Haemophilus ducreyi
PATHOGEN SICHERHEITSDATENBLATT – INFEKTIONSSTOFFE
Abschnitt I – INFEKTIONSSTOFF
NAME: Haemophilus ducreyi
SYNONYM ODER KREUZREFERENZ: Bazillus von Unna-Ducrey (1), Der Bazillus von Ducrey, Coccobacillus ducreyi (2), Der ducreyi-Bazillus (3), Chancroid (4), Ulcus molle (5), Weicher Schanker (6).
BESONDERHEITEN: Der Erreger ist ein anspruchsvoller fakultativ anaerober (7), gramnegativer, nicht sporenbildender Cocobaccillus (8). Er ist 1,5 µm lang und 0,5 µm breit (2). In Exsudaten ist H.ducreyi typischerweise in einer schienenförmigen oder kettenförmigen Anordnung zu sehen (9).
H. ducreyi wächst am besten unter mikroaerophilen Bedingungen bei 33-35°C in einer feuchten Atmosphäre mit 5% CO2 (9). Es gibt zahlreiche künstliche Medien zur Kultivierung dieses Bakteriums (4), und das Wachstum dauert in der Regel 24-48 Stunden (2) . Nach der Färbung kann eine bipolare Färbung für einzelne Bakterien beobachtet werden (10).
Die Zellwand von H. ducreyi enthält Lipooligosaccharide. Normalerweise enthalten die Zellwände gramnegativer Bakterien Lipopolysaccharide, aber der Zellwand von H. ducreyi fehlt das O-Antigen (11). Die beiden Typenstämme unterscheiden sich durch die Länge der Saccharidketten: der häufigere Stamm exprimiert ein Nonasaccharid und der andere ein Pentasaccharid (10) .
Abschnitt II – Identifizierung von Gefahren
PATHOGENIE/TOXIZITÄT: Akute bakterielle Infektion, die gewöhnlich im Genitalbereich auftritt. Die Krankheit beginnt mit dem Auftreten von zarten Papeln (papulöses Stadium), die von einer winzigen erythematösen Zone umgeben sind, nach 4 bis 7 Tagen Infektion beim Geschlechtsverkehr (4). Die Läsionen können bei Männern an der Vorhaut, dem Fraenulum, der Eichel (2) oder dem Anus und bei Frauen an der Vulva, dem Gebärmutterhals und dem Perianalbereich auftreten. nach der Läsion bildet sich eine Pustel (pustulöses Stadium). Diese Pustel reißt nach zwei oder drei Tagen auf und bildet ein unregelmäßig geformtes Geschwür mit vielen Vorsprüngen und Vertiefungen (ulzeratives Stadium). Der Krater kann mit gelbem oder grauem eitrigem Exsudat gefüllt sein und beim Kratzen leicht bluten. Je nach Lokalisation können die Geschwüre mehr oder weniger schmerzhaft sein, und Größe und Aussehen können variieren. Bei Frauen können auch innere, oft schmerzlose Geschwüre auftreten (8) . Extralegale Fälle sind an den Innenschenkeln, der Brust und den Fingern beschrieben worden.
Ohne Behandlung kann das Geschwür chronisch werden und die Heilung kann bis zu 3 Monate dauern (8) . Zu den Komplikationen gehören Phimose (nur bei Männern), phagedenische Ulzerationen aufgrund einer bakteriellen Sekundärinfektion und einseitige Lymphadenopathie (50 % der Fälle (2) ). Befallene Lymphknoten können sich zu schmerzhaften Blasen entwickeln. Diese Blasen können spontan aufplatzen und Leistengeschwüre bilden.
EPIDEMIOLOGIE: Männer sind häufiger betroffen als Frauen (4) . Die Krankheit tritt vor allem in Entwicklungsländern auf (in Südostasien und Afrika ist das Auftreten rückläufig), es liegen jedoch keine Daten vor (8) . Nicht beschnittene Männer haben ein etwas höheres Risiko (12). Chancroid ist ein Kofaktor für die Übertragung von HIV, und HIV ist ein Kofaktor für die Übertragung von Chancroid (8). In den Industrieländern werden die Ausbrüche häufig von Personen verursacht, die kürzlich aus endemischen Gebieten zurückgekehrt sind, sowie von Sexarbeitern und Crack-/Kokainkonsumenten.
HOSTBEREICH: In der Natur kann H. ducreyi nur beim Menschen Krankheiten verursachen (4), aber es gibt Tiermodelle (z. B. Makaken (13), Mäuse (14) und Schweine (15)).
INFEKTIONELLE DOSE: Die infektiöse Dosis ist unbekannt (8). Unter experimentellen Bedingungen können 30 KBE von H. ducreyi bei menschlichen Probanden die Bildung von Papeln (Rate von 95%) und Pusteln (69%) verursachen (4).
ÜBERTRAGUNGSWEISE: H. ducreyi wird durch direkten Kontakt mit offenen Läsionen und Exsudaten aus Lymphknoten beim Geschlechtsverkehr übertragen (8). Eine Autoinokulation von nicht-genitalen Stellen kann vorkommen.
INKUBATIONSZEIT: Die Inkubationszeit beträgt etwa 4-7 Tage (4), selten unter 3 Tagen oder über 10 Tage (2).
ÜBERTRAGBARKEIT: Übertragbar, solange der Erreger in offenen Läsionen oder Lymphknotenausfluss verbleibt. Die Übertragungsrate durch sexuellen Kontakt ist nicht bekannt, steigt jedoch mit der Anzahl der Sexualpartner (8) . Männer können die Krankheit fünf Wochen lang nach dem Auftreten von Papeln und bis zur Abheilung des Geschwürs übertragen (unter der Annahme, dass sie nach ein bis drei Wochen einen Arzt aufsuchen). Bei Frauen ist die Ansteckungszeit unbekannt, da die Dauer der Ulzeration nicht bekannt ist. Ohne Antibiotika ist die Ansteckungszeit länger.
Abschnitt III – DISSEMINATION
RESERVOIR: H. ducreyi ist ein strenger Humanpathogen, und es gibt asymptomatische Fälle (8) .
ZOONOSIS: keine
VECTOREN: keine
ABSCHNITT IV – STABILITÄT UND VIABILITÄT
DROGENUNFÄHIGKEIT: H. ducreyi ist empfindlich gegenüber Erythromycin, Azithromycin, Chloramphenicol, Norfloxacin, Ofloxacin, Pefloxacin, Ceftriaxon und Ciprofloxacin (4, 16). Eine plasmidische Resistenz kann auftreten.
RESISTENZ GEGEN ARZNEIMITTEL: Die Resistenz gegen antimikrobielle Mittel nimmt zu und wurde gegen Ampicillin aufgrund der Beta-Lactamase-Produktion, Tetracyclin, Sulfamethoxazol und Trimethoprim beobachtet (16).
EMPFINDLICHKEIT GEGENÜBER DESINFEKTIONSMITTELN: Phenolische Desinfektionsmittel, Hypochlorit, Alkohole, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Jodophor und Perazedinsäure sind wirksam gegen H. ducreyi (17).
PHYSISCHE INAKTIVIERUNG: H. ducreyi kann durch UV-Licht (18), Mikrowellen- (19) und Gammastrahlen (20) inaktiviert werden. Er kann auch durch feuchte Hitze (121°C für mindestens 20 Minuten (21)) und trockene Hitze (165-170°C für 2 Stunden) inaktiviert werden.
ÜBERLEBEN AUSSERHALB des Wirtes: H. ducreyi kann 2-4 Stunden (nicht länger als einen Tag) auf einem Wattestäbchen überleben, bevor es mit einem Medium inokuliert wird (9).
Abschnitt V – ERSTE HILFE / MEDIZINISCH
ÜBERLEBUNG: Auf Symptome achten und die Infektion durch Laborkulturen von Genitalläsionen bestätigen (9) . Neue Techniken wie PCR und Antigennachweis sind empfindlicher, aber derzeit nicht im Handel erhältlich.
Hinweis: Nicht alle Diagnosemethoden sind unbedingt in allen Ländern verfügbar.
ERSTE HILFE/BEHANDLUNG: Mit geeigneten Antibiotika behandeln (4) . Die fluktuierenden Blasen sollten aspiriert oder inzidiert und drainiert werden. Die Patienten sollten auch auf Syphilis behandelt werden, wenn die Behandlung auf der Grundlage einer körperlichen Untersuchung durchgeführt wird. Der HIV-Status sollte überprüft werden.
IMMUNIZATION: Keine verfügbar.
PROPHYLAXIS: Es liegen keine Angaben vor.
ABSCHNITT VI – GEFAHREN IM LABOR
IM LABOR ERWORBENE INFEKTIONEN: Ein Laborant wurde durch den Biss einer infizierten Maus infiziert (17).
QUELLSTOFFE/SPECIMEN: Infizierte Proben, einschließlich Genitalläsionen (Material von Geschwüren und Blasenaspiraten) und Serum (9).
Hauptgefahren: Versehentliche Inokulation durch die Eltern (9).
BESONDERE GEFAHREN: Keine.
ABSCHNITT VII – EXPOSITIONSBEKÄMPFUNG / PERSÖNLICHER SCHUTZ
RISIKOGRUPPENKLASSIFIZIERUNG: Risikogruppe 2 (22).
EINDÄMMUNGSANFORDERUNGEN: Einrichtungen, Ausrüstungen und Arbeitsverfahren der Einschließungsstufe 2 für Arbeiten mit infektiösen oder potentiell infektiösen Materialien, Tieren und Kulturen.
PROTEKTIVE KLEIDUNG: Laborkittel. Handschuhe, wenn direkter Hautkontakt mit infiziertem Material oder Tieren unvermeidbar ist. Augenschutz muss verwendet werden, wenn ein bekanntes oder potenzielles Risiko der Exposition gegenüber Spritzern besteht (23).
ANDERE VORSICHTSMASSNAHMEN: Alle Verfahren, bei denen Aerosole entstehen können oder die hohe Konzentrationen oder große Volumina beinhalten, sollten in einer biologischen Sicherheitswerkbank (BSC) durchgeführt werden. Die Verwendung von Nadeln, Spritzen und anderen scharfen Gegenständen sollte streng eingeschränkt werden (23). Bei Arbeiten, an denen Tiere beteiligt sind oder die in großem Maßstab durchgeführt werden, sollten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erwogen werden.
ABSCHNITT VIII – HANDHABUNG UND LAGERUNG
VERSCHÜTTUNGEN: Aerosole absetzen lassen. Schutzkleidung tragen, Verschüttung vorsichtig mit Papiertüchern abdecken und Hypochlorit-Desinfektionsmittel auftragen, dabei am Rand beginnen und sich zur Mitte hin vorarbeiten; vor dem Aufwischen ausreichend Einwirkzeit lassen (23).
ENTSORGUNG: Das gesamte Material sollte vor der Entsorgung durch Dampfsterilisation, Verbrennung oder chemische Desinfektion dekontaminiert werden (23).
LAGERUNG: Proben und biologisches Material sollten in angemessen beschrifteten, versiegelten Behältern aufbewahrt werden (23).
ABSCHNITT IX – RECHTSVORSCHRIFTEN UND ANDERE INFORMATIONEN
RECHTSVORSCHRIFTEN: Die Einfuhr, der Transport und die Verwendung von Krankheitserregern in Kanada wird von vielen Behörden geregelt, darunter die Public Health Agency of Canada, Health Canada, Canadian Food Inspection Agency, Environment Canada und Transport Canada. Die Benutzer sind dafür verantwortlich, dass sie alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Normen einhalten.
AKTUALISIERT: Juni 2010
VORBEREITET VON: Pathogen Regulation Directorate, Public Health Agency of Canada.
Obwohl die in diesem Sicherheitsdatenblatt für Krankheitserreger enthaltenen Informationen, Meinungen und Empfehlungen aus als zuverlässig erachteten Quellen zusammengestellt wurden, übernehmen wir keine Verantwortung für die Richtigkeit, Hinlänglichkeit oder Zuverlässigkeit oder für Verluste oder Schäden, die aus der Verwendung der Informationen resultieren. Es werden häufig neue Gefahren entdeckt, so dass diese Informationen möglicherweise nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand sind.