Gwendolyn B. Bennett (1902-1981)

    Gwendolyn B. Bennett (1902-1981)

    Mitwirkender Herausgeber: Walter C. Daniel

    Bei der Diskussion über die Harlem Renaissance wird Gwendolyn Bennett fast immer übersehen, obwohl sie ein bedeutender Teil der wichtigsten künstlerischen Bewegung der afroamerikanischen Geschichte war. Sie ist vor allem für ihre regelmäßige Kolumne „The Ebony Flute“ in Opportunity bekannt, in der sie über die kreativen Bemühungen der Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Schauspieler und Musiker berichtete, die Harlem zum Zentrum einer tiefgreifenden kulturellen Blüte machten. „ToUsward“ zum Beispiel, ein Gedicht, das Jessie Fauset zu Ehren der Veröffentlichung ihres Romans There Is Confusion gewidmet ist, zelebriert das neu entdeckte Gefühl der Ermächtigung, das die Harlemer Gemeinschaft durchdringt – eine Gemeinschaft, die sich als ein Chor individueller Stimmen versteht, die sich eines reichen afrikanischen kulturellen Erbes bewusst sind und bereit sind, „Before theurgency of youth’s behest!“

    Noch typischer für Bennetts lyrische Stimme ist das zutiefst persönliche „Hatred“: Obwohl die Motivation für den Hass nirgends explizit offenbart wird, ist die tragische Geschichte der Sklaverei eine kaum verborgene Präsenz in dem Gedicht, die an die Oberfläche drängt, wenn die Sprecherin die Erinnerung als Mittel zum Verständnis ihres Hasses anruft. Unausgesprochen bleibt natürlich die Hoffnung, dass die Erinnerung auch dafür sorgt, dass sich die Grausamkeiten der Vergangenheit nie wiederholen. Von ihren beiden Erzählungen ist „Wedding Day“ das am häufigsten in Anthologien veröffentlichte Stück. Es erschien in der einzigen Ausgabe von Fire!!, einer radikalen Zeitschrift aus dem Jahr 1926, die von Langston Hughes, Zora Neale Hurston und Wallace Thurman mit der erklärten Absicht gegründet wurde, „eine Menge alter, toter, konventioneller Neger-Weiß-Ideen der Vergangenheit zu verbrennen“, um die Volksweisheit „Je schwärzer die Beere, desto süßer der Saft“ zu bestätigen.“

    Die Geschichte von Paul Watson, einem schwarzen Amerikaner, der fälschlicherweise glaubte, er könne den Vorurteilen in den Vereinigten Staaten entfliehen, indem er als Auswanderer in Frankreich lebte, „Wedding Day“ hat etwas Düsteres, denn sie erzählt von der stoischen Ausdauer, die von Schwarzen verlangt wird, um mit widersprüchlichen und absurden Situationen fertig zu werden, selbst in einem Europa nach dem Ersten Weltkrieg, zu dessen Befreiung viele von ihnen beigetragen haben.

    Obwohl ihr Werk nie in einem einzigen Band gesammelt wurde, fanden Bennetts Lyrik und Prosa dennoch Eingang in wichtige Anthologien der damaligen Zeit wie Countee Cullens Caroling Dusk (1924), Alain Lockes The New Negro (1925) und William Stanley Braithwaites Yearbook of American Poetry (1927). Sie wurde für ihre künstlerische Arbeit auf fünf Titelseiten von Opportunity und zwei Titelseiten von Crisis bewundert, vom Dramatiker Theodore Ward für ihre „Tiefe und ihr Verständnis“ für die Nuancen der Charaktere in ihren Kurzgeschichten gelobt und war, in den Worten von James Weldon Johnson, eine „dynamische Figur“, deren größtes Talent darin bestand, „delikate, ergreifende Lyrik“ zu verfassen.

    Fragen zur Lektüre und Diskussion/ Ansätze zum Schreiben

    1. Warum hat der Autor den Neologismus „usward“ als Teil des Titels des Gedichts „To Usward“ geprägt?

    2. Welche Bedeutung haben Ingwerdosen in der chinesischen Kultur?

    3. Im Gedicht „Advice“ ist Bennetts Wahl des Wortes sophistis bedeutsam. Erläutern Sie die Etymologie und die historischen Umstände der ersten Verwendung dieses Wortes.

    4. Erörtern Sie die Bedeutung von Alexander Dumas als literarische Figur.

    5. Im Gedicht „Heritage“ geht es um eine ausgeprägte Sehnsucht nachAfrika. Warum haben die Dichter dieser Zeit ein solches Thema betont?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.