Honeyguide

GuidingEdit

Honeyguides sind nach einer bemerkenswerten Angewohnheit benannt, die bei ein oder zwei Arten zu beobachten ist: Sie führen Menschen zu Bienenvölkern. Sobald der Bienenstock geöffnet und der Honig entnommen ist, ernährt sich der Vogel von den verbleibenden Larven und dem Wachs. Dieses Verhalten ist beim Großen Honiganzeiger gut untersucht; einige Autoren (nach Friedmann, 1955) behaupten, dass es auch beim Schuppenkehlhoniganzeiger vorkommt, während andere anderer Meinung sind (Short und Horne, 2002). Wild lebende Honiganzeiger haben bewiesen, dass sie menschliche Rufe verstehen können, die sie auf der Suche nach Honig begleiten. Einige Experten sind der Meinung, dass die Koevolution der Honiganzeiger mit dem Menschen auf den steinlösenden Vorfahren Homo erectus vor etwa 1,9 Millionen Jahren zurückgeht. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es keine Beweise dafür, dass Honiganzeiger den Honigdachs anleiten; obwohl Videos darüber existieren, gab es Vorwürfe, dass sie inszeniert wurden.

Obwohl von den meisten Mitgliedern der Familie nicht bekannt ist, dass sie auf ihrer Suche nach Wachs „Anhänger“ rekrutieren, werden sie durch sprachliche Extrapolation auch als „Honiganzeiger“ bezeichnet.

FortpflanzungEdit

Das Fortpflanzungsverhalten von acht Arten in Indicator und Prodotiscus ist bekannt. Sie sind alle Brutparasiten, die ein Ei in ein Nest einer anderen Art legen und die Eier in Serien von etwa fünf Stück über einen Zeitraum von 5-7 Tagen ablegen. Die meisten bevorzugen lochbrütende Arten, oft die verwandten Barben und Spechte, aber Prodotiscus parasitiert Becherbrüter wie Weißaugen und Grasmücken. Es ist bekannt, dass die Nestlinge der Honiganzeiger die Küken ihrer Wirte mit Gewalt aus den Nestern stoßen, und sie haben nadelscharfe Haken an ihren Schnäbeln, mit denen sie die Eier der Wirte durchstechen oder die Nestlinge töten.

Afrikanische Honiganzeiger sind dafür bekannt, dass sie ihre Eier in unterirdische Nester anderer bienenfressender Vogelarten legen. Die Honigguckerküken töten die Küken des Wirts mit ihren nadelscharfen Schnäbeln gleich nach dem Schlüpfen, ähnlich wie Kuckucksküken. Die Mutter der Honiganzeigerin stellt sicher, dass ihr Küken zuerst schlüpft, indem sie das Ei vor der Eiablage noch einen Tag länger bebrütet, damit es einen Entwicklungsvorsprung gegenüber den Nachkommen der Wirte hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.