Hejaz

HEJAZ (Ar. Ḥijāz), eine Region im Nordwesten des heutigen *Saudi-Arabien, vom Golf von ‚Aqabah im Norden bis ‚Asir im Süden entlang des Roten Meeres. Der schmale Küstenstreifen (Tihāmah) ist ein trockenes, unfruchtbares Land, während die Gebirgskette (2100-2400 m mit Gipfeln über 3000 m) aufgrund der vielen Niederschläge fruchtbar ist. Als Standort der heiligen Städte *Mekka und *Medina ist es in der arabischen und islamischen historischen und politischen Landschaft von Bedeutung. Der Name Hijāz bedeutet Sequestrierung, Aufstauung und bezeichnet den Gebirgsriegel zwischen dem Meer und dem Hinterland. Verstreute Oasen, die ihr Wasser aus Quellen und Brunnen in der Nähe der Wadis beziehen, ermöglichen eine gewisse sesshafte Landwirtschaft. Die größten und wichtigsten dieser Oasen sind Medinah und *Khaybar. Nach einer Legende jüdischen Ursprungs, die sich in muslimischen Schriften erhalten hat, kamen die ersten Juden in den Hijāz, als Moses ein Heer aussandte, um die Amalekiter aus dem Land Yathrib (damals: Medinah) zu vertreiben. Nach einer anderen Legende fand die zweite jüdische Einwanderung 587 v. Chr. mit der Zerstörung des Ersten Tempels statt. Juden ließen sich dann in Wādī al-Qurā‘, Taymā, Yathrib und Khaybar nieder. Aus kürzlich ausgegrabenen epigraphischen Zeugnissen geht jedoch hervor, dass die früheste jüdische Siedlung im Ḥijāz aus der Regierungszeit von Nabonidus, dem Sohn von Nebukadnezar von Babylon (6. Jahrhundert v. Chr.) stammt. Über spätere Zeiten ist nichts bekannt, aber aramäische und jüdisch-arabische Inschriften in ‚Ullā (biblisches Dedan) und Madā’in ṣālih (Ḥijrah) aus dem späten dritten und frühen vierten Jahrhundert v. Chr. bezeugen die Existenz jüdischer Siedlungen im Ḥijāz zu dieser Zeit. Jüdische Weisen wie ‚Anan b. Ḥiyya von Ḥijrah werden im Talmud zitiert (Yev. 116a). Diese Gemeinden hielten sich streng an die praktischen jüdischen Gebote und waren in Fragen der Reinheit und Unreinheit noch viel penibler.

Zu Beginn des siebten Jahrhunderts u.Z. lebten drei jüdische Stämme in Yathrib: Banū *Qaynuqa‘, *Banū Naḍīr, und Banū *Qurayẓa. Alle drei Stämme waren reich und mächtig, und sie waren auch zivilisierter als die Araber. Während die Araber alle Bauern waren, waren die Juden die Unternehmer der Industrie, der Wirtschaft und des Handels in Arabien, und sie kontrollierten das Wirtschaftsleben von Yathrib. Die beiden arabischen Stämme – Aws und Khazraj – waren den Juden gegenüber immer wieder verschuldet. Neben Yathrib waren die starken Zentren der Juden in Ḥijāz Khaybar, Fadak und Wādī al-Qurā‘ (Aylah, Maqnā, Tabūk). Die Böden in diesen Tälern waren die fruchtbarsten in ganz Arabien, und ihre jüdischen Bewirtschafter waren die besten Bauern des Landes. Außerdem nahmen die Araber, die sich in den bevölkerungsreichen jüdischen Gemeinden von Medinah, Taymā und Khaybar niederließen, oft das Judentum an.

Der Aufstieg des Islam führte allmählich zum vollständigen Verschwinden der Juden aus dem Ḥijāz. Bereits zur Zeit *Muhammads wurden die drei jüdischen Stämme in Yathrib vernichtet, zum Islam zwangsbekehrt oder vertrieben. Die jüdischen Siedlungen in Khaybar und Wādī al-Qurā‘, die Muhammad als Schutzvolk anerkannte, existierten als landwirtschaftliche Zentren mindestens bis ins 11. Jahrhundert, wie Briefe bezeugen, die sie in religiösen Fragen der Landwirtschaft an einen Gaon im Irak schickten. Seitdem hat es keine jüdische Siedlung mehr im Ḥijāz gegeben. Die islamische Tradition hat sogar einen *ḥadīth erfunden, der Muhammad zugeschrieben wird, der vor seinem Tod zu seiner Frau sagte: „Es soll keine zwei Religionen im Ḥijāz geben“. In späteren Zeiten, vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, war dieser Ausspruch das wichtigste religiöse Argument für die Vertreibung der Juden aus dem *Jemen, basierend auf der Behauptung, dass der Jemen in dieser Angelegenheit wie der Ḥijāz bezeichnet werden sollte.

Bibliographie:

Baron, Social2, 3 (1957), 60-80; H.Z. Hirschberg, Yisrael be-Arav (1946), index; I. Ben-Zvi, The Exiled and the Redeemed (1958), index; eis2, 3 (1969), 362-4; Y. Tobi, in: Ben ‚Ever La-‚Arav, 2 (2001), 17-60; idem., „The Orthography of the Pre-Saadianic Judaeo-Arabic Compared with the Orthography of the Inscriptions of Pre-Islamic Arabia“, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies, 34 (2004), 343-49; G.D. Newby in jqr, 61, 214-21; idem., A History of the Jews in Arabia (1988); M. Lecker, Jews and Arabs in Preand Early Islamic Arabia (1998).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.