Die Fashoda-Affäre vom September 1898 war das Ergebnis langjähriger Spannungen zwischen Großbritannien und Frankreich über deren relativen Einfluss in Ägypten. Seit der Herrschaft Ludwigs XIV. (1643-1715) hegte Frankreich Ambitionen, einen Kanal durch die Landenge von Suez zu bauen, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbinden und die Handelswege zwischen Europa und Asien drastisch verkürzen sollte. Daher gründeten französische Handelsinteressen mit Unterstützung der französischen Regierung 1858 die Suezkanal-Gesellschaft. Diese Gesellschaft, die sich im gemeinsamen Besitz der Franzosen und des Khediven von Ägypten befand, stellte den Kanal 1869 fertig. Anfänglich versuchte die britische Regierung, das gewaltige Projekt zu vereiteln. Als die ägyptische Regierung in den 1860er und 1870er Jahren jedoch immer mehr Schulden machte, begann Großbritannien, ägyptische Anteile an der Suezkanal-Gesellschaft zu kaufen und stärkte damit die britische Autorität im Land. Da Ägypten Mitte der 1870er Jahre immer weniger in der Lage war, die Zinsen für seine ausstehenden Kredite zu zahlen, wurden die Finanzen des Landes unter anglo-französische Kontrolle gestellt. Als diese wachsende europäische Oberhoheit 1882 zu gewaltsamen nationalistischen Aufständen führte, griff Großbritannien militärisch ein. Eine gespaltene französische Regierung lehnte eine Beteiligung ab. In der Folge etablierten sich die Briten als De-facto-Herrscher Ägyptens und zogen sich damit den Unmut vieler französischer Politiker zu.
In den nächsten fünfzehn Jahren hielt Großbritannien seine Autorität in Ägypten aufrecht, während es weiter südlich im Sudan gegen islamische fundamentalistische Derwische kämpfte. Die Bedrohung, die von diesem Gebiet ausging, wurde im März 1896 besonders akut, als äthiopische Truppen, unterstützt von französischen und russischen Beratern, eine italienische Armee bei Adowa besiegten. Dies eröffnete die Aussicht auf ein französisches und russisches Eindringen in britische Gebiete in Ostafrika sowie auf ein Bündnis zwischen Äthiopien und fundamentalistischen muslimischen Elementen im Sudan. Die britische Regierung entsandte Generalmajor Sir Horatio Herbert Kitchener (1850-1916; später Earl Kitchener of Khartoum) mit einem Expeditionskorps, das die Derwische am 2. September 1898 bei Omdurman besiegte. Nachdem er von der Anwesenheit einer französischen Truppe weiter nilaufwärts erfahren hatte, setzte Lord Kitchener seine Reise flussaufwärts fort und traf am 19. September in Fashoda auf eine kleinere französische Einheit. Diese Truppe unter Hauptmann Jean-Baptiste Marchand war zum Oberlauf des Nils entsandt worden, um einen geeigneten Standort für einen Damm zu finden, der den Fluss umleiten und die britische Kontrolle über Ägypten untergraben sollte. Es kam zu einer Pattsituation, da sich die französische und die britische Regierung weigerten, sich zu bewegen. Die öffentliche Meinung in beiden Ländern geriet zunehmend in Aufruhr. Ein Krieg war jedoch nie ein wahrscheinlicher Ausgang der Konfrontation. Da Frankreich im Sudan zahlenmäßig unterlegen und zur See der königlichen Marine unterlegen war, blieb ihm nichts anderes übrig, als sich zurückzuziehen und am 3. November 1898 den Rückzug von Marchands Truppen anzuordnen.
Fashoda stellte einen Tiefpunkt in den anglo-französischen Beziehungen des späten 19. Jahrhunderts dar. Dennoch ermutigte es die beiden europäischen Mächte, ihre Rivalitäten in Afrika zu entschärfen und die Entente Cordiale von 1904 zu unterzeichnen. Théophile Delcassé, französischer Außenminister von 1898 bis 1905, erkannte, dass Frankreich keine direkte Konfrontation mit Großbritannien in Ostafrika riskieren konnte, insbesondere wenn Frankreichs wichtigster Verbündeter, Russland, nicht bereit war, Unterstützung zu leisten. Daher unterzeichnete Frankreich im März 1899 eine Konvention, mit der es auf seine Ansprüche auf den oberen Nil verzichtete. Dem Dokument zufolge sollten die britische und die französische Einflusssphäre in der Region durch die Wasserscheiden des Nils bzw. des Kongo begrenzt werden. Die Bereitschaft Frankreichs, Großbritanniens Einfluss am Nil einzuräumen, ermutigte die Briten, französische Ansprüche in anderen Teilen Afrikas zu unterstützen.
Die wachsende Besorgnis über die aggressive deutsche Außenpolitik und den Ausbau der deutschen Marine verstärkte Großbritanniens Wunsch, Streitigkeiten mit den Franzosen beizulegen, zumal Frankreich auch zu besseren Beziehungen zwischen Großbritannien und Russland beitragen konnte. Großbritannien gibt nach und nach seine Politik der Förderung der Unabhängigkeit Marokkos auf. Am 8. April 1904 unterzeichneten die beiden Länder eine Reihe von Abkommen, in denen Frankreich den britischen Einfluss auf Ägypten anerkannte. Da die finanziellen Angelegenheiten Ägyptens weiterhin von einem internationalen Komitee verwaltet wurden, dem auch ein französischer Vertreter angehörte, war dieses Zugeständnis von entscheidender Bedeutung für die Festigung der britischen Kontrolle über das Land. Im Gegenzug erkannten die Briten den französischen Einfluss auf Marokko an. Die Entente Cordiale, wie die Abkommen genannt wurden, beseitigte Unklarheiten in den beiden wichtigsten Gebieten Afrikas, in denen der europäische Einfluss noch umstritten war. Damit trug sie dazu bei, den „Kampf um Afrika“ zu beenden, der seit der Berliner Konferenz von 1884-1885 zwischen den europäischen Mächten herrschte. Viele Historiker sehen in der Fashoda-Affäre einen Wendepunkt in den anglo-französischen Beziehungen. Das Patt im Sudan rückte die anglo-französische Rivalität in Afrika in den Mittelpunkt und ermöglichte es Großbritannien und Frankreich, Lösungen für bestimmte Streitigkeiten auszuhandeln und dabei engere Beziehungen aufzubauen.
Siehe auchBerliner Konferenz; Delcassé, Théophile; Ägypten; Frankreich; Großbritannien; Imperialismus; Kitchener, Horatio Herbert.
Bibliographie
Bates, Darrell. The Fashoda Incident of 1898: Encounter on the Nile. New York: 1983. Ein Bericht über die Fashoda-Affäre und die damit verbundenen Spannungen zwischen Großbritannien und Frankreich.
Judd, Denis. Empire: The British Imperial Experience from 1765 to the Present. London, 1996. Ein episodischer Überblick über die Geschichte des britischen Empire, wobei mehrere Kapitel der britischen Rolle im „Kampf um Afrika“ gewidmet sind.
Otte, Thomas. „The Elusive Balance: British Foreign Policy and the French Entente before the First World War.“ In Anglo-French Relations in the Twentieth Century: Rivalry and Cooperation, herausgegeben von Alan Sharp und Glyn Stone. New York, 2000. Eine Analyse der spezifischen Faktoren, die zur anglo-französischen Entente von 1904 beitrugen.
Nikolas Gardner