Jacquerie

Jacquerie, Aufstand der Bauern gegen den Adel im Nordosten Frankreichs im Jahr 1358 – so genannt nach der Gewohnheit der Adligen, jeden Bauern verächtlich als Jacques oder Jacques Bonhomme zu bezeichnen.

Die Jacquerie fand zu einem kritischen Zeitpunkt des Hundertjährigen Krieges statt. Die Schlacht von Poitiers (September 1356), in der König Johann II. der Gute von den Engländern gefangen genommen wurde, war die letzte in einer Reihe von Niederlagen, die den französischen Adel in Misskredit gebracht hatten. Es folgte ein englisch-französischer Waffenstillstand, der zur Plünderung des Landes durch die „großen Kompanien“ der englischen Söldner führte, die manchmal von den Adligen unterstützt wurden. Die Bauern wurden durch die Forderungen der Adligen nach höheren Abgaben und durch den Befehl des Dauphins Karl (des späteren Karls V.), dass die Bauern die Burgen ihrer adligen Unterdrücker wieder befestigen sollten, zusätzlich erzürnt.

Am 21. Mai 1358 begann in der Nähe von Compiègne ein Aufstand, der sich schnell über das ganze Land ausbreitete. Die Bauern zerstörten zahlreiche Schlösser und schlachteten deren Bewohner ab. Unter ihrem Generalkapitän Guillaume Cale (Carle) verbündeten sie sich mit den Pariser Rebellen unter Étienne Marcel. Die Pariser wurden am 9. Juni bei Meaux von Gaston Phoebus von Foix und Jean III. de Grailly besiegt. Karl II. von Navarra schlug Cale am 10. Juni in Clermont-en-Beauvaisis. Der Niederlage folgte ein Massaker an den Aufständischen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.