Kurzanleitung zu Anabantoiden

Dr. Heok Hee Ng wirft einen Blick auf die Anabantoiden – eine Gruppe, zu der einige der bekanntesten Fische des Aquariums gehören.

Es kommt nicht oft vor, dass ein Aquarienfisch besser durch seinen wissenschaftlichen Namen als durch seinen gewöhnlichen Namen identifiziert werden kann. Ein solches Beispiel ist der Kampffisch – Betta, genauer gesagt gezüchtete Varianten von Betta splendens, dem Siamesischen Kampffisch.

Die Betta sind von iPod-Lautsprechern bis hin zu Computer-Hintergrundbildern in allen Bereichen zu finden, sind aber nur ein kleiner Teil der Anabantoiden, einer Gruppe, die 19 Gattungen und etwa 120 Arten umfasst.

Die Anabantoidei, auch Labyrinthfische genannt, sind eine Unterordnung der Barschartigen (Perciformes), die sich von vielen anderen Fischen der Ordnung dadurch unterscheidet, dass sie den Sauerstoff direkt aus der Luft und nicht über das Wasser aufnehmen können. Dies wird durch ein stark gefaltetes suprabranchiales akzessorisches Atmungsorgan – das Labyrinthorgan – in der Kiemenkammer erreicht.

Dieses ist eine Erweiterung des Epibranchialknochens des ersten Kiemenbogens und mit zahlreichen kleinen, stark verzweigten Blutgefäßen für die Luftatmung ausgestattet. Diese Funktion, die über die Nutzung der Suprabranchialkammer ausgeübt wird, ist jedoch nicht nur bei den Anabantoiden zu finden, da sich dieses Merkmal unabhängig voneinander bei den Schlangenköpfen (Channidae) und den Schreitwelsen (Clariidae) entwickelt hat.

Anabantoiden sind im südlichen und östlichen Asien sowie in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara heimisch. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Luftsauerstoff zu nutzen, könnte man meinen, dass Anabantoide gewöhnlich in stehenden Gewässern mit trübem, sauerstoffarmem Wasser zu finden sind.

Das ist aber nicht der Fall. Man findet sie in einem breiten Spektrum von fließenden und stehenden Gewässern, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Gebirgsbächen, denn Anabantoide sind keine starken Schwimmer und bevorzugen Bereiche mit wenig oder keiner Strömung.

Viele Anabantoide sind relativ anspruchslos an die Wasserbedingungen und daher ideal für das allgemeine Gesellschaftsbecken. Bei ihrer Haltung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.

Aufgrund ihrer mangelnden Schwimmkraft sollte das Becken keine starke Strömung aufweisen. Ihr geringer Bedarf an gelöstem Sauerstoff macht ohnehin einen starken Stromfilter überflüssig.

Ein weiterer Faktor ist, dass der natürliche Lebensraum der meisten Anabantoid-Arten voll von Wasserpflanzen ist. Daher sollte eine angemessene Unterbringung reichlich Wurzel- und Schwimmpflanzen umfassen, da diese ihnen Deckung bieten. Treibholz scheint nicht so wichtig zu sein. Anabantoide sind auch gute Springer, Betta notorisch, so dass eine eng anliegende Abdeckung unerlässlich ist.

Die Ernährung ist für viele Anabantoide ebenfalls relativ einfach. In freier Wildbahn besteht die Nahrung weitgehend aus wirbellosen Wassertieren, obwohl viele größere Arten auch kleine Fische fressen. Eine bemerkenswerte Ausnahme sind die Hechtköpfe (Luciocephalus spp.), die sich fast ausschließlich von Fischen ernähren.

Die meisten Anabantoiden passen sich leicht an Flocken und Pellets an, obwohl von Zeit zu Zeit Lebend- oder Frostfutter angeboten werden sollte, wenn auch nicht ausschließlich, da es ihnen besser zu gehen scheint als denen, die ständig mit handelsüblichem Futter gefüttert werden.

Viele Anabantoiden sind im Aquarium relativ leicht zu züchten, und die Gruppe kann in zwei Arten unterteilt werden: solche, die schwimmende Eier legen, und solche, die sinkende Eier legen.

Bei beiden reichen die Brutpflegestrategien von gar keiner – wie beim Küssenden Fadenfisch (Helostoma temminkii) – bis zu solchen, die Blasennester bauen, wie der Zwergfadenfisch (Colisa lalia), oder ihre Eier oral ausbrüten, wie

Betta pugnax.

Anabantoide zur Fortpflanzung zu bewegen, kann so einfach sein, wie sicherzustellen, dass die Zuchtpaare richtig konditioniert sind und die Wassertemperatur ausreichend hoch bleibt, typischerweise über 25 °C.

Aggressionen von Anabantoiden gegenüber Artgenossen sind wohlbekannt, wobei das berühmteste Beispiel die zwischen männlichen Betta splendens sind.

Diese Aggression äußert sich in Form von Drohgebärden, die schließlich bis zum Beißen und Ringen mit zusammengepressten Kiefern eskalieren.

Dieses Verhalten bedeutet in der Regel, dass man nicht mehr als einen männlichen Anabantoiden im selben Becken halten sollte, aber da sich diese Aggression in der Regel nur gegen männliche Artgenossen richtet, außer während der Zucht, wenn das männliche Elterntier alle Eindringlinge verjagt, besteht für die anderen Beckenbewohner kaum Gefahr.

Auch wenn die meisten Anabantoiden relativ anspruchslos in Bezug auf Wasser- und Nährstoffbedarf sind, sind nicht alle für Anfänger geeignet, da sie für das durchschnittliche Aquarium zu groß werden.

Dazu gehören die vier Arten der Riesenguramis aus der Gattung Osphronemus. Sie können auch speziellere Bedürfnisse in Bezug auf das Wasser haben, wie die Lakritzguramis (Parosphromenus spp.) und die Schokoladenguramis (Sphaerichthys spp.), oder auf die Ernährung, wie die Hechtköpfe.

Einige der besten Anabantoide

Paradiesfisch (Macropodus opercularis)

Dies ist einer der wenigen Anabantoide, die bequem in kühlerem Wasser gehalten werden können, so niedrig wie 10°C/50°F, was ihn ideal für ein unbeheiztes Becken macht. Diese Art sollte mit anderen mittelgroßen Fischen gehalten werden, da sie kleinere Fische fressen könnte.

Colisa spp.

Diese sind ideal für den Einstieg in die Gruppe, vor allem weil sie im Allgemeinen friedlich sind, die meisten Wasserbedingungen tolerieren und leicht im Handel erhältlich sind.

Vier Arten sind erhältlich: der Honiggurami (C. chuna), der Gebänderte Fadenfisch (C. fasciata), der Dicklippige Fadenfisch (C. labiosa) – oben abgebildet – und der Zwerggurami (C. lalia), wobei auch Zuchtformen des Honig- und des Zwergguramis häufig anzutreffen sind. Diese gehören zu den am wenigsten aggressiven Anabantoiden und sind daher ideal für das Gemeinschaftsbecken.

Krächzender Fadenfisch (Trichopsis vittata)

Diese Anabantoiden eignen sich für ein Gemeinschaftsbecken mit kleineren Fischen. Die Männchen machen laute krächzende Geräusche, daher ihr Name, während der Balz und in agonistischen Interaktionen mit anderen Männchen.

Kampffische (Betta spp.)

Dies ist die größte und bekannteste Gruppe von Anabantoiden mit 66 Arten und mehr, obwohl der Name „Kampffisch“ fast nur für eine Art steht – Betta splendens.

Neben den Siamesischen Kampffischen gibt es weitere wilde Betta-Arten, die für Anfänger geeignet sind, wie den friedlichen, blasenbrütenden B. imbellis und den mundbrütenden B. pugnax, obwohl einige eng verwandte Arten unter diesem Namen verkauft werden. Diese wilden Arten fühlen sich in der Regel in weichem, saurem Wasser am wohlsten.

Mit ihrer langsamen und stattlichen Art zu schwimmen und ihrer leuchtenden Färbung bilden Anabantoide einen perfekten Kontrapunkt zum hektischen Schwimmen von Barben und Salmlern.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, sollten Sie die Zeitschrift Practical Fishkeeping abonnieren. Sehen Sie sich unser aktuelles Abonnementangebot an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.