Seitliche Hüft-, Lumbosakral- und Leistenschmerzen sind oft auf eine Funktionsstörung der Lendenwirbelsäule oder des Hüftgelenks zurückzuführen. Wenn Sie jedoch das nächste Mal auf diese Symptome stoßen, sollten Sie unbedingt die thorakolumbale Verbindung (TLJ) untersuchen. Eine Dysfunktion der TLJ, die oft als Maigne-Syndrom bezeichnet wird, kann zu einer Nervenreizung mit Ausstrahlung in den Lenden-Becken-Bereich führen. Eine korrekte Beurteilung und Behandlung führt zu sehr zufriedenen Patienten. In den nächsten zehn Minuten erfahren Sie fünf Tipps, warum das Maigne-Syndrom auf Ihrer Liste der Differentialdiagnosen stehen sollte.
1. Was ist das Maigne-Syndrom?
Das Maigne-Syndrom ist eine oft übersehene Ursache für Beschwerden im unteren Rücken, in der Hüfte und in der Leiste. Wirbelsäulenfunktionsstörungen, die zu Schmerzen und Degeneration führen, sind an Übergangsstellen wie dem TLJ häufig. Die sagittal ausgerichteten lumbalen Facetten begrenzen die Rotation. Im Gegensatz dazu kann sich die Brustwirbelsäule aufgrund der Ausrichtung ihrer Facetten in der Frontalebene viel freier drehen. Rotation und anhaltende Beugung belasten diesen Bereich. Eine Reizung betrifft häufig den primären hinteren Ramus der TLJ, was zu ausstrahlenden Symptomen führt, auch bekannt als Maigne-Syndrom. Patienten mit Maigne-Syndrom zeigen typischerweise primäre Hüft- und Leistenschmerzen, die gelegentlich von LWS-Schmerzen begleitet werden. Die Symptome können sich auch auf den Unterbauch, die Schamgegend, die Fossa iliaca, den hinteren Beckenkamm, das Gesäß und den Hoden oder die Schamlippen beziehen.
2. Klinische Untersuchung
Bei der körperlichen Untersuchung zeigen Patienten mit Maigne-Syndrom keine Beeinträchtigungen in der Hüfte und haben normale neurologische und neurodynamische Tests des unteren Viertels. Die Nervenreizung am TLJ wirkt sich auf den hinteren Ramus aus, was zu ausstrahlenden Schmerzen entlang der Clunealnerven führt. Die Degeneration der Facettengelenke in und um den thorakolumbalen Übergang kann ebenfalls zur Nervenreizung beitragen.
Maigne-Syndrom Klinische Vorhersageregel
nach Proctor et al. (1)
- „Tiefer“ Schmerz mit Empfindlichkeit bei der Palpation über dem Beckenkamm an der Stelle, an der sich der distale Nervus cluneus über den Beckenkamm verzweigt.
- Überempfindlichkeit der Haut und des Unterhautgewebes des Gesäßes und des Beckenkamms.
- Lokalisierte Empfindlichkeit beim PA-Schertest über dem betroffenen thorakolumbalen Segment, d. h., Druck auf das TLJ erzeugt lokales Unbehagen und gelegentlich auch Schmerzen.
- Kann mit einer ipsilateralen Dysfunktion des Iliosakralgelenks einhergehen.
- Abwesende Spannungszeichen der Nervenwurzeln.
- Radiologische Befunde sind in der Regel unauffällig.
3. Differentialdiagnose von Lumbopelvinen Schmerzen
Ätiologie: Hüfte
Prüfen Sie das C-Zeichen. Bei positivem Befund auf orthopädische Untersuchungen der Hüfte verweisen. FABER- und FADIR-Tests können oft das Hüftgelenk als Schmerzquelle isolieren.
Erinnern Sie sich: Eine isolierte Hüftbewegung wird keine Symptome hervorrufen, wenn das TLJ die primäre Dysfunktion ist.
C-Zeichen
FABER
FADIR
Ätiologie: Lendenwirbelsäule
Obere lumbale Bandscheibenläsionen können sich auch auf die Leiste, die seitliche Hüfte und den unteren Rücken beziehen. Eine Studie von Kido (2) ergab, dass lumbalradikuläre Schmerzen durch Hüftbewegungen beeinflusst werden. Bei der Hüftbeugung wird der Ischiasnerv (L4-S1) angespannt, bei der Hüftstreckung der Femoralnerv (L1-3).Mit dem Test zum Anheben des geraden Beins und dem Test zum Anspannen des Femoralnervs lässt sich feststellen, ob der Schmerz möglicherweise von der Lendenwirbelsäule ausgeht. Wenn eine TLJ-Dysfunktion die Ursache ist, sollten Hüftbeugung und -streckung keine Auswirkungen auf die Symptome haben.
SLR
FEMORALNERVENSPANNUNGSTEST
Etiologie: TLJ
Hüft-, Leisten- und Lendenschmerzen werden in Momenten ausgelöst, die eine Rotation und Streckung des thorakolumbalen Gelenks ausnutzen. Kemps und Sphinx-Manöver sind gängige Methoden, um den TL-Übergang zu testen. Die Palpation der Wirbelsäule und der PA-Schertest können Reizungen oder Entzündungen im Bereich des TL-Übergangs aufzeigen. Stattdessen muss ein positiver Test Leisten-, seitliche Hüft- oder Rückenschmerzen reproduzieren.
KEMPS
SPHINX
PA SHEAR
4. Behandlung des Maigne-Syndroms
Manipulation
Ursprüngliche Forschungsarbeiten von Maigne und eine frühe Fallstudie von Proctor et al. unterstützen den Einsatz der Wirbelsäulenmanipulation zur Schmerzreduktion und Linderung der Symptome des Maigne-Syndroms. (1,3)
Neurale Desensibilisierungsmanöver
Neurodynamische Techniken lösen lokale Verklebungen der Clunealnerven an der thorakolumbalen Aponeurose. Die Neuralmobilisierung optimiert die Gleitfähigkeit der mechanischen Schnittstellen relativ zur neuralen Struktur. Aktives und passives Dehnen verringert das intraneurale Ödem und den Druck durch Mobilisierung des peripheren Nervs und der zugehörigen Gefäßstrukturen. (4,5)
Injektionen
Der allopathische konservative Ansatz für die Einklemmung des Nervus cluneus umfasst eine anästhetische Nervenblockade und entzündungshemmende Steroidinjektionen. Bleiben diese Behandlungsmethoden erfolglos, kann eine Operation folgen. (6)
5. Schlussfolgerung
Das TLJ-Syndrom äußert sich in der Regel durch einseitige Schmerzen im unteren seitlichen Bereich der Wirbelsäule, Leistenschmerzen und/oder ein schmerzhaftes Gefühl, das über und entlang des Beckens bis in die Schamgegend ausstrahlt.