Ihr Leitfaden für die drei Wochen des Jahres 1814, die wir heute als Krieg von 1812 bezeichnen

Trotz seines Namens wurde der Krieg von 1812, zumindest in Amerika, in diesem Jahr kaum geführt. Auch die Ereignisse im Jahr 1813 waren nicht besonders erwähnenswert. Aber im Spätsommer 1814 ereigneten sich die berühmtesten Ereignisse des Krieges, abgesehen von der legendären Schlacht von New Orleans, in einem kurzen Zeitraum von nur wenigen Wochen. Der 200. Jahrestag dieser Ereignisse beginnt in wenigen Tagen. Hier ist die Zusammenfassung der Ereignisse, verfasst von Peter Snow, dem Autor des kürzlich erschienenen Geschichtsbuchs „When Britain Burned the White House“.

24. August 1814 – Mittag – Bladensburg, Maryland

Eine Armee von 4.500 britischen Rotröcken erscheint plötzlich in Bladensburg am Ostufer des heutigen Anacostia River. Es sind kampferprobte Veteranen, die in Europa die Armeen des französischen Kaisers Napoleon vernichtet haben. Robert Ross ist ihr General, angespornt von dem feurigen Admiral George Cockburn, der seit einem Jahr in Chesapeake wütet.

Ihre Mission: Amerika und seinem Präsidenten James Madison „eine ordentliche Tracht Prügel“ zu verpassen, weil sie zwei Jahre zuvor Großbritannien den Krieg erklärt hatten.

Ihr Ziel: Washington, die neu erbaute US-Hauptstadt, als Rache für die Plünderung von York (dem späteren Toronto) im Jahr 1813, als die US-Streitkräfte die Hauptstadt von Oberkanada niederbrannten. Doch zunächst müssen die Briten die in drei Linien am Westufer des Flusses aufgestellten amerikanischen Truppen zerstreuen. Und genau das geschieht auch. Die Briten überqueren den Fluss und die Schlacht von Bladensburg beginnt. Die Amerikaner, hauptsächlich schlecht ausgebildete Milizionäre, die von einem zaudernden und inkompetenten Kommandanten, Brigadegeneral William Winder, angeführt werden, brechen unter dem unerbittlichen Ansturm der britischen Veteranen zusammen. „Wir haben uns ganz schön ins Zeug gelegt“, sagt ein junger Milizionär aus Baltimore. Nur die Tapferkeit des Marinekommandanten Joshua Barney und seiner Männer in der dritten amerikanischen Linie bewahrt die USA vor einer der beschämendsten Niederlagen ihrer jungen Geschichte. Aber auch sie werden überwältigt, und am späten Nachmittag ist der Weg nach Washington frei.

Grafik der Einnahme von Washington, D.C., durch die Briten, ursprünglich veröffentlicht am 14. Oktober 1814.
Kupferstich mit der Darstellung der Einnahme von Washington, D.C., durch die Briten, ursprünglich veröffentlicht am 14. Oktober 1814. (Bild: Library of Congress)

24. August 1814 – 20 Uhr – Washington, D.C.

Die britische Armee marschiert in eine verlassene Stadt. Madisons Armee hat sich aufgelöst. Der Präsident ist über den Potomac nach Virginia geflohen. Seine Frau, die temperamentvolle Dolley Madison, weigert sich bekanntlich, das Weiße Haus zu verlassen, bis sie die Entfernung des Porträts von George Washington von der Wand des Speisesaals überwacht hat. Bei ihrer eiligen Abreise lassen sie und die Diener des Weißen Hauses den für den Präsidenten und seine Gäste gedeckten Tisch zurück.

9 Uhr

Ross und Cockburn werden beschossen, als sie sich der Hauptstadt nähern. Ross‘ Pferd wird getötet. Es folgt eine Reihe spektakulärer Zerstörungsaktionen, die die Meinungen in der zivilisierten Welt und sogar in Ross‘ eigenem Stab spalten werden. Zunächst befehlen die beiden Kommandeure, beide Häuser des Kongresses in Brand zu setzen. Das üppig ausgestattete Kapitol, das im klassizistischen Stil entworfen und von dem in England geborenen Architekten Henry Latrobe fertiggestellt wurde, wird bald von den Flammen verschlungen. Tausende wertvoller Bände der Library of Congress werden zerstört. Ein englischer Abgeordneter wird später Ross und Cockburn beschuldigen, das getan zu haben, woran selbst die Goten in Rom gescheitert sind.

10 Uhr

Die Briten finden das Weiße Haus leer vor. Der verlockende Geruch von frisch gekochtem Essen lässt sie bald am Tisch der Madisons sitzen. Sie bedienen sich an dem Fleisch, das am Spieß gebraten wird, und an James Madisons Lieblings-Madeira-Wein, der auf der Anrichte steht. Er schmeckt „wie Nektar für den Gaumen der Götter“, stellt James Scott, Cockburns wichtigster Adjutant, begeistert fest. Nach dem Essen bedient sich Scott im oberen Schlafzimmer an einem der frisch gewaschenen Hemden von Madison. Cockburn und Ross geben dann den Befehl, die Stühle auf den Tisch zu stellen und das Haus in Brand zu setzen. Innerhalb weniger Minuten werden die Einwohner von Georgetown und Umgebung Zeuge des demütigenden Anblicks, dass das Haus ihres Präsidenten in Flammen steht. Einer von Ross‘ führenden Stabsoffizieren sagt, er werde „die Majestät der Flammen nie vergessen“, gesteht aber, dass er die britische Aktion für „barbarisch“ hält.

Fall of Washington
Ein Comic, der den Fall Washingtons darstellt, trägt den Titel „Maddy in full flight“ und bezieht sich auf die Flucht von James Madison aus der brennenden Hauptstadt. (Bild: Library of Congress)

25. August – Morgen – Washington, D.C.

Die Briten brennen weiterhin die öffentlichen Gebäude Washingtons nieder und zerstören das Schatzamt, das Außenministerium und das Kriegsministerium. Nur die Tapferkeit des Direktors des Patentamts, William Thornton, der in die Stadt reitet und die britischen Eindringlinge davon überzeugt, sich nicht „wie die Türken in Alexandria“ zu verhalten, bewahrt das Patentamt davor, ebenfalls in Flammen aufzugehen. Ein gewaltiger Regenschauer überschwemmt die brennenden Gebäude und lässt die meisten Mauern stehen, obwohl die Innenräume ausgebrannt sind. Später am Tag beschließt Ross, dass er genug Schaden angerichtet hat und zieht seine Armee ab.

29. August bis 2. September – Alexandria, Virginia

Es ist der Höhepunkt einer der kühnsten Marineoperationen aller Zeiten. Eine Flottille britischer Fregatten und anderer Schiffe, die den Potomac hinaufgeschickt wurde, um die Amerikaner vom Vormarsch der Armee auf Washington abzulenken, schafft es, die gewaltigen Untiefen des Flusses zu durchqueren und in einer Linie zu ankern, wobei ihre Kanonen die wohlhabende Stadt Alexandria, Virginia, bedrohen. Die Einwohner der Stadt, die völlig ungeschützt und entsetzt über das Schicksal Washingtons wenige Meilen flussaufwärts sind, bieten sofort ihre Kapitulation an. Die Bedingungen der Briten, die von Captain James Alexander Gordon überbracht werden, der damit droht, das Feuer zu eröffnen, wenn seine Bedingungen nicht erfüllt werden, sind hart. Die riesigen Tabak-, Baumwoll- und Mehlvorräte der Stadt sollen auf nicht weniger als 21 amerikanische Schiffe verladen und den Potomac hinunter zur britischen Flotte in der Chesapeake Bay transportiert werden. Die Verantwortlichen von Alexandria stimmen den Bedingungen zu. Sie werden von ihren Landsleuten heftig kritisiert.

2. bis 11. September – Die Chesapeake Bay

Die britische Armee zieht sich auf ihre Schiffe in der unteren Chesapeake Bay zurück. Das Drängen einiger Offiziere, darunter George Cockburn, gelingt es nicht, General Ross davon zu überzeugen, sofort die viel größere und wohlhabendere Stadt Baltimore anzugreifen, die nur zwei Tagesmärsche weiter nordöstlich liegt. Dieser Aufschub ermöglicht es dem furchtlosen Militärkommandanten von Baltimore, dem einfallsreichen Generalmajor Sam Smith, sofortige Vorkehrungen für die Verteidigung der Stadt zu treffen. Er motiviert die Bevölkerung von Baltimore, Gräben auszuheben und Wälle zu errichten, um seinem Aufruf nachzukommen, dass Baltimore nicht das Schicksal Washingtons erleiden dürfe. Eine riesige Flagge, die speziell von der Näherin Mary Pickersgill aus Baltimore angefertigt wurde, wird über Font McHenry gehisst, um die Garnison zu inspirieren, den Eingang zum Hafen von Baltimore zu verteidigen.

Ein Stich, der die zerrissenen Segel der Schiffe der US-Marine nach der Schlacht von Plattsburg Bay zeigt. Trotz ihres Aussehens gingen die Amerikaner als Sieger hervor, und Plattsburg wurde zu einem Wendepunkt des Krieges.
Ein Stich, der die zerrissenen Segel von Schiffen der US-Marine nach der Schlacht von Plattsburg Bay zeigt. Trotz ihres Aussehens gingen die Amerikaner als Sieger hervor, und Plattsburg wurde zu einem Wendepunkt des Krieges. (Bild: © Bettmann/CORBIS)

September 11 – Plattsburg, NY

Während Ross schließlich beschließt, Baltimore anzugreifen, erleidet eine britische Armee 500 Meilen nördlich unter General Prevost bei der Stadt Plattsburg eine katastrophale Niederlage. Prevost hält seinen Landangriff auf die Stadt in Erwartung eines Sieges der britischen Marine in den Gewässern des benachbarten Sees zurück. Doch die britischen Schiffe werden von amerikanischen Fregatten besiegt, die geschickt auf ihren Ankern manövrieren, und Prevost bricht seinen Feldzug ab. Die Nachricht von Plattsburg hebt die Moral in den Staaten nach der Demütigung Washingtons.

Schlacht von North Point
Ein Gemälde der Schlacht von North Point vom Milizionär und Amateurmaler Thomas Ruckle. (Bild: Thomas Ruckle/Wikimedia Commons)

September 12 – Die Schlacht von North Point

Die Briten landen am Fuße der Halbinsel North Point und Ross prahlt damit, dass er in Baltimore zu Abend essen wird. Innerhalb von zwei Stunden wendet sich das Blatt für die Briten dramatisch, als Ross an der Spitze seiner vorrückenden Truppen von einem amerikanischen Schützen tödlich verwundet wird. Ein anderer Ire, Oberst Arthur Brooke, übernimmt das Kommando und wird sofort von einer amerikanischen Truppe angegriffen, die von General Smith entsandt wurde, um den britischen Vormarsch aufzuhalten. Die Amerikaner leisten eine Zeit lang Widerstand, aber die britische Überzahl und die strenge Disziplin zwingen den Feind bald zu einem Rückzug, den die Briten als Flucht bezeichnen, während die Amerikaner darauf bestehen, dass es sich um einen kämpferischen Rückzug handelt. Brooke und Cockburn planen einen Nachtangriff auf Baltimore.

Tod von Ross
Eine Illustration der tödlichen Verwundung von General Ross inmitten der Kämpfe vor Baltimore in der Schlacht von North Point. (Bild: Library of Congress)

September 13-14 – Baltimore Harbor

Während Brooke vorrückt, beginnen mehrere britische Fregatten und Kanonenboote mit flachem Tiefgang einen massiven Beschuss von Fort McHenry, um den Zugang zum inneren Hafen von Baltimore zu erzwingen. Sie beschießen das Fort mit Raketen, Mörsergranaten und Schiffskanonenkugeln. Die Intensität des britischen Feuers veranlasst viele Einwohner der Stadt, ihre Häuser zu verlassen, weil sie überzeugt sind, dass das Fort und die Stadt fallen müssen.

Das anhaltende britische Flottenfeuer verursacht jedoch keine größeren Schäden oder Verluste. Der britische Oberbefehlshaber der Marine sendet eine Nachricht an Brooke, dass weitere Kämpfe erfolglos sein und zu viele britische Leben kosten werden.

Fort McHenry
Ein Blick auf die Bombardierung von Fort McHenry durch die britische Flotte am Morgen des 13. September 1814. (Bild: Library of Congress)

September 14 – Baltimore

Die Belagerung von Baltimore wird aufgehoben. Die britische Armee zieht sich auf ihre Schiffe zurück, und die Bombardierung von Fort McHenry wird eingestellt. Der junge amerikanische Dichter und Anwalt Francis Scott Key, der das Bombardement von einem nahe gelegenen Schiff aus beobachtet hat, verzweifelt fast am Überleben des Forts. Doch als er seinen Blick durch den Morgennebel schweifen lässt, sieht er zu seinem Erstaunen und seiner Freude, dass Mary Pickersgills Flagge immer noch über den Zinnen weht. Er holt ein Blatt Papier aus seiner Tasche und schreibt ein Gedicht, das ihm Unsterblichkeit einbringen wird: „O sag, kannst du im frühen Licht der Morgendämmerung sehen, was wir im letzten Schimmer der Dämmerung so stolz begrüßten?“ Als die britische Flotte den Chesapeake hinuntersegelt, blickt ein Besatzungsmitglied auf die große Fahne zurück, die trotzig über dem Fort weht, und schreibt in sein Tagebuch: „Für britische Seeleute war es ein erschütternder Anblick.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.