LGBTQ-Probleme / Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung

Obgleich die sexuelle oder romantische Orientierung oder die Geschlechtsidentität einer Person keine Quelle von Stress sein muss, können Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer, fragend, asexuell oder mit einer anderen Orientierung oder Geschlechtsidentität identifizieren, feststellen, dass das soziale Stigma des Lebens als Minderheit eine Quelle von Stress oder Angst ist.

Wenn man eine Therapie sucht, sei es wegen Problemen im Zusammenhang mit der eigenen sexuellen, romantischen oder geschlechtlichen Identität oder wegen Sorgen um die psychische Gesundheit, kann es für den Therapieerfolg entscheidend sein, eine qualifizierte psychologische Fachkraft zu finden, die Erfahrung hat und mit den Herausforderungen vertraut ist, mit denen Mitglieder der LGBTQIA-Gemeinschaft oft konfrontiert sind.

  • Wofür steht LGBTQIA?
  • Welche Probleme können LGBTQIA-Personen haben?
  • Therapie für Probleme mit dem Geschlecht und der sexuellen Identität
  • Geschlechtsdysphorie im DSM
  • Fallbeispiele

Wofür steht LGBTQIA?

Das Akronym LGBTQIA, eine Erweiterung des früher verwendeten LGBT, wurde ausgeweitet, um eine größere Anzahl von Personen zu erfassen. Einige Personen argumentieren, dass die Zusammenfassung von Personen, die nicht heterosexuell oder gleichgeschlechtlich (oder keines von beidem) sind, unter diesem Akronym, das ihre besondere sexuelle Orientierung oder Identität repräsentieren kann oder auch nicht, selbst ein ausgrenzender Akt ist. Andere suchen nach alternativen Begriffen wie GSM (geschlechtliche und sexuelle Minderheiten) oder LGBTQ+, die ihrer Meinung nach die große Vielfalt der Identitäten und Orientierungen von Menschen besser repräsentieren können.

Das aktuelle Akronym steht für Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, queer und fragend, intersexuell und asexuell sind.

Das „Q“ in der Abkürzung steht sowohl für „queer“ als auch für „questioning“ (da diese Begriffe nicht synonym sind). Manche Menschen verwenden den Begriff „queer“ als Oberbegriff anstelle von LGBTQIA, aber nicht alle Menschen identifizieren sich als queer oder verwenden diesen Begriff.

Einige sind der Meinung, dass das „A“ sowohl für „Ally“ als auch für „asexuell“ steht, aber es gibt eine Kontroverse über die Einbeziehung von Verbündeten in das Akronym, da „Ally“ keine Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung ist.

Mit welchen Problemen könnten LGBTQIA-Personen konfrontiert werden?

Trotz der schnell wachsenden kulturellen Akzeptanz verschiedener sexueller und romantischer Orientierungen und geschlechtlicher Identifikationen gibt es nach wie vor Unterdrückung, Diskriminierung und Marginalisierung von LGBTQ-Personen. Die Bewältigung von Diskriminierung und Unterdrückung, das Coming-out vor der Familie und das Herausfinden eines „authentischen“ Selbstverständnisses angesichts der gesellschaftlichen Erwartungen und des Drucks können bei LGBTQ-Personen zu einem höheren Maß an Depressionen, Angstzuständen, Substanzkonsum und anderen psychischen Problemen führen.

Forschungsergebnisse zeigen, dass Jugendliche, die sich als LGBTQ identifizieren, einem erhöhten Risiko von Selbstmordgedanken und Selbstverletzungen ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität auch Diskriminierung erfahren. Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2007 war die Wahrscheinlichkeit, dass Schüler, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell oder transgender identifizierten, fast zehnmal so hoch, dass sie in der Schule Mobbing und Viktimisierung erlebten, und mehr als doppelt so hoch wie die Wahrscheinlichkeit, dass sie innerhalb des letzten Jahres Selbstmordgedanken hegten wie ihre heterosexuellen, nicht transgender Mitschüler.

Diskriminierung kann verschiedene Formen annehmen, darunter soziale Ablehnung, verbales und körperliches Mobbing und sexuelle Übergriffe, und wiederholte Episoden führen wahrscheinlich zu chronischem Stress und verminderter psychischer Gesundheit. Auch die wahrgenommene Diskriminierung – die Erwartung von Diskriminierung – kann zu einer Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führen. Auch LGBTQ-Erwachsene können ähnlichen Formen von Belästigung sowie Diskriminierung in Bezug auf Wohnung, Beschäftigung, Bildung und grundlegende Menschenrechte ausgesetzt sein.

Viele der Sorgen und Lebensherausforderungen, die LGBTQ-Personen in die Therapie mitbringen, sind bei allen Menschen gleich. Alle Paare streiten sich über viele der gleichen Dinge – Geld, Sex, die Schwiegereltern, Zeit für sich selbst – und alle Menschen sind den gleichen täglichen Stressfaktoren ausgesetzt, wie z. B. Stimmungsschwankungen, Sorgen am Arbeitsplatz oder geringes Selbstwertgefühl.

Therapiesuche bei Problemen mit dem Geschlecht und der sexuellen Identität

Auch wenn viele Therapeuten qualifiziert sind, um zu helfen, fühlen sich LGBTQ-Klienten manchmal bei einem LGBTQ-Therapeuten oder zumindest bei einem Therapeuten wohler, der sich auf LGBTQ-Themen spezialisiert hat oder über viel Erfahrung damit verfügt. Solche Therapeuten gibt es nicht in jeder Gemeinde, aber immer mehr Therapeuten und Berater bieten Fernberatungen per Telefon oder über das Internet an, was die Suche nach dem richtigen Therapeuten erleichtern kann. Menschen, die eine geschlechtsangleichende Operation in Erwägung ziehen, müssen sich häufig vor dem Eingriff einer Therapie unterziehen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet, falls vorhanden, wird empfohlen.

In frühen Ausgaben des Diagnostischen und Statistischen Handbuchs (DSM) wurde Homosexualität als psychische Störung eingestuft, bis die klinische Forschung zeigte, dass sexuelle oder romantische Anziehung zu Personen des gleichen Geschlechts eine normale, gesunde und positive Form der menschlichen Sexualität ist. Trotz der jahrzehntelangen Bejahung aller sexuellen Orientierungen durch die psychiatrische Gemeinschaft werden Bemühungen zur Änderung der sexuellen Orientierung (SOCE) immer noch von einigen Therapeuten angeboten und von einigen Menschen, die sich in Bezug auf ihre sexuelle Orientierung in einem Konflikt befinden, angestrebt. Mehrere Organisationen, darunter die American Psychological Association und die American Psychiatric Association, lehnen die Therapie zur Änderung der sexuellen Ausrichtung, auch bekannt als Konversions- oder Reparativtherapie, ab, und viele Staaten haben die Praxis entweder verboten oder erwägen Gesetzesvorlagen zum Verbot dieser Praxis, insbesondere für Minderjährige. Darüber hinaus schreibt die Berufsethik der Sozialarbeit, der Psychologie, der Psychiatrie und der Ehe- und Familienberatung vor, dass Therapeuten allen Menschen ohne Diskriminierung ihre Dienste anbieten müssen.

Finden Sie einen Therapeuten Geschlechtsdysphorie im DSM

Geschlechtsdysphorie wird im DSM-5 als psychologischer Zustand aufgeführt, um dem erheblichen Leidensdruck Rechnung zu tragen, den eine Person erfahren kann, wenn ihre Geschlechtsidentität oder ihr Geschlechtsausdruck nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. In der vorherigen Ausgabe wurde der Zustand als Geschlechtsidentitätsstörung aufgeführt, aber nachdem Kritik an der stigmatisierenden Wirkung des Wortes „Störung“ geäußert wurde, wurde der Zustand in Geschlechtsdysphorie umbenannt, um sicherzustellen, dass Geschlechtsinkonformität nicht als psychische Störung bezeichnet wird.

Die Diagnose von Geschlechtsdysphorie erfordert:

  • Ein bemerkenswerter Konflikt zwischen der Geschlechtsidentität oder dem Geschlechtsausdruck und dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht, der mindestens sechs Monate lang anhält.
  • Messbare Beeinträchtigung oder Stress in Routinefunktionen, wie z. B. im sozialen oder beruflichen Bereich, als Folge des Zustands.

Damit bei einem Kind Geschlechtsdysphorie diagnostiziert werden kann, muss es sechs von acht Kriterien erfüllen, darunter das Beharren des Kindes darauf, dass es nicht das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht ist, eine starke Abneigung gegen die eigene sexuelle Anatomie und ein starkes Verlangen nach Kleidung, Spielzeug und Aktivitäten, die typischerweise mit einem anderen Geschlecht assoziiert werden.

Damit bei Jugendlichen und Erwachsenen eine Geschlechtsdysphorie diagnostiziert werden kann, muss die betroffene Person mindestens zwei von sechs Kriterien erfüllen, darunter einen Konflikt zwischen dem bei der Geburt zugewiesenen und dem empfundenen Geschlecht, den Wunsch, andere anatomische Merkmale/Eigenschaften eines anderen als des bei der Geburt zugewiesenen Geschlechts zu haben, und das Erleben von Gefühlen und Reaktionen, die typischerweise mit einem anderen als dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht verbunden sind.

Fallbeispiele

  • Angst und Verwirrung über die sexuelle Orientierung: Sonja, 32, begibt sich wegen Angstzuständen in Therapie und gibt an, dass die Ambivalenz bezüglich ihrer sexuellen Orientierung ein wichtiger Faktor ist. Sonja hat sich zwar immer zu Frauen hingezogen gefühlt, aber manchmal auch zu Männern, und sie hat das Gefühl, dass sie ihren derzeitigen Partner, eine Frau, verrät, wenn sie auch nur an solche Gedanken denkt. Sie ist verwirrt über ihre wahre Orientierung. Die Therapeutin versichert ihr, dass sie sich weder für die eine noch für die andere Seite entscheiden muss, und erkundet mit ihr in einer neutralen, akzeptierenden Weise die Art ihrer Anziehung, ihre Wünsche für die Zukunft in Bezug auf Beziehungen, ihre Gefühle gegenüber ihrem derzeitigen Partner und ihren Wunsch – den Sonja etwas schuldbewusst offenbart – ein Kind zu bekommen. Nach einigen Monaten beschließt Sonja, dass sie eines Tages auch mit Männern ausgehen könnte, aber sie hängt immer noch sehr an ihrem jetzigen Partner, und in gemeinsamen Sitzungen beginnt das Paar, die Möglichkeit zu erörtern, dass Sonja durch künstliche Befruchtung schwanger wird.
  • Paar im Konflikt über sein Coming-out: John und Paolo, Mitte 30, suchen eine Paarsitzung auf, um mit ihrem ständigen Streit fertig zu werden. Der Therapeut behandelt ihre Beziehung wie die eines jeden anderen Paares und hilft ihnen vor allem bei der Kommunikation und der Bewältigung ihrer Wut. Im Laufe der Arbeit stellt sich heraus, dass John sich gegenüber seiner Familie (die ihn voll und ganz akzeptiert) und in der Öffentlichkeit outet, während Paolo nicht will, dass seine Familie weiß, dass er schwul ist. Das ist frustrierend für John, der sich ein „normales Leben wünscht, einschließlich Paolos Familie als Teil meiner Familie“. Der Therapeut hilft Paolo, die schrecklichen Ängste auszudrücken, die er angesichts der orthodoxen religiösen Überzeugungen seiner Familie empfindet, und John begreift, dass Paolos Familie ihn oder seine Beziehung zu Paolo wahrscheinlich nie akzeptieren wird. John ist in der Lage, mit dieser Realität Frieden zu schließen, was die beiden einander näher bringt.
  • Geschlechtsumwandlung: Ray, 40, wird von seinem Hausarzt zur Therapie überwiesen, nachdem er beschlossen hat, sich äußerlich von einem Mann in eine Frau umzuwandeln, mit Hormonen, einer geschlechtsangleichenden Operation und einer Namensänderung. Rachelle (Rays gewählter Name) berichtet, dass sie unter dem Versuch, als Mann zu leben, obwohl sie eigentlich eine Frau ist, erhebliche Probleme hatte. Die Therapeutin, die aufgrund ihrer Erfahrung mit Transgender-Personen empfohlen wurde, erkundet mit Rachelle ihre persönliche Geschichte: wann sie zum ersten Mal wusste, dass sie eine Frau ist, ihre Schwierigkeiten bei dem Versuch, sich einer männlichen Identität anzupassen, und ihre Erwartungen an das weitere Leben. Der Therapeut hilft Rachelle auch dabei, ihre Gefühle von Traurigkeit, Angst und Wut darüber zu verarbeiten, wie sie von ihrer Familie aufgrund ihrer Geschlechtsidentität behandelt wurde. Sie besprechen auch mögliche Komplikationen der Transition und die unterschiedlichen Gefühle, die Rachelle nach der Operation erleben könnte. Der Therapeut kann Rachelles Arzt mit ihrer Erlaubnis berichten, dass sich Rachelle der Komplexität und der Risiken ihrer Entscheidung voll bewusst ist. Rachelle beginnt mit der Einnahme von Hormonen und der Planung ihrer Operation und setzt die Therapie fort, während sie sich darauf einstellt, als ihr wahres Ich zu leben, und sich damit auseinandersetzt, wie sich dies auf ihr tägliches Leben auswirkt. Ihr Therapeut unterstützt sie während des gesamten Prozesses.
  1. Almeida, J., Johnson, R. M., Corliss, H. L., Molnar, B. E., und Azrael, D. (2009). Emotionaler Stress bei LGBTQ-Jugendlichen: Der Einfluss der wahrgenommenen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Journal of Youth and Adolescence, 38(7), 1001-14. Abgerufen von http://search.proquest.com/docview/204636129?accountid=1229
  2. Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen: DSM-5. (5th ed.). (2013). Washington, D.C.: American Psychiatric Association.
  3. Feldman, J., MD, PhD, und Spencer, K., PhD. (2014). Geschlechtsdysphorie bei einem 39-jährigen Mann. Canadian Medical Association. Journal, 186(1), 49-50. Abgerufen von http://search.proquest.com/docview/1507590761?accountid=1229
  4. Gender variance: A primer. (2001). Gender Education & Advocacy, Inc. Abgerufen von http://www.gender.org/resources/dge/gea01004.pdf
  5. Mental Health. (2013). LGBTQ Science. Abgerufen von http://www.LGBTQscience.org/mental-health/
  6. Report of the APA Task Force on appropriate therapeutic responses to sexual orientation. (2009). American Psychological Association. Abgerufen von https://www.apa.org/pi/LGBTQ/resources/therapeutic-response.pdf
  7. Schulman, M. (2013, Januar 9). Generation LGBTQIA. Abgerufen von http://www.nytimes.com/2013/01/10/fashion/generation-lgbtqia.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.