021 erneuert wird.