Fünftausend Jahre lang, vom ersten akkadischen Reich bis zum Untergang der Sowjetunion, organisierten sich die Gesellschaften in Imperien, die in erster Linie auf ihre Sicherheit und Expansion bedacht waren, sobald das Kräfteverhältnis günstig war. Bis zur Kolonialzeit wurden Imperien durch territoriale Kontinuität aufgebaut, ohne Meere oder Ozeane zu überqueren. So waren die großen Reiche – mit Ausnahme derer der Kolonialzeit – praktisch alle asiatische Reiche. Ägypten, Mesopotamien, Iran oder China zum Beispiel waren zu verschiedenen Zeiten und mitunter von beträchtlicher Dauer Imperien.
Der Begriff Imperium lässt sich durch die von einem Kaiser oder einer Regierung ausgeübte Herrschaft über Bevölkerungen unterschiedlicher ethnischer oder religiöser Herkunft definieren. Es geht um territoriale Ausdehnung mit Hilfe von Gewalt, die durch Einschüchterung und Prestigeglanz aufrechterhalten wird. Wenn ein Imperium mächtig ist, versucht es, einen Frieden zu schaffen, der auf einem für es günstigen Status quo beruht. Sie werden von außen bedroht und durch interne Krisen unterminiert und zerfallen, wenn sie überfordert sind oder durch Zermürbung, wenn ihr kaiserlicher Wille nachlässt.
Weder Sargon von Akkadia, der erste Kaiser der Geschichte, noch Dareios I., der das größte Reich der Antike errichtete, noch Dschingis Khan, Herrscher über das größte kontinentale Reich, das die Welt je gesehen hat, hatten eine Ahnung von Kartographie, aber sie wussten, wie man den Raum und seine Grenzen strategisch nutzt, um das umfangreichste Regierungssystem zu schaffen und aufrechtzuerhalten, das es je gab. Je größer ein Imperium ist, desto mächtiger ist es auch, denn es muss mächtig sein, um die Kontrolle zu behalten. Die Größe eines Reiches ist also gleichbedeutend mit Macht, und der verwaltete physische Raum zeigt die Verwaltungskapazität des Palastes. Das Entstehen von Imperien erfordert daher die Entwicklung neuer Managementkapazitäten, um die notwendigen Informationen zu sammeln, um die Grenzen besser zu schützen und gleichzeitig das Zentrum unter Kontrolle zu halten.
Nach Ibn Khaldun liegt die Macht in der Hauptstadt und der Luxus der Macht liegt in der Hauptstadt. Die Hauptstadt ist also ein Zeugnis der realen oder staatlichen Macht, sie ist ein Spiegelbild der Stärke der Macht, die den politischen Frieden, die soziale Vielfalt und den Reichtum des Reiches widerspiegelt. In der Tat kann eine Macht nicht ihr gesamtes Territorium vollständig beherrschen. Es geht darum, die inneren Bruchlinien des Reiches zu kontrollieren, indem man die Opposition stigmatisiert und gleichzeitig die Grenzen überwacht. Der Palast kann auch seine eigenen erlaubten Einkreisungszonen schaffen, um die Gefahr einer Implosion einzudämmen.
Während es wichtig ist, seine Hauptstadt, das Symbol des Reiches, zu erhalten, muss die Macht auch lokal präsent sein. Um zu überleben, wird sie daher weiterhin einen Teil ihrer Autorität abgeben und dezentralisieren müssen, um eine direkte Verwaltung der von ihr beherrschten Gruppen zu vermeiden. Wie Hamit Bozarslan betont, ist das Imperium keine „Fabrik der Bürger“, und seine Lebensfähigkeit „erfordert die Anerkennung abweichender Verwaltungsorgane in ihm“.1 Diese verschiedenen Verwaltungsorgane haben auch einen repräsentativen Wert für die unterworfenen Völker, die, wie Bozarslan betont, „unter dem Vorwand, privilegierte Gesprächspartner zu sein“, Teil der Bevölkerung sind. Auf diese Weise entsteht eine Beziehung zwischen dem Zentrum und der Peripherie, die manchmal mehrere tausend Kilometer entfernt ist. „Die Macht ist dort, wo der König ist“, schrieb Pierre Briant. Daher ist es für den König unerlässlich, gesehen zu werden, sich zu bewegen und die anderen Pole der Macht zu besuchen, um sie zu legitimieren.
Serif Mardins Analyse des Osmanischen Reiches kann verallgemeinert werden. Für diesen Soziologen neigt ein Imperium, um die Kontrolle zu behalten, dazu, den Einsatz der ihm zur Verfügung stehenden Zwangsmittel bis zum Äußersten zu rationalisieren, um sie wirksam zu machen. Deshalb werden Verhandlungen und das Zustandekommen eines „Vertrags“ begünstigt, bei dem es im Interesse jeder der Parteien liegt, sich an die bestehende Ordnung zu halten.
Das Imperium basiert auf einer strengen Hierarchie, die die individuellen Befugnisse begrenzt, um Ungleichgewichte und die Störung des Status quo zu vermeiden. Es gibt keinen Begriff der Gleichheit, sondern einen Vertrag, dessen Aufgabe es ist, die konservativen Leidenschaften zu beruhigen, indem er den Untertanen des Reiches Sicherheit bietet. Dieser in den Thesen von Thomas Hobbes oder Ibn Khaldun beschriebene Prozess der Unterwerfung und des Verzichts wird durch das Steuersystem gefestigt. Die Vorenthaltung von Steuern ermöglicht die Einrichtung eines Umverteilungssystems, das Gehorsam erzeugt und die Macht notwendigerweise stützt. Darüber hinaus ermöglicht sie, wie Maxime Rodinson hervorhebt, die Verinnerlichung des vom Empire auferlegten Verhältnisses von Herrschaft und Unterordnung2. So verzichten die Männer auf Waffen im Tausch gegen die Sicherheit der Stadt, die durch ein professionalisiertes Militärkorps gewährleistet wird. Der Prozess der Befriedung, der durch die Niederlegung der Waffen symbolisiert wird, erfolgt im Austausch für den Verzicht auf Freiheit und die Akzeptanz der Kontrolle durch die Zentralmacht. Es ist jedoch anzumerken, dass jede so definierte Gesellschaft Räume der Dissidenz (am Rande, weil außerhalb der Ordnung) aufweist, die nicht vom Komfort der Polis profitieren.
Nicht egalitär, herrschsüchtig, despotisch und zuweilen sehr zwanghaft, gelang es der „Reichslösung“ trotz allem und über tausend Jahre hinweg, vielfältige zentrifugale Dynamiken zu integrieren und damit zu befrieden. Die Schichtung zwischen den Gemeinschaften, aus denen sie sich zusammensetzt, verhindert die Herausbildung des Individuums als Bürger, schließt aber andere Formen der Zivilität nicht aus, die einen inneren Frieden ermöglichen. Denn wenn die Macht, indem sie das Recht diktiert, der einzige Sachwalter des Rechts ist, ermöglicht sie durch die Festlegung des organisatorischen Rahmens der Gesellschaft die Vereinheitlichung der Normen und die Herausbildung eines Korpsgeistes. Das Imperium konstruiert einen universellen Rahmen, der in eine längere Zeit eingeschrieben ist, ohne eine einzige Zeitlichkeit aufzuerlegen, und überlässt so den Randgruppen eine weit gefasste Autonomie.
Obwohl das Monopol der Zwangsmittel, der Sicherheit und der Umverteilung die Legitimität der Zentralgewalt stützt, ist auch festzustellen, dass, wie in jedem System menschlicher Herrschaft, die Religion und später die politische Ideologie für die Stärkung ihres Ansehens und ihrer Legitimität von größter Bedeutung sind. Das Spirituelle, das Ethische und das Utopische sind also unerlässlich, damit sie nicht systematisch auf ihre Zwangsgewalt oder auf die Spiele der Kooptierung sozialer Segmente zurückgreift.