Italienischer Krieg von 1551-1559

MittelmeerfeldzügeEdit

Henry II. übergibt Marschall de Tavannes nach der Schlacht von Renty den Orden von Saint-Michel, am 13. August 1554

Henry II. schloss einen Vertrag mit Suleiman dem Prächtigen, um gegen die Habsburger im Mittelmeer zu kooperieren. Auslöser war die Eroberung von Mahdiya durch den genuesischen Admiral Andrea Doria am 8. September 1550 auf Rechnung Karls V. Das Bündnis ermöglichte es Heinrich II., französische Eroberungen in Richtung Rhein voranzutreiben, während eine französisch-osmanische Flotte Südfrankreich verteidigte.

Die osmanische Belagerung von Tripolis 1551 war der erste Schritt des totalen Italienischen Krieges von 1551-59 auf dem europäischen Schauplatz, und im Mittelmeer wurden die französischen Galeeren von Marseille angewiesen, sich der osmanischen Flotte anzuschließen. Als Heinrich II. 1552 Karl V. angriff, schickten die Osmanen 100 Galeeren ins westliche Mittelmeer, die von drei französischen Galeeren unter Gabriel de Luetz d’Aramon bei ihren Raubzügen entlang der Küste Kalabriens in Süditalien begleitet wurden und die Stadt Reggio eroberten. In der Schlacht von Ponza vor der Insel Ponza traf die Flotte auf 40 Galeeren von Andrea Doria und konnte die Genuesen besiegen und sieben Galeeren erbeuten. Dieses Bündnis führte auch zur gemeinsamen Invasion Korsikas im Jahr 1553. Die Osmanen setzten die Belästigung der habsburgischen Besitzungen mit verschiedenen Operationen im Mittelmeer fort, wie z. B. der osmanischen Invasion der Balearen im Jahr 1558 auf Ersuchen Heinrichs II.

LandfeldzügeBearbeiten

An der kontinentalen Front verbündete sich Heinrich II. 1552 im Vertrag von Chambord mit den deutschen protestantischen Fürsten. Eine frühe Offensive in Lothringen im Zweiten Schmalkadischen Krieg war erfolgreich: Heinrich eroberte die drei Bischofsstädte Metz, Toul und Verdun und sicherte sie, indem er die eindringende habsburgische Armee in der Schlacht von Renty 1554 besiegte. Der französische Einmarsch in die Toskana im Jahr 1553 zur Unterstützung von Siena, das von einer kaiserlich-florentinischen Armee angegriffen wurde, wurde jedoch 1554 in der Schlacht von Marciano von Gian Giacomo Medici besiegt. Siena fiel 1555 und wurde schließlich Teil des Großherzogtums Toskana, das von Cosimo I. de‘ Medici, dem Großherzog der Toskana, gegründet wurde.

Am 5. Februar 1556 wurde in Vaucelles ein Vertrag zwischen Karl V. und Heinrich II. von Frankreich unterzeichnet. Nach der Abdankung Kaiser Karls im Jahr 1556 wurde das Habsburgerreich zwischen Philipp II. von Spanien und Ferdinand I. aufgeteilt, und der Schwerpunkt des Krieges verlagerte sich nach Flandern. Der Waffenstillstand wurde jedoch kurz darauf gebrochen. Papst Paul IV. war verärgert und forderte Heinrich II. auf, sich dem Kirchenstaat bei einer Invasion des spanischen Neapel anzuschließen. Am 1. September 1556 reagierte Philipp II. mit einer präventiven Invasion des Kirchenstaates mit 12.000 Mann unter dem Herzog von Alba, doch die von Norden anrückenden französischen Truppen wurden besiegt und im August 1557 bei Civitella zum Rückzug gezwungen. Die Spanier versuchten, Rom durch die Besetzung des Hafens von Ostia zu blockieren, wurden aber von den päpstlichen Truppen in einem Überraschungsangriff zurückgedrängt. Als die französischen Truppen jedoch nicht in der Lage waren, ihnen zu Hilfe zu kommen, waren die päpstlichen Truppen ungeschützt und wurden besiegt, während die spanischen Truppen am Rande von Rom eintrafen. Aus Angst vor einer erneuten Plünderung Roms stimmte Paul IV. der Forderung des Herzogs von Alba zu, dass der Kirchenstaat seine Neutralität erklären solle. Kaiser Karl V. kritisierte den Friedensvertrag als zu großzügig gegenüber dem Papst.

Philip besiegte zusammen mit Emanuel Philibert von Savoyen die Franzosen bei St. Quentin. Englands Eintritt in den Krieg führte später im selben Jahr zur französischen Eroberung von Calais, und französische Armeen plünderten spanische Besitztümer in den Niederen Landen. Dennoch war Heinrich gezwungen, einen Friedensvertrag zu akzeptieren, in dem er auf weitere Ansprüche auf Italien verzichtete.

Die Kriege endeten aus anderen Gründen, darunter die „doppelte Zahlungsunfähigkeit von 1557“, als das spanische Reich und bald darauf auch das französische seine Schulden nicht mehr begleichen konnten. Außerdem sah sich Heinrich II. mit einer wachsenden protestantischen Bewegung im eigenen Land konfrontiert, die er niederzuschlagen hoffte.

MilitärtechnikBearbeiten

Oman (1937) vertritt die Ansicht, dass die ergebnislosen Feldzüge, bei denen es im Allgemeinen nicht zu einem entscheidenden Einsatz kam, größtenteils auf eine effektive Führung und mangelnden Offensivgeist zurückzuführen waren. Er stellt fest, dass Söldnertruppen zu oft eingesetzt wurden und sich als unzuverlässig erwiesen. Hale hebt die defensive Stärke von Bastionen hervor, die in einem neuen Winkel angelegt wurden, um den Kanonenbeschuss abzuwehren. Die Kavallerie, die traditionell Schocktaktiken einsetzte, um die Infanterie zu überwältigen, gab diese Taktik weitgehend auf und verließ sich auf Pistolenangriffe durch aufeinanderfolgende Reihen von Angreifern. Hale verweist auf die Verwendung von altmodischen Massenformationen, die er auf einen anhaltenden Konservatismus zurückführt. Insgesamt hebt Hale die neuen taktischen Fähigkeiten hervor.

FinanzenBearbeiten

Im Jahr 1552 hatte Karl V. über 4 Millionen Dukaten geliehen, wobei allein der Feldzug von Metz 2,5 Millionen Dukaten kostete. Die Schatzlieferungen aus Indien beliefen sich zwischen 1552 und 1553 auf über zwei Millionen Dukaten. Für das Jahr 1554 wurde ein Defizit von über 4,3 Millionen Dukaten errechnet, selbst nachdem alle Steuereinnahmen für die sechs folgenden Jahre verpfändet und die Erlöse im Voraus ausgegeben worden waren. Die Kredite kosteten die Krone ab diesem Zeitpunkt 43 Prozent Zinsen (größtenteils finanziert von den Bankiersfamilien Fugger und Welser). Ab 1557 verweigerte die Krone die Zahlungen aus Indien, da selbst diese für die Bezahlung der Kriegsanstrengungen benötigt wurden (für die Offensive und den spanischen Sieg in der Schlacht von St. Quentin im August 1557).

Die französischen Finanzen wurden während des Krieges hauptsächlich durch die Erhöhung der taille tax sowie indirekte Steuern wie die gabelle und Zollgebühren finanziert. Außerdem nahm die französische Monarchie während des Krieges umfangreiche Kredite bei Finanziers zu Zinssätzen von 10-16 Prozent auf. Die Einnahmen der taille wurden für das Jahr 1551 auf etwa sechs Millionen Livres geschätzt.

In den 1550er Jahren verfügte Spanien über eine geschätzte militärische Stärke von etwa 150.000 Soldaten, während Frankreich über eine geschätzte Stärke von 50.000 Soldaten verfügte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.