Montanus
Montanus (1), gebürtig aus Ardabau, einem Dorf in Phrygien, der in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts ein weitverbreitetes Schisma verursachte, von dem jahrhundertelang Spuren blieben.
I. Aufkommen des Montanismus: Der Name Montanus war in der Gegend nicht ungewöhnlich. Er findet sich in einer phrygischen Inschrift (Le Bas, 755) und in drei weiteren aus benachbarten Provinzen (Boeckh-3662 Cyzicus, 4071 Ancyra, 4187 Amasia). Montanus war ursprünglich ein Heide und laut Didymus (de Trin. iii. 41) ein Götzenpriester. Die von Hieronymus (Ep. ad Marcellam, Bd. i. 186) auf ihn angewandten Beinamen „abscissus“ und „semivir“ legen nahe, dass Hieronymus ihn für einen Priester der Kybele gehalten haben könnte. Dass er nach seiner Bekehrung Priester oder Bischof wurde, ist nicht belegt. Er lehrte, dass die übernatürlichen Offenbarungen Gottes nicht mit den Aposteln endeten, sondern dass unter der Sendung des Parakleten noch wunderbarere Manifestationen der göttlichen Energie zu erwarten seien. Es wird behauptet, dass Montanus von sich selbst behauptete, der Paraklet zu sein; aber wir glauben, dass dies lediglich aus der Tatsache resultierte, dass er behauptete, ein inspiriertes Organ zu sein, durch das der Paraklet sprach, und dass folglich seine Worte als die jenes göttlichen Wesens ausgesprochen und akzeptiert wurden. Es wird berichtet, dass Montanus behauptete, ein Prophet zu sein und in einer Art Besessenheit oder Ekstase zu sprechen. Er vertrat die Ansicht, dass die Beziehung zwischen einem Propheten und dem göttlichen Wesen, das ihn inspirierte, dieselbe sei wie die zwischen einem Musikinstrument und demjenigen, der darauf spiele; folglich seien die inspirierten Worte eines Propheten nicht als die des menschlichen Sprechers zu betrachten. In einem von Epiphanius überlieferten Fragment seiner Prophezeiung sagt er: „Ich bin nicht als Engel oder Botschafter gekommen, sondern als Gott, der Vater“. Siehe auch Didymus (u.s.). Es ist klar, dass Montanus hier nicht in seinem eigenen Namen sprach, sondern Worte äußerte, von denen er annahm, dass Gott sie ihm in den Mund gelegt hatte; und wenn er in ähnlicher Weise im Namen des Parakleten sprach, folgt daraus nicht, dass er behauptete, der Paraklet zu sein.
Seine Prophezeiungen wurden bald von zwei weiblichen Jüngern, Prisca oder Priscilla und Maximilla, übertroffen, die in seltsame Ekstasen verfielen und darin das wiedergaben, was Montanus und seine Anhänger für göttliche Prophezeiungen hielten. Sie waren verheiratet gewesen, hatten ihre Männer verlassen, wurden von Montanus in den Rang von Jungfrauen in der Kirche erhoben und waren als Prophetinnen weithin verehrt worden. Ganz anders war jedoch das nüchterne Urteil, das sich einige der benachbarten Bischöfe über sie bildeten. Phrygien war ein Land, in dem sich die heidnische Frömmigkeit in der fanatischsten Form zeigte, und es schien ruhigen Beobachtern, dass die rasenden Äußerungen der montanistischen Prophetinnen weit weniger mit irgendeiner früheren Manifestation der prophetischen Gabe unter Christen zu tun hatten als mit jenen heidnischen Orgien, die die Kirche dem Wirken der Dämonen zuzuschreiben pflegte. Die kirchliche Seite betrachtete die Montanisten als vorsätzliche Missachtung der Warnung unseres Herrn, sich vor falschen Propheten zu hüten, und als infolgedessen vom Satan getäuscht, in dessen Macht sie sich stellten, indem sie von bösen Geistern besessene Frauen als göttliche Lehrerinnen akzeptierten. Die Montanisten betrachteten die Kirchenführer als Männer, die dem Geist Gottes zuwiderhandelten, indem sie denjenigen, die er als seine Kommunikationsorgane für die Kirche auserkoren hatte, die Demütigung des Exorzismus anboten. Es hat nicht den Anschein, dass man an dem Inhalt der montanistischen Prophezeiungen Anstoß nahm. Im Gegenteil, man räumte ein, dass sie eine gewisse Plausibilität besaßen; wenn sich unter die Glückwünsche und Verheißungen an diejenigen, die sie annahmen, ein angemessener Anteil an Tadel und Warnungen mischte, wurde dies der tieferen Kunst Satans zugeschrieben. Was die Prophezeiungen in den Augen der kirchlichen Autoritäten verurteilte, war die rasende Ekstase, in der sie vorgetragen wurden.
Die Frage nach den verschiedenen Merkmalen von echter und vorgetäuschter Prophetie war das Hauptthema der Diskussion in der ersten Phase der montanistischen Kontroverse. Sie mag von Melito in seinem Werk über die Prophetie behandelt worden sein; sie war sicherlich Gegenstand des Werkes von Miltiades περὶ τοῦ μὴ δεῖν προφήτηϖ ἐν ἐκστάσει λαλεῖν; sie wurde in einer frühen anonymen Schrift gegen den Montanismus berührt, von der große Fragmente bei Eusebius erhalten sind (v. 16, 17). Etwas mehr von dieser Polemik ist mit ziemlicher Sicherheit bei Epiphanius erhalten, der oft die Arbeiten früherer Autoren aufnimmt und dessen Abschnitt über den Montanismus eine Diskussion enthält, die eindeutig nicht von Epiphanius stammt, sondern ein Überbleibsel der ersten Phase der Kontroverse ist. Wir erfahren, dass die Montanisten als biblische Beispiele für die Ekstase den Text „der Herr sandte einen tiefen Schlaf (ἔκστασιν) auf Adam“ anführten, dass David in seiner Eile (ἐν ἐκστάσει) sagte „alle Menschen sind Lügner“, und dass dass dasselbe Wort für die Vision verwendet wird, die Petrus warnte, die Einladung des Kornelius anzunehmen. Der orthodoxe Gegner weist darauf hin, dass das „nicht so“ des Petrus zeigt, dass er in seiner Ekstase sein eigenes Urteilsvermögen und seinen Willen nicht verloren hat. Andere ähnliche Beispiele werden aus dem Alten Testament zitiert.
Das gleiche Argument wurde wahrscheinlich von Klemens von Alexandrien angeführt, der versprach, gegen die Montanisten über Prophetie zu schreiben (Strom. iv. 13, S. 605). Er vermerkt es als ein Merkmal der falschen Propheten ἐν ἐκστάσει προεφήτευον ὡς ἂν Ἀποστάτου διάκονοι (i. 17, S. 369). Tertullian hat in seinem verlorenen Werk in sechs Büchern über die Ekstase zweifellos die montanistische Position verteidigt.
Ungeachtet der Verurteilung des Montanismus und der Exkommunikation der Montanisten durch die benachbarten Bischöfe verbreitete sich der Montanismus weiter und fand viele Bekehrte. Besucher kamen von weit her, um die wunderbaren Phänomene zu sehen; 739 und die verurteilten Propheten hofften, das erste ungünstige Urteil durch das Urteil eines größeren Tribunals umkehren zu können. Aber alle führenden Bischöfe Kleinasiens sprachen sich gegen sie aus. Schließlich wurde ein Versuch unternommen, das Urteil der asiatischen Christen durch die Meinung ihrer Brüder jenseits des Meeres zu beeinflussen oder zu überstimmen. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie lange Montanus schon lehrte oder wie lange die Ausschweifungen seiner Prophetinnen anhielten; aber im Jahr 177 wurde die Aufmerksamkeit des Westens zum ersten Mal auf diese Streitigkeiten gelenkt, indem die Märtyrer von Lyon um Einmischung gebeten wurden, die zu dieser Zeit für das Zeugnis von Christus im Gefängnis saßen und den Tod erwarteten. Sie wurden von ihren Brüdern in Kleinasien, wo zweifellos viele der gallischen Christen lebten, über die Streitigkeiten informiert. Eusebius gibt in seiner Chronik das Jahr 172 für den Beginn der Prophezeiungen des Montanus an. Für das Wachstum der neuen Sekte in Asien scheinen einige Jahre mehr nötig zu sein, bevor sie die Aufmerksamkeit ausländischer Christen auf sich zog, und das epiphanische Datum 157 erscheint wahrscheinlicher und stimmt mit dem vagen Datum von Didymus überein, „mehr als 100 Jahre nach der Himmelfahrt“. Möglicherweise ist 157 das Datum der Bekehrung des Montanus, 172 das seiner formellen Verurteilung durch die asiatischen Kirchenbehörden.
Wurden die gallischen Kirchen von den Orthodoxen, von den Montanisten oder von beiden befragt? und welche Antwort gaben die gallischen Christen? Eusebius sagt uns nur, dass ihr Urteil fromm und höchst orthodox war, und dass sie Briefe beifügten, die diejenigen, die später den Märtyrertod erlitten, noch im Gefängnis an die Brüder in Asien und Phrygien und auch an Eleutherus, den Papst von Rom, schrieben, in denen sie für den Frieden der Kirchen plädierten (oder verhandelten, πρεσβεύοντες). Wenn der letzte Ausdruck, wie angedeutet, die Bitte um Aufhebung der Exkommunikation der Montanisten bedeutet hätte, hätte Eusebius, der seinen Bericht über den Montanismus damit beginnt, dass er ihn als eine List des Satans bezeichnet, einen solchen Rat nicht als fromm und rechtgläubig gepriesen.
Wir denken, dass die Montanisten sich an Rom gewandt hatten; dass die kirchliche Partei die guten Dienste ihrer in Gallien ansässigen Landsleute erbat, die an Eleutherus schrieben und die Störung des Kirchenfriedens darlegten (eine Formulierung, die Eusebius wahrscheinlich aus dem Brief selbst bewahrt hat), die sich ergeben würde, wenn die römische Kirche billigte, was die Kirche vor Ort verurteilte. Wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass Rom damals eine solche Vormachtstellung innehatte, dass die Aufhebung einer asiatischen Exkommunikation stillschweigend hingenommen worden wäre. Dennoch könnten die asiatischen Bischöfe durchaus besorgt sein, wie ihre Entscheidung dem Urteil eines Fremden aus der Ferne erscheinen würde. Für einen solchen wäre es nichts Unglaubliches, wenn sich besondere Manifestationen des Geistes Gottes in Phrygien zeigten, während die Vermutung, die neue Prophetie sei vom Satan inspiriert, durch ihre anerkannte Rechtgläubigkeit zurückgewiesen werden könnte, da alles, was sie zu offenbaren vorgab, zur Ehre Christi und zur Steigerung der christlichen Frömmigkeit beitrug. Um also das mögliche Unheil eines Bruchs zwischen der Ost- und der Westkirche abzuwenden, schrieben die gallischen Kirchen nicht nur, sondern schickten Irenäus Ende 177 oder Anfang 178 nach Rom. Diese Hypothese befreit uns von der Notwendigkeit, anzunehmen, dass diese πρεσβεία erfolglos war, während sie die Notwendigkeit ihrer Entsendung vollständig erklärt.
Die asiatischen Kirchen legten der christlichen Welt eine Rechtfertigung für ihr Vorgehen vor. Ihr Fall wurde von einem ihrer bedeutendsten Bischöfe, Claudius Apolinarius von Hierapolis, dargelegt. Apolinarius gibt die Unterschriften verschiedener Bischöfe an, die die montanistischen Prophezeiungen untersucht und verurteilt hatten. Einer von ihnen, Sotas von Anchialus am Westufer des Schwarzen Meeres, war bereits tot, als Apolinarius schrieb; aber Aelius Publius Julius, Bischof der benachbarten Kolonie Debeltus, bezeugt unter Eid, dass Sotas versucht hatte, den Dämon aus Priscilla auszutreiben, aber von den Heuchlern daran gehindert worden war. Von einem späteren Autor erfahren wir, dass Zoticus von Comana und Julianus von Apamea ebenfalls versuchten, Maximilla auszutreiben, was ihnen jedoch nicht gestattet wurde. Eine weitere Autorität von Apolinarius verleiht seiner Unterschrift Gewicht, indem sie den Titel Märtyrer hinzufügt, der damals üblicherweise denjenigen verliehen wurde, die für Christus Gefangenschaft oder Folterungen ertrugen. Das Ergebnis war, dass die römische Kirche das Urteil der asiatischen Bischöfe billigte, wie wir unabhängig von Tertullian wissen.
II. Montanismus im Osten, zweite Phase: Für die Geschichte des Montanismus im Osten nach seiner endgültigen Trennung von der Kirche sind unsere wichtigsten Autoritäten die von Eusebius erhaltenen Fragmente zweier Autoren, des bereits erwähnten anonymen Schriftstellers und des Apollonius von Ephesus. Das Datum dieser beiden Schriften liegt deutlich nach der Entstehung des Montanismus. Apollonius siedelt sich 40 Jahre nach den ersten Anfängen an. Zur Zeit der Anonymen waren die ersten Anführer des Schismas bereits von der Bildfläche verschwunden. Montanus war tot, ebenso wie Theodotus, ein früher Führer der Bewegung, der wahrscheinlich ihre Finanzen verwaltet hatte, denn er soll ihr gegenüber eine Art ἐπίτροπος gewesen sein. Der Anonymus gibt an, dass zu der Zeit, als er schrieb, 13 volle Jahre verstrichen waren und ein 14. seit dem Tod von Maximilla begonnen hatte. Priscilla muss vorher gestorben sein, denn Maximilla glaubte, dass sie die letzte Prophetin in der Kirche sei und dass nach ihr das Ende kommen würde.
Themiso scheint, nach Montanus, das Haupt der Montanisten gewesen zu sein. Jedenfalls war er ihr führender Mann in Pepuza; und dies war das Hauptquartier der Sekte. Wahrscheinlich hatte Montanus dort gelehrt; dort hatten sich die Prophetinnen Priscilla und Maximilla aufgehalten; dort hatte Priscilla in einer Vision Christus in Gestalt einer Frau in einem hellen Gewand kommen sehen, der ihr Weisheit einflößte und ihr mitteilte, dass Pepuza der heilige Ort sei und dass dort das neue Jerusalem vom Himmel herabkommen werde. Von da an wurden Pepuza und das benachbarte Dorf Tymium zum heiligen Ort der Montanisten, der gewöhnlich als Jerusalem bezeichnet wurde. Dort besuchten Zoticus und Julianus Maximilla, und Themiso stand damals an der Spitze derer, die den geplanten Exorzismus verhinderten.
Montanus selbst lebte wahrscheinlich nicht lange, um seiner Sekte vorzustehen, und das ist vielleicht der Grund, warum sie nur selten mit dem Namen ihres Gründers bezeichnet wird. Die Sektierer nannten sich πνευματικοί, geistlich, und die Anhänger der Kirche ψυχικοί, fleischlich, und folgten damit dem Brauch einiger gnostischer Sekten. In Phrygien 740 selbst scheinen die Katholiken die neue Prophetie vorerst nach ihrem Anführer benannt zu haben. Anderswo wurde sie nach ihrem Ursprungsort, der phrygischen Häresie, genannt. Im Westen wurde der Name durch einen Soziolekt zur Kataphrygischen Häresie.
Anscheinend stand nach Themiso MILTIADES der Sekte vor; der Anonymus nennt sie die Häresie τῶν κατὰ Μιλτιάδην. Ein weiterer Montanist dieser Zeit war Alexander, der von seiner Partei als Märtyrer verehrt wurde, aber laut Apollonius nur vom Prokonsul Aemilius Frontinus für seine Verbrechen bestraft worden war, wie die öffentlichen Aufzeichnungen bezeugen würden. Leider können wir das Datum dieses Prokonsulats nicht bestimmen.
Nimmt man das eusebianische Datum 172 für die Entstehung des Montanismus, so muss Apollonius, der 40 Jahre später schrieb, um 210 geschrieben haben. Das epiphanische Datum, 157, würde ihn 15 Jahre früher datieren. Der Anonymus gibt uns einen Hinweis auf sein Datum in der Aussage, dass Maximilla Kriege und Unruhen vorausgesagt hatte, dass aber seit ihrem Tod mehr als 13 Jahre vergangen waren, in denen es weder einen allgemeinen noch einen partiellen Krieg gegeben hatte, und dass die Christen ununterbrochenen Frieden genossen hatten. Diese Schrift muss also entweder vor dem Beginn oder nach dem Ende der Kriege unter Severus geschrieben worden sein. Das späteste zulässige Datum der ersten Hypothese ist 192, das des Todes von Maximilla 179. Es ist kaum wahrscheinlich, dass in so kurzer Zeit alle ursprünglichen Führer der Bewegung gestorben sind.
Vor dem Ende des 2. Jahrhunderts waren die montanistischen Lehrer bis nach Antiochia vorgedrungen; denn Serapion, der dortige Bischof, schrieb gegen sie und kopierte den Brief des Apolinarius. Durch Serapion scheint Eusebius diesen Brief gekannt zu haben.
Früh im 3. Jahrhundert hatte die Kirche genügend Bekehrte aus der Sekte der Montanisten gemacht, so dass sich die Frage stellte: Unter welchen Bedingungen sollten Bekehrte aufgenommen werden, die keine andere als die montanistische Taufe gehabt hatten? Inhalt und Form waren völlig in Ordnung; denn in allen wesentlichen Punkten der Lehre stimmten diese Sektierer mit der Kirche überein. Aber auf einem Konzil in Ikonium wurde beschlossen, keine außerhalb der Kirche vollzogene Taufe anzuerkennen. Dies erfahren wir aus dem Brief Firmilians aus Cäsarea in Kappadozien an Cyprian, als die spätere Kontroverse über die häretische Taufe entstand. Dieses Konzil und ein ähnlicher Beschluss in einer anderen phrygischen Stadt, Synnada, werden auch von Dionysius von Alexandria erwähnt. Dionysius von Alexandria (Eus. vii. 7). Firmilian spricht, als wäre er auf dem Konzil von Iconium anwesend gewesen, das um 230 datiert werden kann.
So vollständig hatten die Katholiken aufgehört, die Montanisten als christliche Brüder zu betrachten, dass, wie die Anonymen berichten, als die Verfolgung durch den gemeinsamen Feind Bekenner beider Körperschaften zusammenwarf, die Orthodoxen bis zu ihrem endgültigen Märtyrertod beharrlich den Verkehr mit ihren montanistischen Leidensgenossen verweigerten; sie fürchteten jede Freundschaft mit dem lügnerischen Geist, der sie beseelte. Epiphanius berichtet, dass die Sekte zu seiner Zeit viele Anhänger in Phrygien, Galatien, Kappadozien und Zilizien und eine beträchtliche Anzahl in Konstantinopel hatte.
III. Der Montanismus im Westen – Wenn wir den wertlosen Praedestinatus beiseite lassen, gibt es keinerlei Beweise dafür, dass irgendein römischer Papst vor Eleutherus vom Montanismus gehört hatte, und die Geschichte der Einmischung der gallischen Bekenner im Jahr 177 zeigt, dass er damals im Westen eine neue Sache war. Der Fall, der Eleutherus vorgelegt wurde, informierte ihn zweifellos brieflich über die Ereignisse in Phrygien; aber offenbar besuchten zu dieser Zeit keine montanistischen Lehrer den Westen, und nach dem Urteil des Eleutherus scheint die ganze Angelegenheit in Rom vergessen worden zu sein. Erst in einem späteren Episkopat trat der erste montanistische Lehrer, wahrscheinlich Proklos, in Rom auf. Es gab keinen Grund, ihn mit Misstrauen zu betrachten. Er konnte den Bischof leicht von seiner vollkommenen Rechtgläubigkeit in der Lehre überzeugen, und es gab keinen Grund, seinen Berichten über übernatürliche Erscheinungen in seinem eigenen Land zu misstrauen. Er wurde daher entweder in die Gemeinschaft aufgenommen oder war im Begriff, dies zu tun und die Vollmacht zu erhalten, seinen Gemeinden in Asien zu berichten, dass ihre Empfehlungsschreiben in Rom anerkannt wurden, als die Ankunft eines anderen Asiaten, Praxeas, die Szene veränderte. Praxeas konnte dem römischen Papst zeigen, dass der montanistische Anspruch auf Prophetie von seinen Vorgängern verurteilt worden war, und wahrscheinlich war der Brief des Eleutherus in den römischen Archiven noch zugänglich. Die Richtigkeit dieser früheren Verurteilung konnte Praxeas aufgrund seiner eigenen Kenntnis der montanistischen Gemeinden und ihrer Prophezeiungen bestätigen; und sein Zeugnis hatte umso mehr Gewicht, als er für seinen Glauben eine Gefängnisstrafe erlitten hatte und die Würde eines Märtyrers genoss. Der montanistische Lehrer wurde daraufhin in Rom aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Diese Geschichte, die alle Merkmale der Wahrscheinlichkeit aufweist, wird von Tertullian (adv. Prax.) erzählt, der wahrscheinlich persönliche Kenntnis von den Tatsachen hatte. Bei dem Bischof kann es sich nur um Zephyrinus handeln, denn wir können nicht weiter zurückgehen; und da von Vorgängern in der Mehrzahl die Rede ist, müssen dies Eleutherus und Victor gewesen sein. Die Schlussfolgerung, zu der wir gelangt sind, dass der Montanismus im Westen nicht vor dem Episkopat des Zephyrinus auftrat, ist für die Chronologie dieser Kontroverse von großer Bedeutung.
Auf die formelle Ablehnung des Montanismus durch die römische Kirche folgte eine öffentliche Disputation zwischen dem montanistischen Lehrer Proclus und Caius, einem führenden römischen Presbyter. Eusebius, der die Aufzeichnungen darüber gelesen hat, sagt, sie habe unter Zephyrinus stattgefunden. Die montanistischen Prediger hatten, ungeachtet ihrer Misserfolge, mit der Gewinnung von Tertullian einen großen Erfolg. Offenbar war die Verurteilung des römischen Bischofs für ihn nicht ausschlaggebend gegen die Forderungen der Montanisten, und er setzte sich für sie ein, was zu seiner Trennung von der Kirche führte. Seine Schriften sind der große Fundus an Informationen über die Besonderheiten der montanistischen Lehre. Die italienischen Montanisten wurden bald durch ein Schisma gespalten, das aus der heftigen Patripassianischen Kontroverse in Rom zu Beginn des 3. Unter den Montanisten war Aeschines das Haupt der patripassianischen Partei, und aus einem Auszug im Didymus geht hervor, dass er Montanus selbst folgte; Proclus und seine Anhänger hielten sich an die orthodoxe Lehre zu diesem Thema.
IV. Montanismus und der Kanon – Die grundlegendste Neuerung der montanistischen Lehre war die Theorie einer autorisierten Entwicklung der christlichen Lehre im Gegensatz zu der älteren Theorie, dass die christliche Lehre in ihrer Vollständigkeit von den Aposteln gepredigt wurde und dass die Kirche lediglich die Überlieferung ihrer Lehre treu zu bewahren hatte. Die Montanisten verwarfen weder die apostolischen Offenbarungen noch gaben sie irgendwelche Lehren auf, die die Kirche von ihren älteren Lehrern gelernt hatte. Die Offenbarungen der neuen Prophezeiung sollten die Heilige Schrift ergänzen, nicht verdrängen. Sie glaubten, dass, während die grundlegenden Glaubenswahrheiten unerschüttert blieben, Punkte sowohl der Disziplin als auch der Lehre korrigiert werden könnten. „In den Offenbarungen Gottes war ein Entwicklungsprozess zu erkennen. Sie hatte ihr rudimentäres Prinzip in der Naturreligion, ihre Kindheit im Gesetz und in den Propheten, ihre Jugend im Evangelium, ihre volle Reife erst in der Sendung des Parakleten. Durch seine Erleuchtung werden die dunklen Stellen der Schrift klar, die Gleichnisse deutlich, die Stellen, die von den Häretikern ausgenutzt wurden, von allen Zweideutigkeiten befreit“ (Tert. de Virg. Vel. i.; de Res. Carn. 63). Dementsprechend beruft sich Tertullian auf die Neuoffenbarungen in Fragen der Disziplin, z.B. bei der zweiten Ehe, und auch in Fragen der Lehre, wie in seinem Werk gegen Praxeas und in seiner Abhandlung über die Auferstehung des Fleisches. Manche haben es für bedauerlich gehalten, dass die Kirche durch ihre Verurteilung des Montanismus die Freiheit der individuellen Prophetie unterdrückt hat. Aber jede neue prophetische Offenbarung würde, wenn sie als göttlich anerkannt würde, künftige individuelle Spekulationen ebenso stark einschränken wie Worte der Heiligen Schrift oder Dekrete von Papst oder Konzil. Hätte der Montanismus gesiegt, wäre die christliche Lehre nicht unter der Aufsicht der für ihre Weisheit am meisten geschätzten Kirchenlehrer, sondern gewöhnlich von wilden und erregbaren Frauen entwickelt worden. So leitet Tertullian selbst seine Lehre von der Materialität und der Form der Seele aus einer Offenbarung an eine Ecstatica seiner Gemeinde ab (de Anima, 9). Den Montanisten schien es, dass, wenn der Geist Gottes etwas als wahr erkennen ließ, diese Wahrheit nicht zu ausführlich veröffentlicht werden konnte. Aus Zitaten bei Epiphanius und Tertullian geht hervor, dass die Prophezeiungen von Maximilla und Montanus schriftlich festgehalten wurden. Für diejenigen, die an ihre göttliche Inspiration glaubten, bildeten sie praktisch zusätzliche Schriften. Hippolyt berichtet, dass die Montanisten „unendlich viele Bücher dieser Propheten haben, deren Worte sie weder mit dem Verstand prüfen noch denen Beachtung schenken, die es können, sondern sich von ihrem undifferenzierten Glauben an sie hinreißen lassen und meinen, dass sie durch sie mehr erfahren als durch das Gesetz, die Propheten und die Evangelien“. Didymus ist schockiert über ein prophetisches Buch, das von einer Frau stammt, der der Apostel nicht erlaubte, zu lehren. Es wäre ein Irrtum anzunehmen, dass die montanistischen Auseinandersetzungen zur Bildung eines Kanons des Neuen Testaments geführt haben. Im Gegenteil, es ist klar, dass die Christen, als diese Streitigkeiten aufkamen, ihren neutestamentlichen Kanon so weit geschlossen hatten, dass sie schockiert waren, dass irgendeine moderne Schrift den inspirierten Büchern der apostolischen Zeit gleichgestellt werden sollte. Die montanistischen Streitigkeiten führten zur Veröffentlichung von Listen, die von bestimmten Kirchen anerkannt wurden, und wir gehen davon aus, dass Caius in seiner Disputation eine von seiner Kirche anerkannte Liste vorlegte, die sich gegen die Vielzahl der prophetischen Bücher der Montanisten richtete. Die Kontroverse führte auch dazu, dass die Christen gewissenhafter darauf achteten, anderen Büchern die gleiche Ehre zu erweisen wie den Büchern der Heiligen Schrift, und wir glauben, dass dies der Grund dafür war, dass der Hirte des Hermas keinen Platz mehr in der kirchlichen Lesung hatte. Dennoch denken wir, dass es aus der Geschichte klar hervorgeht, dass die Vorstellung eines geschlossenen Kanons des NT durch den Montanismus begründet und nicht erst geschaffen wurde.
V. Montanistische Lehren und Praktiken – Die Kirche wandte sich gegen den Montanismus, indem sie jede Hinzufügung zur Lehre der Heiligen Schrift ablehnte. Welcher Art waren nun die von den Montanisten tatsächlich vorgenommenen Zusätze?
(1) Neue Fasten: Die Prophetinnen hatten verordnet, dass zusätzlich zum gewöhnlichen Osterfasten der Kirche zwei Wochen der sogenannten Xerophagie eingehalten werden sollten. In diesen Wochen enthielten sich die Montanisten nicht nur des Fleisches, des Weines und des Bades, sondern auch aller saftigen Speisen, z.B. saftiger Früchte, außer am Samstag und Sonntag. Auch die Wochenstationen oder Halbfasten, die in der Kirche um drei Uhr nachmittags endeten, wurden von Montanisten gewöhnlich bis zum Abend fortgesetzt. Die kirchliche Seite wehrte sich gegen die Behauptung, diese beiden neuen Wochen der Enthaltsamkeit seien göttlich verpflichtend. Die eigentliche Frage lautete: Hatte die Prophetin Gottes Befehl, sie einzuführen? Diese besondere Offenbarung trat nur deshalb in den Vordergrund, weil sie in wiederkehrenden Abständen einen deutlichen Unterschied zwischen Montanisten und Katholiken machte, ähnlich dem, den das Osterfasten zwischen Christen und Heiden machte.
(2) Zweite Ehen: Auch hier reduziert sich der Unterschied zwischen den Montanisten und der Kirche eigentlich auf die Frage, ob der Paraklet durch Montanus gesprochen hat. Zweite Ehen wurden in der Kirche schon vor Montanus mit Missgunst betrachtet. Tertullian missbilligt sie in seinem vormontanistischen Werk ad Uxorem mit fast ebenso viel Energie wie danach in seiner montanistischen de Monogamia. Doch so ungünstig solche Ehen auch betrachtet wurden, ihre Gültigkeit und Rechtmäßigkeit wurde nicht bestritten. Der heilige Paulus schien zu erklären, dass solche Ehen nicht verboten seien (Röm. vii. 3; I. Kor. vii. 39), und die Anweisung in den Pastoralbriefen, dass ein Bischof mit einer Frau verheiratet sein sollte, schien andere frei zu lassen.
(3) Kirchliche Disziplin: Die Abhandlung von Tertullian (de Pudicitia) schildert eine Kontroverse der Montanisten mit der Kirche über die Befugnis der Kirchenbeamten, die Absolution zu erteilen. Anlass war die Veröffentlichung eines Edikts, das Personen, die sich des Ehebruchs und der Unzucht schuldig gemacht hatten, bei ordnungsgemäßer Buße begnadigte, durch einen, den Tertullian sarkastisch „Pontifex Maximus“ und „Episcopus Episcoporum“ nennt. Zweifellos ist ein Papst von Rom gemeint, und da Hippolyt (ix. 12) berichtet, dass Callistus der erste war, der eine solche Nachlässigkeit bei der Erteilung der Absolution einführte, scheint es klar, dass Callistus gemeint war. Tertullian vertritt die Ansicht, dass für eine solche Sünde niemals die Absolution erteilt werden sollte. Nicht, dass der Sünder verzweifeln sollte, Gottes Vergebung durch Reue zu erlangen; 742 aber es war allein Gott vorbehalten, zu verzeihen; der Mensch konnte es nicht.
Wir verweisen auf unsere Art. TERTULLIAN für andere Lehren, die, obwohl sie von Tertullian in seiner montanistischen Zeit vertreten wurden, wir uns nicht berechtigt fühlen, sie als montanistisch zu bezeichnen, da es keinen Beweis dafür gibt, dass Tertullian sie von Montanus gelernt hatte oder dass sie von östlichen Montanisten vertreten wurden. Das meiste von dem, was Tertullian als Montanist lehrte, hätte er wahrscheinlich auch gelehrt, wenn Montanus nie gelebt hätte; aber wegen des Stellenwerts, den der Montanismus Visionen und Offenbarungen als Mittel zur Erlangung der Wahrheitserkenntnis zuschrieb, wurde sein Glaube an seine Ansichten in Gewissheit umgewandelt, als sie von Prophetinnen geäußert wurden, die in ihren Visionen Ansichten wiedergaben, die sie von ihrem Meister in ihren wachen Stunden aufgesogen hatten.
VI. Spätere Geschichte des Montanismus – Aus Tertullians Sprache (adv. Prax.) entnehmen wir, dass es einige Zeit dauerte, bis sein beharrliches Eintreten für den Montanismus die Exkommunikation nach sich zog. Auf diese Zeitspanne beziehen wir uns in den Akten von Perpetua und Felicitas, in deren Herausgebern wir vielleicht Tertullian selbst erkennen können. Sowohl die Märtyrer als auch der Martyrologe standen eindeutig unter montanistischem Einfluss: Visionen und Offenbarungen wird große Bedeutung beigemessen, und der Herausgeber rechtfertigt die Abfassung neuer, für die kirchliche Lektüre bestimmter Akten damit, dass die „letzten Tage“, in denen er lebte, wie prophezeit, neue Visionen, neue Prophezeiungen, neue Darstellungen des mächtigen Wirkens des Geistes Gottes erlebt hätten, die genauso groß oder größer seien als in jedem vorangegangenen Zeitalter. Dennoch stehen die Märtyrer offensichtlich in voller Gemeinschaft mit der Kirche. Das Schisma, das bald darauf stattfand, scheint weder zahlenmäßig noch von der Dauer her von großer Bedeutung gewesen zu sein. In den Schriften Cyprians, dessen Verehrung für Tertullian kaum so groß gewesen wäre, wenn seine Kirche noch immer unter einem von Tertullian verursachten Schisma gelitten hätte, hören wir nichts von Montanisten. Im nächsten Jahrhundert. Optatus (i. 9) spricht vom Montanismus als einer ausgestorbenen Häresie, die zu widerlegen es hieße, die Erschlagenen zu töten. Dennoch gab es im 4. Jahrhundert einige, die sich nach Tertullian nannten. Augustinus (Haer. 86) hörte in Karthago, dass eine bekannte Kirche, die früher den Tertullianisten gehörte, den Katholiken überlassen worden war, als die letzten von ihnen zur Kirche zurückkehrten. Er hatte offensichtlich keine Überlieferung über ihre Lehren gehört und machte sich daran, in den Schriften Tertullians nach Irrlehren zu suchen, die sie vermutlich vertreten haben. Anderswo im Westen verschwindet der Montanismus völlig.
Im Osten haben wir bereits die Konzile von Ikonium und von Synnada erwähnt. Eine Erwähnung des Montanismus findet sich in den Achatius-Akten (Ruinart, S. 152). Auch wenn es diesen Akten an äußerer Bestätigung fehlt, sprechen interne Beweise stark für ihre Authentizität. Ihr Schauplatz ist ungewiss; die Zeit ist die dekianische Verfolgung um 250 n. Chr. Der Magistrat drängt Achatius zum Opfern und verweist ihn auf das Beispiel der Kataphrygier, „homines antiquae religionis“, die sich bereits bekehrt hatten. Sozomen (ii. 32) führt das Aussterben der Montanisten wie auch anderer häretischer Sekten auf das Edikt Konstantins zurück, das ihnen ihre Kultstätten nahm und ihre religiösen Versammlungen verbot. Bis dahin konnten sie sich, da sie von den heidnischen Herrschern mit anderen Christen verwechselt wurden, zum Gottesdienst versammeln und, selbst wenn sie nur wenige waren, zusammenbleiben; aber das Edikt Konstantins tötete alle schwächeren Sekten, und unter ihnen die Montanisten, überall außer in Phrygien und den angrenzenden Gebieten, wo sie zur Zeit Sozomens noch zahlreich waren. Er sagt (vii. 18), dass im Gegensatz zu Skythien, wo ein Bischof über die ganze Provinz herrschte, bei diesen phrygischen Häretikern jedes Dorf seinen Bischof hatte. Schließlich ergriff der orthodoxe Eifer Justinians Maßnahmen, um die Überreste der Sekte in Phrygien auszurotten, und die Montanisten versammelten sich in ihrer Verzweiflung mit Frauen und Kindern in ihren Gotteshäusern, steckten sie in Brand und kamen dort um (Procop. Hist. Arc. 11). In diesem Zusammenhang ist zu sehen, was von Johannes von Ephesus in derselben Regierungszeit Justinians erzählt wird (Assemani, Bibl. Or. ii. 88), dass er um 550 die Gebeine des Montanus und seiner Prophetinnen Carata, Prisca und Maximilla ausgraben und verbrennen ließ. Was sich unter dem Namen Carata verbirgt, können wir nicht sagen. Es ist unwahrscheinlich, dass der Montanismus die Verfolgung durch Justinian überlebte. Neben den Cataphrygiern wurden sie oft von ihrem Hauptquartier aus Pepuzaner genannt, was Epiphanius zu einer eigenen Häresie zählt. Die beste Monographie über den Montanismus ist von Bonwetsch (Erlangen, 1881). Siehe auch Zahn, Forscher zur Gesch. des N. T. Kanons, etc. (1893), V. 3 ff., zur Chronologie des Montanismus.