Papst Sixtus IV

Hauptartikel: Papstkonklave 1471

Nach seiner Wahl zum Papst nahm Della Rovere den Namen Sixtus an, der seit dem 5. Jahrhundert nicht mehr verwendet worden war. Eine seiner ersten Handlungen war es, einen neuen Kreuzzug gegen die osmanischen Türken in Smyrna auszurufen. Nach der Eroberung von Smyrna löste sich die Flotte jedoch auf. Es wurden einige vergebliche Versuche unternommen, sich mit der griechischen Kirche zu vereinigen. Für den Rest seines Pontifikats wandte sich Sixtus zeitlichen Fragen und dynastischen Überlegungen zu.

VetternwirtschaftBearbeiten

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Bibliothek, von Melozzo da Forlì, in Begleitung seiner Verwandten

Sixtus IV. versuchte, seine Position zu stärken, indem er sich mit Verwandten und Freunden umgab. Auf dem Fresko von Melozzo da Forlì wird er von seinen Neffen Della Rovere und Riario begleitet, die nicht alle zu Kardinälen ernannt wurden; der apostolische Protonotar Pietro Riario (rechts von ihm), der spätere Papst Julius II./Giuliano Della Rovere, der vor ihm steht, und Girolamo Riario und Giovanni della Rovere, hinter dem knienden Platina, dem Autor der ersten humanistischen Geschichte der Päpste. Auch sein Neffe Pietro Riario profitierte von seiner Vetternwirtschaft. Pietro wurde zu einem der reichsten Männer Roms und wurde mit der Außenpolitik von Papst Sixtus betraut. Pietro Riario starb jedoch 1474 vorzeitig, und seine Rolle ging auf Giuliano Della Rovere über.

Der weltliche Reichtum der Familie Della Rovere begann, als Sixtus seinen Neffen Giovanni mit der Herrschaft von Senigallia belehnte und seine Heirat mit der Tochter von Federico III. da Montefeltro, Herzog von Urbino, arrangierte; aus dieser Verbindung ging eine Linie von Della Rovere-Herzögen von Urbino hervor, die bis zum Aussterben der Linie im Jahr 1631 andauerte. Sechs der vierunddreißig Kardinäle, die er erschuf, waren seine Neffen.

Im Zuge seiner territorialen Vergrößerung des Kirchenstaates wurde der Sohn seiner Nichte, Kardinal Raffaele Riario, für den der Palazzo della Cancelleria gebaut wurde, verdächtigt, an der gescheiterten Pazzi-Verschwörung von 1478 beteiligt gewesen zu sein, bei der sowohl Lorenzo de‘ Medici als auch sein Bruder Giuliano ermordet und in Florenz durch den anderen Neffen von Sixtus IV, Girolamo Riario, ersetzt wurden. Francesco Salviati, Erzbischof von Pisa und einer der Hauptorganisatoren des Komplotts, wurde an den Wänden des Florentiner Palazzo della Signoria gehängt. Sixtus IV. antwortete mit einem Interdikt und einem zweijährigen Krieg mit Florenz.

Nach der später veröffentlichten Chronik des italienischen Historikers Stefano Infessura, Tagebuch der Stadt Rom, war Sixtus ein „Liebhaber von Knaben und Sodomiten“, vergab Pfründe und Bistümer als Gegenleistung für sexuelle Gefälligkeiten und ernannte eine Reihe junger Männer zu Kardinälen, von denen einige wegen ihres guten Aussehens gefeiert wurden. Infessura war jedoch parteiisch mit den Colonna verbunden und gilt daher nicht immer als zuverlässig oder unparteiisch. Der englische Kirchenmann und protestantische Polemiker John Bale schrieb ein Jahrhundert später dem „Kardinal von Santa Lucia“ die „Erlaubnis zur Ausübung der Sodomie während der warmen Jahreszeit“ zu, die Sixtus erteilt wurde. Obwohl solche Anschuldigungen leicht als antikatholische Propaganda abgetan werden können, veranlassten sie den bekannten Historiker der katholischen Kirche, Ludwig von Pastor, zu einer entschiedenen Widerlegung.

AußenpolitikBearbeiten

Sixtus setzte einen Streit mit König Ludwig XI. von Frankreich fort, der die Pragmatische Sanktion von Bourges (1438) aufrechterhielt, die besagte, dass päpstliche Dekrete der königlichen Zustimmung bedurften, bevor sie in Frankreich verkündet werden konnten. Dies war ein Eckpfeiler der Privilegien, die die gallikanische Kirche für sich beanspruchte, und konnte nicht geändert werden, solange Ludwig XI. versuchte, König Ferdinand I. von Neapel durch einen französischen Prinzen zu ersetzen. Ludwig befand sich also in einem Konflikt mit dem Papsttum, den Sixtus nicht zulassen konnte.

Am 1. November 1478 veröffentlichte Sixtus die päpstliche Bulle Exigit Sincerae Devotionis Affectus, durch die die spanische Inquisition im Königreich Kastilien eingeführt wurde. Sixtus willigte unter dem politischen Druck Ferdinands von Aragon ein, der drohte, seinem Königreich Sizilien die militärische Unterstützung zu verweigern. Dennoch streitet Sixtus IV. über das Protokoll und die Vorrechte der Gerichtsbarkeit; er ist unzufrieden mit den Exzessen der Inquisition und verurteilt 1482 die eklatantesten Missbräuche.

Als weltlicher Fürst, der starke Festungen im Kirchenstaat errichtete, ermutigt er die Venezianer, Ferrara anzugreifen, das er für einen anderen Neffen erhalten möchte. Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, war mit den Sforza von Mailand, den Medici von Florenz und dem König von Neapel verbündet, der normalerweise ein erblicher Verbündeter und Verfechter des Papsttums war. Die verärgerten italienischen Fürsten verbündeten sich, um Sixtus IV. zu seinem großen Verdruss zum Friedensschluss zu zwingen. Weil er sich weigerte, die Feindseligkeiten einzustellen, die er selbst angezettelt hatte, und weil er ein gefährlicher Rivale der dynastischen Ambitionen der Della Rovere in den Marken war, stellte Sixtus Venedig 1483 unter Interdikt. Außerdem füllte er die Staatskasse, indem er skrupellos hohe Ämter und Privilegien verkaufte.

In kirchlichen Angelegenheiten förderte Sixtus das Dogma der Unbefleckten Empfängnis, das auf dem Konzil von Basel 1439 bestätigt worden war, und bestimmte den 8. Dezember zu dessen Festtag. Im Jahr 1476 erließ er die apostolische Konstitution Cum Praeexcelsa, in der er eine Messe und ein Offizium für dieses Fest festlegte. Er hob die Dekrete des Konstanzer Konzils von 1478 formell auf.

SklavereiEdit

Die beiden päpstlichen Bullen von Papst Nikolaus V., Dum Diversas von 1452 und Romanus Pontifex von 1455, hatten den Portugiesen faktisch das Recht eingeräumt, an der afrikanischen Küste Sklaven mit Gewalt oder durch Handel zu erwerben. Diese Zugeständnisse wurden von Sixtus in seiner eigenen Bulle Aeterni regis vom 21. Juni 1481 bestätigt. Die in diesen Texten dargelegte „Ideologie der Eroberung“ wurde zu einem Mittel, das den Handel und die Bekehrung erleichterte.

Im November 1476 ordneten Isabel und Fernando eine Untersuchung der Eroberungsrechte auf den Kanarischen Inseln an, und im Frühjahr 1478 schickten sie Juan Rejon mit sechzig Soldaten und dreißig Reitern auf den Großen Kanaren, wo sich die Eingeborenen ins Landesinnere zurückzogen.

Sixtus‘ frühere Drohungen in der Bulle Regimini Gregis von 1476, alle Kapitäne oder Piraten, die Christen versklavten, zu exkommunizieren, könnten darauf abzielen, die Notwendigkeit der Bekehrung der Eingeborenen der Kanarischen Inseln und Guineas zu betonen und einen klaren Unterschied im Status zwischen denen, die sich bekehrt hatten, und denen, die sich widersetzten, zu schaffen. Die kirchlichen Strafen richteten sich gegen diejenigen, die die Neubekehrten versklavten.

Fürstliches MäzenatentumBearbeiten

Sixtus IV.png

Als bürgerlicher Mäzen in Rom stimmte sogar der antipäpstliche Chronist Stefano Infessura zu, dass Sixtus bewundert werden sollte. Die Widmungsinschrift auf dem Fresko von Melozzo da Forlì im Vatikanpalast hält fest: „Du hast deiner Stadt Tempel, Straßen, Plätze, Befestigungen und Brücken geschenkt und die Acqua Vergine bis zu den Trevi wiederhergestellt…“ Neben der Wiederherstellung des Aquädukts, das Rom eine Alternative zum Flusswasser bot, das die Stadt bekanntlich ungesund gemacht hatte, restaurierte oder baute er mehr als 30 der baufälligen Kirchen Roms, wie San Vitale (1475) und Santa Maria del Popolo, und er fügte sieben neue hinzu. Die Sixtinische Kapelle wurde von Sixtus IV. gesponsert, ebenso wie der Ponte Sisto, die Sixtinische Brücke (die erste neue Brücke über den Tiber seit der Antike) und der Bau der Via Sistina (später Borgo Sant’Angelo genannt), einer Straße, die von der Engelsburg nach Sankt Peter führte. All dies geschah, um die Integration des Vatikanischen Hügels und des Borgo mit dem Herzen des alten Roms zu erleichtern. Dies war Teil eines umfassenderen Urbanisierungsplans unter Sixtus IV., der 1477 die alteingesessenen Märkte vom Campidoglio fegte und in einer Bulle von 1480 die Verbreiterung der Straßen und die erste nachrömische Pflasterung, die Beseitigung der Säulengänge und anderer nachklassischer Hindernisse für den freien öffentlichen Durchgang anordnete.

Ponte Sisto, die erste Brücke, die seit dem Römischen Reich in Rom gebaut wurde

Zu Beginn seines Pontifikats, im Jahr 1471, hatte Sixtus mehrere historisch bedeutende römische Skulpturen gestiftet, die eine päpstliche Kunstsammlung begründeten, aus der sich schließlich die Sammlungen der Kapitolinischen Museen entwickeln sollten. Auch die Vatikanische Bibliothek wurde von ihm neu gegründet, bereichert und vergrößert. Er veranlasste Regiomontanus, die erste genehmigte Reorganisation des Julianischen Kalenders vorzunehmen, und steigerte die Größe und das Ansehen des päpstlichen Kapellenchors, indem er Sänger und einige prominente Komponisten (Gaspar van Weerbeke, Marbrianus de Orto und Bertrandus Vaqueras) aus dem Norden nach Rom holte.

Sixtus war nicht nur ein Mäzen der Künste, sondern auch der Wissenschaften. Bevor er Papst wurde, hatte er einige Zeit an der sehr liberalen und kosmopolitischen Universität von Padua verbracht, die eine große Unabhängigkeit von der Kirche bewahrte und einen sehr internationalen Charakter hatte. Als Papst erließ er eine päpstliche Bulle, die es den örtlichen Bischöfen gestattete, die Leichen hingerichteter Verbrecher und nicht identifizierter Leichen Ärzten und Künstlern zur Sezierung zu überlassen. Dieser Zugang zu Leichen ermöglichte es dem Anatomen Vesalius, zusammen mit Tizians Schüler Jan Stephen van Calcar, den revolutionären medizinisch-anatomischen Text De humani corporis fabrica zu verfassen.

Andere AktivitätenBearbeiten

KonsistorienBearbeiten

Hauptartikel: Von Sixtus IV. geschaffene Kardinäle

Der Papst schuf in acht Konsistorien, die während seiner Regierungszeit abgehalten wurden, 34 Kardinäle, darunter drei Neffen, einen Großneffen und einen weiteren Verwandten, und setzte damit die Praxis der Vetternwirtschaft fort, die er und seine Nachfolger in dieser Zeit betreiben sollten.

Heiligsprechungen und SeligsprechungenBearbeiten

Sixtus IV. ernannte sieben neue Heilige, von denen Bonaventura (1482) der bemerkenswerteste war; er sprach auch eine Person selig, Johannes Buoni (1483).

Universität UppsalaBearbeiten

Im Jahr 1477 erließ Sixtus IV. eine päpstliche Bulle, die die Gründung der Universität Uppsala genehmigte – der ersten Universität in Schweden und in ganz Skandinavien. Die Wahl dieses Standorts für die Universität ergab sich aus der Tatsache, dass das Erzbistum Uppsala seit der Ausbreitung des Christentums in dieser Region im neunten Jahrhundert einer der wichtigsten Bischofssitze Schwedens war und dass Uppsala seit langem ein Zentrum des regionalen Handels war. Die Bulle von Uppsala, mit der die Universität ihre Körperschaftsrechte erhielt, enthielt eine Reihe von Bestimmungen. Zu den wichtigsten gehörte, dass die Universität offiziell die gleichen Freiheiten und Privilegien erhielt wie die Universität von Bologna. Dazu gehörte das Recht, die vier traditionellen Fakultäten für Theologie, Jura (Kirchenrecht und Römisches Recht), Medizin und Philosophie einzurichten und die Abschlüsse Bachelor, Master, Lizentiat und Doktor zu verleihen. Der Erzbischof von Uppsala wurde außerdem zum Kanzler der Universität ernannt und damit beauftragt, die Rechte und Privilegien der Universität und ihrer Mitglieder zu wahren. Dieser Akt Sixtus‘ IV. hatte eine tiefgreifende, langfristige Wirkung auf die Gesellschaft und Kultur Schwedens, die bis in die Gegenwart anhält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.