Manuel Roxas

Verwaltung und KabinettBearbeitung

Amt Name Zeitraum
Präsident Manuel Roxas Mai 28, 1946 – 15. April 1948
Vizepräsident Elpidio Quirino Mai 28, 1946 – 17. April, 1948
Außenminister Elpidio Quirino 5. Juli 1946 – 17. April 1948
Innenminister Jose Zulueta Mai 28, 1946 – 17. April 1948
Finanzminister Elpidio Quirino Mai 28, 1946 – November 23, 1946
Miguel Cuaderno November 24, 1946 – 17. April, 1948
Justizminister Ramón Ozaeta Mai 28, 1946 – April 17, 1948
Sekretär für Landwirtschaft und Handel Mariano Garchitorena Mai 28, 1946 – April 17, 1948
Sekretär für öffentliche Arbeiten und Kommunikation Ricardo Nepumoceno Mai 28, 1946 – April 17, 1948
Sekretär für öffentliche Bildung Manuel Gallego Mai 28, 1946 – 17. April 1948
Sekretär für Arbeit und Beschäftigung Pedro Magsalin Mai 28, 1946 – 17. April 1948
Sekretär für nationale Verteidigung Ruperto Kangleon Mai 28, 1946 – 17. April 1948
Sekretär für Gesundheit und öffentliche Wohlfahrt Antonio Villarama Mai 28, 1946 – 17. April 1948
Kommissar für soziale Wohlfahrt Asuncion A. Perez 1946
Antonio Villarama 1946-1948
General Rechnungsprüfungsamt Sotero Cabahug 1945-1946
Sekretär des Präsidenten Emilio M. Abello Mai 30, 1946 – 4. Juli 1946
Leiter des Exekutivbüros Emilio Abello 4. Juli 1946 – 3. September 1947
Nicanor Roxas 10. September 1947 – 3. Oktober, 1947
Exekutivsekretär Nicanor Roxas 4. Oktober 1947 – 6. Februar 1948
Emilio Abello Februar 26, 1948 – 17. April 1948
Residenter Kommissar der Philippinen beim Kongress der Vereinigten Staaten Carlos P. Romulo 1946-1947

InnenpolitikBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

Wirtschaft der Philippinen unter
Präsident Manuel Roxas
1946-1948

Bevölkerung

1948

≈ {\displaystyle \approx }

\approx

19,23 Millionen

Bruttoinlandsprodukt (1985 konstante Preise)

1947
Increase

Php 85.269 Millionen

Wachstumsrate, 1947-48

39.5%

Pro-Kopf-Einkommen (1985 konstante Preise)

1947
Increase

Php 4,434

Gesamtexporte

1947
Increase

Php 24, 824 Millionen

Wechselkurse

1 US$ = Php 2.00
1 Php = US$ 0.50

Quellen: Philippinisches Präsidentschaftsprojekt
Malaya, Jonathan; Eduardo Malaya. So help Us God… Die Amtseinführungen der Präsidenten der Philippinen. Anvil Publishing, Inc.

Kaum war der Trubel der Unabhängigkeitsfeierlichkeiten zu Ende, machten sich Regierung und Volk mit vereinten Kräften an die Arbeit, um das Land aus seiner wirtschaftlichen Misere zu befreien. Die Philippinen galten als das am meisten zerbombte und zerstörte Land der Welt und befanden sich in einem erbärmlichen Zustand. Nur Stalingrad und Warschau zum Beispiel konnten sich in Sachen Zerstörung mit Manila messen. Im ganzen Land wurden mehr als eine Million Menschen vermisst. Die Zahl der Kriegsopfer könnte durchaus die Zwei-Millionen-Grenze erreichen. Nach vorsichtigen Schätzungen hatten die Philippinen etwa zwei Drittel ihres materiellen Reichtums verloren.

Das Land stand kurz vor dem Bankrott. Es gab keine nationale Wirtschaft, keinen Exporthandel. Die Produktion für den Export war nicht wiederhergestellt worden. Auf der anderen Seite sollten die Importe einen Wert von drei Millionen Dollar erreichen. Es wurde eine Soforthilfe der United Nations Relief and Rehabilitation Administration benötigt. Eine solche Hilfe wurde auch gewährt. Auch Darlehen aus den Vereinigten Staaten sowie eine gewisse Erhöhung der Staatseinnahmen sollten der neuen Republik helfen.

Präsident Roxas begegnete der Situation mit kühnen Schritten und mit der gleichen Zuversicht, die er in seiner Antrittsrede ausstrahlte, als er sagte: „Das System des freien, aber gelenkten Unternehmertums ist unser System“. Zu den wichtigsten vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen gehörte die Gründung der Philippine Rehabilitation Finance Corporation. Diese Einrichtung sollte für den Bau von zwölftausend Häusern und die Gewährung von kurzfristigen Darlehen in Höhe von 177.000.000 Pesos zuständig sein. Ein weiterer Vorschlag war die Gründung der philippinischen Zentralbank, die dazu beitragen sollte, die philippinischen Dollarreserven zu stabilisieren und die Bankaktivitäten der Nation zu koordinieren und auf den wirtschaftlichen Fortschritt auszurichten.

Präsident Roxas würde sich auf die Zuckerindustrie konzentrieren und sich bemühen, die Produktion von 13.000 Tonnen zum Zeitpunkt der Befreiung der Philippinen auf einen Höchststand von einer Million Tonnen zu steigern.

Wiederaufbau nach dem KriegBearbeiten

Die Nachkriegs-Philippinen hatten niedergebrannte Städte und Dörfer, zerstörte Bauernhöfe und Fabriken, gesprengte Straßen und Brücken, zerstörte Industrien und Handel und Tausende von Massakern zu beklagen. Der Krieg hatte das Bildungssystem lahmgelegt: 80 % der Schulgebäude, ihre Ausstattung, Labors und Möbel waren zerstört. Unzählige Bücher, unschätzbare Dokumente und Kunstwerke, unersetzliche historische Relikte und Familienerbstücke, Hunderte von Kirchen und Tempeln wurden verbrannt. Allein der Wiederaufbau der beschädigten Schulgebäude kostete mehr als 126.000.000.000 Php.

Die neue Republik begann mit einem jährlichen Defizit von über 200.000.000 Php zu arbeiten, und es gab kaum Aussichten auf einen ausgeglichenen Haushalt für die nächsten Jahre. Manila und andere Städte wurden von kriminellen Banden heimgesucht, die sich bei einigen Aktivitäten – Banküberfällen, Entführungen und Einbrüchen – der Techniken amerikanischer Gangster bedienten. In den ländlichen Regionen, insbesondere in den Provinzen von Central Luzon und den südlichen Tagalog-Regionen, terrorisierten die Hukbalahaps und Briganten die Städte und Barrios.

AgrarreformBearbeiten
Siehe auch: Landreform auf den Philippinen

Im Jahr 1946, kurz nach seinem Amtsantritt als Präsident, verkündete Manuel Roxas den Rice Share Tenancy Act von 1933, der im ganzen Land galt. Die Probleme mit den Landbesitzverhältnissen bestanden jedoch fort. In einigen Gebieten verschärften sich diese sogar noch. Zu den Abhilfemaßnahmen gehörte das Republikgesetz Nr. 1946, auch bekannt als Pächtergesetz, das eine 70:30-Teilung vorsah und Pachtverträge regelte. Es wurde verabschiedet, um die anhaltenden Bauernunruhen in Zentral-Luzon zu beenden.

AmnestieproklamationBearbeiten

Präsident Roxas gewährte am 28. Januar 1948 allen so genannten philippinischen Kollaborateuren, von denen viele vor Gericht standen oder darauf warteten, vor Gericht gestellt zu werden, vollständige Amnestie, insbesondere dem ehemaligen Präsidenten José P. Laurel (1943-1945). Die Amnestieproklamation galt nicht für die „Kollaborateure“, die wegen gewöhnlicher Verbrechen wie Mord, Vergewaltigung und Brandstiftung angeklagt waren. Die Entscheidung des Präsidenten trug viel dazu bei, eine alte Wunde zu heilen, die das Volk zu spalten drohte. Es war eine viel geforderte Maßnahme, um eine engere Einheit in den schwierigen Zeiten herbeizuführen, in denen eine solche für den Fortschritt der Nation am nötigsten war.

Huks geächtetEdit

Abgelehnt an die Verbrechen der Guerillabewegung Hukbó ng Bayan Laban sa Hapón (Armee der Nation gegen die Japaner, auch „die Huks“ genannt) und im Besitz von Beweisen für deren Umsturz, erließ Roxas am 6. März 1948 eine Proklamation zum Verbot der Huk-Bewegung. Dies war angesichts des Wiederaufflammens der Huk-Überfälle nach der Absetzung der sieben Kommunisten unter der Führung von Huk-Oberhaupt Luis Taruc durch Terrorakte dringend notwendig geworden.

AußenpolitikBearbeiten

Vertrag über allgemeine BeziehungenBearbeiten
Siehe auch: Vertrag von Manila (1946)

Am 5. August 1946 ratifizierte der Kongress der Philippinen den Vertrag über allgemeine Beziehungen, der am 4. Juli 1946 zwischen der Republik der Philippinen und den Vereinigten Staaten geschlossen worden war. Neben dem Entzug ihrer Souveränität gegenüber den Philippinen und der Anerkennung ihrer Unabhängigkeit reservierte der Vertrag den Vereinigten Staaten einige Stützpunkte für den gegenseitigen Schutz beider Länder; er stimmte zu, dass die Vereinigten Staaten die Philippinen in Ländern vertraten, in denen letztere noch keine diplomatische Vertretung eingerichtet hatten; er verpflichtete die Philippinen, alle Schulden und Verpflichtungen der früheren Regierung auf den Philippinen zu übernehmen; und er sah die Regelung der Eigentumsrechte der Bürger beider Länder vor.

Militärbasen der Vereinigten StaatenBearbeiten
Eines der letzten Bilder von Präsident Manuel Roxas.

Obwohl es Roxas gelang, nach der Unabhängigkeit Rehabilitationsmittel von den Vereinigten Staaten zu erhalten, musste er Militärbasen (von denen 23 für 99 Jahre gepachtet wurden), Handelsbeschränkungen für die philippinischen Bürger und besondere Privilegien für US-Besitzer und -Investoren zugestehen.

Änderung der ParitätsrechteBearbeiten

Am 11. März 1947 ratifizierten die philippinischen Wähler, die Roxas zustimmten, in einer landesweiten Volksabstimmung die „Paritätsänderung“ der philippinischen Verfassung von 1935, die den Bürgern der Vereinigten Staaten das Recht einräumte, über die natürlichen Ressourcen der Philippinen zu verfügen und sie zu nutzen, die sogenannten Paritätsrechte.

Schildkröten- und MangseeinselnBearbeiten

Am 19. September 1946 teilte die Republik der Philippinen dem Vereinigten Königreich mit, dass sie die Verwaltung der Schildkröten- und Mangseeinseln zu übernehmen wünschte. Gemäß einem internationalen Zusatzabkommen trat die Übertragung der Verwaltung am 16. Oktober 1947 in Kraft.

AttentatEdit

In der Nacht vor der Volksabstimmung entging Roxas nur knapp einem Attentat von Julio Guillen, einem verärgerten Friseur aus Tondo, Manila, der eine Granate auf die Plattform auf der Plaza Miranda schleuderte, unmittelbar nachdem Roxas eine Kundgebung abgehalten hatte.

KontroversenBearbeiten

Seine Verwaltung war von Bestechung und Korruption geprägt; außerdem trugen die Übergriffe der Militärpolizei in den Provinzen zum Aufstieg der linken Bewegung (Huk) auf dem Land bei. Seine unnachgiebigen Versuche, die Huks zu unterdrücken, führten zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit der Bauern.

Die gute Bilanz der Roxas-Regierung wurde durch bemerkenswerte Misserfolge getrübt: das Versäumnis, Bestechung und Korruption in der Regierung einzudämmen (wie der Skandal um überschüssiges Kriegsvermögen zeigt), der Skandal um die chinesische Einwanderung, der Skandal um Schulmaterial und das Versäumnis, die kommunistische Hukbalahap-Bewegung zu kontrollieren und zu stoppen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.