In diesem Artikel werden paradoxe Insomnie, Pseudo-Insomnie, Schlafhypochondrie, Fehlwahrnehmung des Schlafzustandes, subjektive Insomnie und subjektive Schläfrigkeit behandelt. Die vorgenannten Begriffe können Synonyme, ähnliche Störungen, Variationen in der Verwendung und Abkürzungen enthalten.
Überblick
Paradoxe Insomnie (früher als Schlafzustandsfehlwahrnehmung bezeichnet) ist gekennzeichnet durch Beschwerden über wenig oder keinen Schlaf über lange Zeiträume hinweg, ohne dass der Grad der Beeinträchtigung, der bei einem solchen Schlafentzug zu erwarten ist, erreicht wird. Die Patienten beschreiben häufig eine erhöhte Wahrnehmung ihrer Umgebung, wenn sie sich zum Schlafen hinlegen. Die Schlafuntersuchung zeigt eine normale Schlafarchitektur mit normaler Einschlaflatenz und Schlafeffizienz, aber subjektive Patientenberichte deuten auf eine verlängerte Einschlaflatenz und eine schlechte Schlafeffizienz hin. Die Behandlung besteht in der Regel darin, den Patienten zu beruhigen. Es wurden auch Verhaltenstherapien und Sedativa-Hypnotika ausprobiert.
Schlüsselpunkte
– Paradoxe Schlaflosigkeit sollte bei Patienten mit Schlaflosigkeit in Betracht gezogen werden, die über schwere Schlaflosigkeit klagen, mit wenig oder gar keinem Schlaf, aber ohne objektive Hinweise auf Folgen, die dem beschriebenen Grad des Schlafentzugs entsprechen. |
|
– Die Patienten weisen eine Überschätzung der Einschlafzeit und eine Unterschätzung der Schlafeffizienz auf. |
|
– Die Patienten weisen keine anderen Anzeichen von Simulantentum oder Psychopathologie auf. |
|
– Polysomnographische Aufzeichnungen zeigen keine Hinweise auf Schlafstörungen, und Schlafparameter wie Schlafeffizienz und Einschlaflatenz liegen innerhalb normaler Grenzen. |
Historische Anmerkung und Terminologie
Schlafzustandsfehlwahrnehmung (paradoxe Insomnie) ist ein diagnostischer Begriff, der in die Internationale Klassifikation der Schlafstörungen (American Sleep Disorders Association 1990) aufgenommen wurde, um zwei zuvor verwendete diagnostische Kategorien von Schlafstörungen zu ersetzen: subjektive Schlaflosigkeitsbeschwerden ohne objektive Befunde und subjektive Schläfrigkeitsbeschwerden ohne objektive Befunde. In der ICSD-3-Ausgabe wurde der Begriff „Schlafzustandsfehlwahrnehmung“ durch „paradoxe Insomnie“ ersetzt und wird hier an geeigneter Stelle verwendet (American Academy of Sleep Medicine 2014). Die American Academy of Sleep Medicine hat Forschungs- und Diagnosekriterien (RDC) für Schlaflosigkeit entwickelt (American Academy of Sleep Medicine 2005). Die RDC-Kriterien enthalten auch 3 Unterkategorien der primären Insomnie: psychophysiologische Insomnie, paradoxe Insomnie und idiopathische Insomnie. Andere Begriffe, die in der Vergangenheit zur Beschreibung von Patienten mit dieser Störung verwendet wurden, sind subjektive Insomnie, Pseudo-Insomnie, subjektive Schläfrigkeit und Schlafhypochondrie. Paradoxe Insomnie bedeutet ein signifikantes und anhaltendes Symptom, entweder Schlaflosigkeit oder Schläfrigkeit, das bei objektiven Tests (nächtliche Polysomnographie und Tages-Multiple-Sleep-Latency-Test) nicht nachgewiesen werden kann. Paradoxe Insomnie ist durch eine Diskrepanz zwischen subjektiven und objektiven Einschätzungen des Schlafes gekennzeichnet und kann schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln sein.
Die ICSD-3 klassifiziert paradoxe Insomnie als einen klinischen und pathophysiologischen Subtyp einer chronischen Insomniestörung, und die Symptome müssen seit mindestens drei Monaten vorhanden sein.
Eine Überprüfung dieses Konzepts der Fehlwahrnehmung des Schlafzustands befasste sich mit einer anderen Untergruppe von Personen, die die im Schlaf verbrachte Zeit im Vergleich zu der in der Polysomnographie erfassten Zeit zu überschätzen scheinen. Ausführliche Übersichten finden Sie in (Rezaie et al 2018; Castelnovo et al 2019).